Artikel-Nr | 176379000 |
---|---|
ISBN | 978-3-94571-679-3 |
Verlag | Betanien |
Seiten | 350 |
Erschienen | 17.01.2025 |
Artikelart | Paperback, 14 x 20,5 cm |
Anhand von neun wichtigen Bibeltexten entwickelt Tony Reinke eine biblische Theologie der Technik. Dabei untersucht er auch die Positionen bedeutender Theologen, Erfinder und Autoren. Schließlich räumt er mit zwölf unter Christen verbreiteten Mythen auf und formuliert vierzehn ethische Grundsätze, die Christen helfen, im Zeitalter von Big Tech im Glauben zu bestehen.
"Ein Buch, das den geistigen Horizont erweitert, das Herz stärkt, Gott verherrlicht und die Seele mit Freude erfüllt." John Piper
Inhaltsangabe:
1 Was ist Technik?
2 Wie steht Gott zur Technik?
3 Woher kommt unsere Technik?
4 Was kann Technik niemals erreichen?
5 Wo endet unsere Technik?
6 Wie sollen wir Technik heute nutzen?
7. Wie sollen wir denn leben?
Autor: | Tony Reinke |
---|
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
25.01.25 11:31 | Henrik
Horizonterweiterung ohne KI aber mit Gott
Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden strebt der Mensch danach, die Folgen des Sündenfalls durch Technik und Innovation abzumildern. Vom ersten Pflug über den Schiffbau bis hin zu Raumfahrt, Smartphone, Künstlicher Intelligenz und Gentechnik versucht die Menschheit, die Schöpfung zu formen und die Welt zu beherrschen. Doch wie steht Gott zu diesen Entwicklungen? Sind technischer Fortschritt und Innovation Teil von Gottes Plan, oder müssen Christen sich davor hüten? Genau dieser Frage widmet sich Tony Reinke in seinem Buch und bietet eine tiefgründige biblische Perspektive auf unsere technisierte Welt.
Wer ist der Autor?
Tony Reinke ist Autor mehrerer einflussreicher Bücher, darunter 12 Wege, sein Smartphone zu nutzen, ohne es zu bereuen. Als Redakteur bei Desiring God und Podcaster hat er sich darauf spezialisiert, biblische Wahrheiten mit aktuellen Themen zu verknüpfen.
Worum geht’s?
Mit Von Arche, Babel und KI präsentiert Reinke eine herausfordernde und zugleich ermutigende Auseinandersetzung mit dem Thema Technik aus christlicher Sicht. Dazu gliedert sich das Buch in sieben Kapitel, die aufeinander aufbauen und zentrale Fragen beleuchten:
Technik und Innovation im Licht der Bibel
Der Verfasser stellt die Frage: Wie stehen Christen zu den atemberaubenden Innovationen von Elon Musk und den schillernden Zukunftsvisionen eines Yuval Noah Harari?
Was sagt Gott zu menschlicher Innovation?
Anhand von neun zentralen Bibeltexten entwickelt der Autor eine biblische Theologie der Technik.
Lehren von Theologen und Innovatoren
Der Theologe untersucht Positionen bedeutender Theologen und Denker wie Johannes Calvin, Charles Spurgeon und Herman Bavinck, aber auch moderner Innovatoren wie Elon Musk und Kevin Kelly.
Mythen über Technik
Er widerlegt zwölf unter Christen weit verbreitete Mythen, darunter:
Gott hat nichts mit Fortschritt und Innovation zu tun.
Menschliche Innovation ist autonom und unbegrenzt.
Nur Christen können den Willen Gottes durch Technik erfüllen.
Innovationen sind grundsätzlich gut, solange sie praktisch nützlich sind
Ethische Grundsätze für Christen im Zeitalter von Big Tech
Der Autor formuliert vierzehn praktische Grundsätze, die Christen helfen, Technik in ihrem Glaubensleben einzuordnen.
Technik als Gabe und Herausforderung
Innovationen sind weder per se gut noch schlecht, sondern rufen Christen dazu auf, Gottes Souveränität zu erkennen und verantwortungsvoll zu handeln.
Ein positiver Blick auf Innovation
Der Schreiber zeigt, wie Christen inmitten der technischen Herausforderungen unserer Zeit Gott verherrlichen können.
Wer sollte es lesen?
Das Buch richtet sich an Christen, die sich mit der Rolle von Technik und Innovation in ihrem Glaubensleben auseinandersetzen möchten. Besonders für Pastoren, Jugendleiter, Eltern