"Privatsache" Kleidung

Gibt es biblische Richtlinien?

"Privatsache" Kleidung

Gibt es biblische Richtlinien?

5,90 €*

Artikel-Nr 588361000
ISBN 978-3-9523896-1-4
Verlag Edition Nehemia
Seiten 164
Erschienen 15.08.2017
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Die Auflösung jeder göttlichen Ordnung ist vorherrschende Philosophie unserer Zeit. Die Mode-Schöpfung dieser Welt reizt auf und rebelliert gegen Autorität, Anstand und Schöpfungsordnung. Kann die Kleidermode dieser Welt ungeprüft auch die Garderobe der Gemeinde sein? Oder gibt es göttliche Massstäbe für anständige Kleidung?

Ausgehend von rund 25 Schriftstellen erläutert der Autor biblische Prinzipien, die Gläubigen unabhängig von Herkunft und Kultur bei der Kleiderwahl eine grosse Hilfe sein können. Kleidung ist nicht nur das, was vor Augen ist, sondern oft auch ein Spiegel des Herzens. Eine ausführliche Umfrage unter Männern öffnet dem Leser die Augen, wie stark Männer durch die weibliche Kleidung beeinflusst werden und welche Kleidungsstücke auch für geistlich gesinnte Männer zu schmerzlichen Stolpersteinen werden können.
Dieses Buch vermittelt nebenbei auch ganz praktische Grundsätze zu Heiligung und geistlichem Wachstum. Es sollte von Eltern und Jugendlichen, von den Verantwortlichen der Gemeinden gelesen werden – insbesondere aber sollte jeder gläubige Mann es lesen und an seine Frau und Tochter weiterverschenken.

NEU: Mit einem Nachwort für Männer

Autor: David Cloud

3 von 3 Bewertungen

3 von 5 Sternen


33%

0%

33%

0%

33%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


10.10.23 18:22 | Mathias

Sollte jeder gelesen haben!

Eines der wenigen, bibeltreuen Büchern zum Thema Kleidung als Christ.
Der Autor legt anhand biblischer Prinzipen dar, welche Bedeutung Heiligkeit, Keuschheit, Demut und Sittsamkeit in unserem äußerem Erscheinungsbild haben müssten.
Ohne Rücksicht auf den Zeitgeist begründet der Autor seine Thesen bibeltreu und zeitlos.

Absolut zu empfehlen.

01.09.22 10:50 | Henrik

Herausfordernd und unpopulär

Zerrissene Hosen, enge Tops und tiefe V-Ausschnitte sowie körperbetonte Ausführungen – das sind nur einige Merkmale zeitgenössischer Modeerscheinungen im Bereich Kleidung. Kann die Kleidermode dieser Welt ungeprüft auch die Garderobe eines Christen sein? David Cloud wagt isch in „Privatsache Kleidung“ an ein heißes Eisen und befragt Gottes Wort nach biblischen Richtlinien für den eigenen Kleiderschrank.



Wer ist der Autor?

David Cloud (Jg. 1949) hat als 23-jähriger aus einem Leben in der Hippie- und New-Age-Philosophie zum Glauben an Jesus Christus gefunden. Seine ausgedehnte Literaturarbeit macht das Wort Gottes in allen Fragen des Wandels in dieser Welt zum entscheidenden Prüfstein. Zusammen mit seiner Frau dient er seit über 20 Jahren als Missionar im asiatischen Raum und kennt so die Praxis des biblischen Glaubens in verschiedenen Kulturen.



Worum geht es in dem Buch?

Wer offenen Auges durch die Lande schreitet erkennt, dass unsere Gesellschaft durchtränkt ist von Unanständigkeit. Doch als Gläubige gilt es, nicht nur in Wort und Tat, sondern auch im Äußeren einen klaren Unterschied zwischen uns und der Welt zu machen. Deshalb betont Cloud, dass es ihm nicht um Anstandsregeln geht, sondern er ist der Überzeugung, „dass es in den Gemeinden konkrete Richtlinien braucht. […] Beiden, sowohl Männer wie Frauen, sollte nahegelegt werden, weshalb Keuschheit wichtig ist und welche biblischen Grundgedanken dahinterstecken.“ (S. 10).

Mit dieser Prämisse geht der Autor der Bedeutung der biblischen Ermahnung nach, indem er den Ursprung der Kleidung vorstellt und aufzeigt, dass Kleider eine Sprache sprechen. Erinnert sei nur an das säkulare Werk von Gottfried Keller „Kleider machen Leute“.



Offen fragt der Autor, ob Mode nicht vor allem das Problem von Männern sei, die ihre Blicke nicht zügeln können. Deshalb stellt er biblische Richtlinien zur Bekleidung des Gläubigen vor, führt eine Bibelstudie zur Sittsamkeit durch und thematisiert Weltlichkeit und die Bekleidung des Gläubigen. „Das Herz des wahrhaft keuschen Gläubigen ist empfänglich für den Gedanken der Heiligung.“ (S. 127).



Nach der Zusammenfassung der biblischen Lehre über die Bekleidung des Gläubigen thematisiert Cloud Fragen und Einwände und geht auf Zeugnisse von gläubigen Frauen zum Thema ein und stellt eine Umfrage unter Männern zum Thema Frauenkleidung vor. Das Nachwort des deutschsprachigen Herausgebers nimmt die Aussagen des Buches, die direkt an den Mann gerichtet sind oder beide Geschlechter betreffen, noch einmal in den Fokus. Zum anderen gibt es noch einige Gedanken zur Vertiefung.



Wer sollte das Buch lesen?

Sowohl Männer als auch Frauen. Deshalb hat der Autor auch extra ein Nachwort für Männer eingefügt, in dem er u. a. betont, dass sämtliche Ausführungen für beide Geschlechter gelten und Gottes Richtlinien beim Anziehen widerspiegeln.



Was gibt es Konstruktives?

Cloud greift mit dieser Publikation ein Thema auf, das bei vielen auf Widerstand stoßen wird. Deshalb ist es wichtig, bei solch einem emotionalen Thema, die Richtlinien des Wortes Gottes als Kompass zu nutzen und nicht das individuelle Modeverständnis oder den persönlichen Geschmack. Ob man 5. Mose 22,5 dazu nutzen kann, die Hose als Modebekenntnis zur Geschlechtergleichheit zu deklarieren, muss der Leser für sich selbst vor Gott erarbeiten. Die Zeugnisse der Stimmen aus der Kirchengeschichte werden aber sicherlich zum Reflektieren über Männer und Frauenkleidung beitragen.



Weshalb sollte man das Buch lesen?



Erstaunlicherweise gibt es kaum Publikationen über ein Thema, das auch Christen tagtäglich und persönlich betrifft: das äußere Erscheinungsbild. Ebenso wenig wird in Gemeinden über Kleidung gepredigt. „Doch wenn die Gläubigen in den Kleiderfragen jemals Belehrung nötig hatten, so ist es heute“ (S. 9). Mit der vorliegenden Ausarbeitung wird eine Lücke geschlossen, denn das Wort Gottes spricht viel über die Kleidung und ihre primäre Aufgabe: bedecken und verhüllen, statt offen zur Schau zu stellen. Cloud gelingt es, den Ursprung und die Triebkraft hinter der heutigen Modeindustrie aufzudecken. Der Leser erhält deshalb auch eine Fülle an Schriftstellen, die ihm Anleitung und Hilfe zu einer von Reinheit geprägten Herzenseinstellung verhelfen, die sich dann auch im äußeren Erscheinungsbild zeigt. Hilfreich ist nicht nur die Belehrung, sondern die zahlreichen Zeugnisse von Menschen in jedem Lebensalter überführen die Theorie in die Praxis. Das Hauptanliegen des Buches ist jedoch nicht eine äußere Uniformierung, sondern Gott wohlgefällige, anständige Kleidung – getragen aus der Herzensüberzeugung, welche durch die Erneuerung der Gesinnung wächst. „Einem Gott dienen wir, auch in Kleiderfragen. Welchem dienen Sie?“ (S. 258).

04.03.22 11:27 | El.Be

Ich halte dieses Thema für sehr wichtig ...

Ich halte dieses Thema für sehr wichtig und bin auch der Meinung, dass man diesen Bereich viel ernster nehmen sollte. Leider kann ich dieses Buch aber überhaupt nicht empfehlen. Der Autor schafft ganz klar seine eigenen Gesetze, er ist z.B. der Meinung, dass man in der Gemeinde Regeln aufstellen sollte wie lang die Röcke mind. sein sollten, wie groß ein Ausschnitt sein darf, wie eng etwas sein darf, also wirklich pure Gesetzlichkeit. Eine weitere von vielen Sachen, die mich an dem Buch gestört haben, ist, dass es ausschließlich um die Kleidung der Frauen geht. Auch wenn der Titel allgemein gehalten ist, werden die Männer in diesem Buch überhaupt nicht angesprochen. Die Behauptung, dass Frauen nicht von Männerkörpern angesprochen werden, begründet er damit, dass seine Frau einen entblößten Oberkörper nicht anziehend findet, sondern nur den Respekt vor dem Mann verliert. Und so könnte ich endlos weitere Beispiele anführen...

Ähnliche Produkte

Neu
Das gefälschte Gottesreich
Die Neue Apostolische Reformation (NAR) ist eine schnell wachsende neue Bewegung in der Christenheit, die Zeichen und Wunder betont und lehrt, dass Gott heute durch neue Apostel und Propheten neue Offenbarungen gibt. In "Das gefälschte Gottesreich" zeigen die Apologeten und NAR-Experten Holly Pivec und Douglas Geivett, wie die Hauptlehren der NAR das Evangelium verzerren, die Heilige Schrift verdrehen, von New-Age-Praktiken beeinflusst sind und gläubige Christen zum Schiffbruch im Glauben führen. Sie bieten praktische Hilfen für kritische Leser, die diese Bewegung bereits kennengelernt haben oder sich Sorgen um Angehörige machen. Was früher an den Rändern der Kirche stattfand, ist heute Mainstream, und viele werden davon beeinflusst, ohne es zu wissen. Dieses Buch ist ein Weckruf.

19,90 €
Neu
Im falschen Körper geboren?
"Bin ich im falschen Körper geboren? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Körper? Was ist mit Intersexualität? Ist das alles so wichtig? Und was hat das mit mir zu tun?" Fragen, die wie wenige andere Themen unsere Gesellschaft beschäftigen – und auf die es Antworten gibt. Dieses Buch widmet sich in vier Kapiteln wesentlichen Aspekten der Gender-Thematik: Neurologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und ihre Auswirkungen Intersexualität und die Frage nach dem dritten Geschlecht Transsexualität: Wenn Körper und Gefühle nicht zusammenpassen Praktische Schlussfolgerungen für Christen Wissenschaftlich fundiert und auf die Bibel gegründet beziehen die drei Autoren Stellung.

8,90 €
Neu
Von Arche, Babel und KI
Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden versucht der Mensch, die Folgen des Sündenfalls durch Technik und Erfindungen abzumildern. Entspricht solch technischer Fortschritt vom Pflug über Schiff- und Städtebau bis hin zu Raumfahrt, Smartphone, KI, Gentechnik usw. Gottes Plan oder müssen Christen sich davor hüten? Wie stehen Christen zu den atemberaubenden Innovationen von Elon Musk und den schillernden Zukunftsvisionen eines Yuval Noah Harari? Und wie steht Gott dazu? Anhand von neun wichtigen Bibeltexten entwickelt Tony Reinke eine biblische Theologie der Technik. Dabei untersucht er auch die Positionen bedeutender Theologen, Erfinder und Autoren. Schließlich räumt er mit zwölf unter Christen verbreiteten Mythen auf und formuliert vierzehn ethische Grundsätze, die Christen helfen, im Zeitalter von Big Tech im Glauben zu bestehen. "Ein Buch, das den geistigen Horizont erweitert, das Herz stärkt, Gott verherrlicht und die Seele mit Freude erfüllt." John Piper Inhaltsangabe: 1 Was ist Technik? 2 Wie steht Gott zur Technik? 3 Woher kommt unsere Technik? 4 Was kann Technik niemals erreichen? 5 Wo endet unsere Technik? 6 Wie sollen wir Technik heute nutzen?7. Wie sollen wir denn leben?

19,90 €
Neu
Fünf Lügen unserer Zeit
Bestsellerautorin Rosaria Butterfield widerspricht fünf kulturellen Lügen, an die sie einst selbst glaubte. Unsere Kultur verändert sich ständig. Gerade die Ansichten über Sexualität und Spiritualität wechseln rasant. Rosaria Butterfield behauptet, dass das Wort Gottes eine Antwort auf solche schwankenden Meinungen hat, und entlarvt anhand der Heiligen Schrift fünf Lügen, die sich in unserer Kultur verbreitet haben. Die Autorin erzählt persönliche Geschichten im Tagebuchstil, die mit Kulturwissenschaften, Literaturkritik und Theologie verwoben sind. Dieses kulturell hochrelevante Buch hilft, ein klareres Verständnis dafür zu gewinnen, wie Gottes Wort auf diese kritischen kulturellen Fragen anwendbar ist, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist. Die fünf behandelten Lügen lauten: 1. Lüge: Homosexualität ist normal. 2. Lüge: „Spirituelle“ sind freundlicher als bibeltreue Christen. 3. Lüge: Feminismus ist gut für die Welt und die Kirche. 4. Lüge: Transgenderismus ist normal, zumindest für manche Menschen. 5. Lüge: Sittsamkeit ist eine überholte Zumutung, die der männlichen Vorherrschaft dient und Frauen benachteiligt (Eine Koproduktion mit Verbum Medien)

24,90 €
Neu
Der grüne Trojaner
Der Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Kaum ein Tag, an dem es in den Medien nicht um Wärmerekorde, CO2-Reduzierung oder die Energiewende geht. Als Christen dürfen wir die Augen vor dieser Debatte nicht verschließen. Es ist unsere Aufgabe, aus biblischer Perspektive über diese Fragen nachzudenken und den Zeitgeist zu hinterfragen: Welche Ideologien und religiösen Motive stecken hinter der Klimabewegung? Was sagt die Bibel dazu? Wie können wir als Christen klare und fundierte Antworten geben? In diesem Booklet analysiert Didier Erne diese Themen rund um das Klima und die Umwelt. Damit schärft er unseren Blick dafür, das gesamte Leben aus der Perspektive der christlichen Weltanschauung zu leben. Didier Erne wohnt in Winterthur (Schweiz) und arbeitet als Berater in der Finanzwelt. Er hat an der Universität Genf Wirtschaftswissenschaften und an der Faculté Jean-Calvin in Aix-en-Provence (Frankreich) reformierte Theologie studiert. Mit seiner Frau Michelle und seinen drei Kindern gehört er der Presbyterianischen Gemeinde Zürich an.

4,90 €
Neu
Was sagt die Bibel zu homosexuellen Beziehungen?
"Jesus hat nie über homosexuelle Beziehungen gesprochen." "Wenn Gott Liebe ist, kann er nicht gegen Liebesbeziehungen sein." So oder so ähnlich klingen die Argumente derjenigen, die behaupten, die Bibel habe nichts gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen einzuwenden, solange sie monogam und treu sind. In diesem kompakten Buch setzt sich Rebecca McLaughlin mit zehn solcher Aussagen auseinander. Sie analysiert die jeweiligen Argumente und Bibelstellen, um aufzuzeigen, was die Bibel wirklich sagt. Für Rebecca, die sich selbst schon ihr ganzes Leben zum selben Geschlecht hingezogen fühlt, ist dies nicht nur eine akademische Frage. Rebecca McLaughlin promovierte an der Universität Cambridge und absolvierte ein Theologiestudium am Oak Hill Seminary in London, bevor sie beim Veritas Forum arbeitete. Sie ist die Autorin des preisgekrönten Buches "Kreuzverhör: 12 harte Fragen an den christlichen Glauben" und schreibt regelmäßig für The Gospel Coalition.Die Herausgabe des Buches erfolgt in Kooperation mit cvmd.

12,90 €
Neu
Ein Mann und eine Frau
Wie sollen wir als Christen zur Homosexualität stehen?Was lehrt die Bibel über sexuelle Beziehungen zwischen Menschen desselben Geschlechts? Erfordert wahre Liebe, dass wir alle Formen sexueller Ausdrucksweise akzeptieren? In der Bibel offenbart Gott, dass Er Geschlecht, Sex und Ehe geschaffen, definiert und ihnen eine Bestimmung zugedacht hat, die wir nicht nach unserem Willen verändern dürfen. Durch Seine Gesetze und Sein Handeln in der Geschichte hat der Schöpfer deutlich gemacht, worüber Er sich freut und was Er segnet – und was Er verabscheut und bestraft. Die Bibel warnt uns, dass jede Sünde, die wir begehen, uns unter das Gericht Gottes führt. Doch sie spricht ebenfalls mit absoluter Klarheit über die vollständige und umfassende Erlösung in Jesus Christus für diejenigen, die in Buße und Glauben zu Ihm kommen. In Seiner Gnade schenkt Gott ihnen durch Seinen Geist eine neue Identität, Vergebung, ewiges Leben und die Kraft, nach Seinen Geboten zu leben. Das ist die Botschaft, die alle Menschen hören müssen: Gottes Gebote haben sich nicht geändert, aber Gottes Gnade bietet bußfertigen Sündern durch Jesus Christus Hoffnung. "Christen, die mit ungewollten homosexuellen Begierden zu kämpfen haben, werden in diesem Buch liebevolle Erinnerungen daran finden, was die Vereinigung mit Christus verheißt, wenn wir gegen die uns innewohnende Sünde kämpfen. Eltern erwachsener Kinder, die sich als schwul oder lesbisch identifizieren, werden besser verstehen, wie sie auf die klaren Worte der Heiligen Schrift reagieren können, wenn sie für ihre Kinder vor dem Thron der Gnade fürbittend einstehen und um Gnade flehen. Und alle Christen werden besser verstehen und verteidigen können, warum der Gott, der uns erschaffen hat, den alleinigen Anspruch darauf hat, zu definieren, was es bedeutet, männlich und weiblich zu sein, und die biblische Ehe als Schöpfungsordnung und damit als herrliche Institution zu gestalten, die Gott zu Seiner Ehre und zu unserem Wohl geschaffen hat." – Rosaria Butterfield, Autorin von "Fünf Lügen unserer Zeit"

Ab 7,50 €
Neu
Christus Marx Dionysos
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob der Glaube der Bibel gebunden ist an ein jeweiliges zeitgeschichtliches Umfeld - oder ob er Offenbarungscharakter hat. Dabei setzt sich der Verfasser mit den geistesgeschichtlichen Strömungen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft (= Symbolisiert durch Dionysos) auseinander, zeichnet aber auch die freiheitsbegrenzende marxistische Weltsicht nach. Zwischen diesen Polen arbeitet er den biblischen Satz der Offenbarung Gottes heraus und macht deutlich, dass der christliche Glaube sich abhebt von Ideologien und weltanschaulichen Bekenntnissen. Er ruft zum christlichen Bekenntnis auf und zur Befreiung der Verkündigung von politisierenden Bindungen. Das Christentum ist an keine politische Weltanschauung oder Gesinnung gebunden, sondern steht als göttliche Offenbarung darüber.

5,00 €
Neu
Generation Porno – Gottes Ausweg
Willkommen im 21. Jahrhundert! Jährlich über 42 Milliarden Besuche auf Pornoseiten weltweit. Abrufbar von jedem Smartphone – was du willst, wann du willst und so viel du willst. Einstiegsalter: etwa 11-13 Jahre. Das sind die Umgebungsbedingungen unserer Zeit. Daher: Gut, dass du zu diesem Buch gegriffen hast! Denn auch vor Christen macht diese Entwicklung nicht Halt, und die Auswirkungen sind verheerend ... Doch was sind die Hintergründe dieser Multi-Milliarden-Dollar-Industrie? Wie kommst du da als Christ wieder raus, und welche Hilfen gibt es für dein praktisches Christenleben? Solche Fragen müssen beantwortet werden: Dieses Buch möchte biblisch fundierte Antworten und Hilfestellung geben. "Wenn nun der Sohn euch frei macht, werdet ihr wirklich frei sein." Johannes 8,36 Glaube das und lebe frei!

7,50 €
Neu
Das andere Weltbild
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein verhängnisvoller Wandel in der westlichen Welt vollzogen. Unsere Kultur als Ganzes hat die Weltanschauung gewechselt. Nach Peter Jones lassen sich alle Religionen und Philosophien der Welt in zwei Weltanschauungen einteilen, die miteinander konkurrieren. Diese beiden Weltsichten unterscheiden sich grundlegend in ihrem Verständnis von der Wirklichkeit. Ist alles im Wesentlichen eins? Oder gibt es eine fundamentale Unterscheidung zwischen Schöpfung und Schöpfer? In "Das andere Weltbild" erklärt Jones den Unterschied zwischen dem, was er „Oneism“ (Einsheit) und „Twoism“ (Zweiheit) nennt. Er deckt die heidnischen Wurzeln des Einheitsdenkens auf und zeichnet dessen Verbreitung und Einfluss in der westlichen Kultur nach. Vor allem aber zeigt er uns, warum dieses Einheitsdenken niemanden retten oder die Welt wirklich verbessern kann – und was wir stattdessen brauchen. Schlagworte: Kulturanalyse, Kulturkritik, Neues Heidentum, Sexuelle und spirituelle Revolution, Ganzheitlichkeit oder Heiligkeit?, Gottes- oder Naturverehrung?, Kompromisse mit der Kultur, C. G. Jungs neue Menschheit. Peter Jones ist Direktor von truthXchange, einer gemeinnützigen Organisation, die Christen helfen will, das Aufkommen der neuheidnischen Spiritualität zu verstehen. Er ist außerordentlicher Professor für Neues Testament sowie Scholar in Residence am Westminster Seminary Kalifornien.

24,90 €
Coming out
Ist gleichgeschlechtliche Orientierung ein unveränderliches Persönlichkeitsmerkmal? Zwei Frauen und vier Männer erzählen die Geschichte ihrer Wandlung. Ihre homophile Neigung haben sie nicht gewählt. Irgendwann stellten sie fest, dass Menschen des gleichen Geschlechts eine erotische Anziehung auf sie ausübten. Warum entschieden sie sich, mit einem lesbischen bzw. schwulen Lebensstil zu brechen? Welchen Einfluss auf Sexualität und Selbstverständnis hatte die Erfahrung, dass sie Jesus Christus als den auferstandenen und lebendigen Herrn kennenlernten? Authentisch beschreiben sie ihre inneren Kämpfe, Enttäuschungen und Rückschläge, aber vor allem die Veränderungen unter dem Einfluss der Gnade Gottes.

2,90 €
Der toxische Kampf gegen Männlichkeit
Ist Männlichkeit an sich „toxisch“? Das jedenfalls ist der mittlerweile allgegenwärtige Vorwurf gegen Männer. Und tatsächlich legen Männer oft üble Verhaltensweisen an den Tag, die scharf zu verurteilen sind und die den Frauen, Familien und der ganzen Gesellschaft empfindlich schaden. Doch erst die moderne kulturgeschichtliche Entwicklung hat toxische Männlichkeit in Fahrt gebracht. Im Laufe der Geschichte, so zeigt Nancy Pearcey, hat sich das Männerideal gewandelt vom christlichen, verantwortungsvollen „guten Mann“ zum wilden „echten Kerl“ weltlicher Ideale. Prägende Einflüsse wie Industrialisierung, Darwinismus und Feminismus haben es den Männern zunehmend schwer gemacht, ihre Bestimmung auszuleben. Abgestempelt als bloße Brotverdiener suchten sie nach Verwirklichung durch Wildheit statt Verantwortungserfüllung. Das biblische Männerideal des Ebenbilds Gottes zeigt, dass nicht nur Mut, Kraft und Kampfgeist, sondern auch Liebe, Leiterschaft und Selbstlosigkeit den wahren Mann auszeichnen. Und es gibt einen Weg, dieses Ideal auch heute noch zu verwirklichen.  Edit: Die zwei letzten Kapitel behandeln die Themen häusliche Gewalt und Missbrauch (inkl. emotionaler Missbrauch, verbaler Missbrauch, finanzieller Missbrauch, Manipulation etc.). Wenngleich dieses Buch ansonsten eher einen dokumentarischen, analytischen Stil hat, ist dieser abschließende Teil seelsorgerlich sehr hilfreich zu diesem notvollen und leider auch unter Christen relevanten Thema. 

21,90 €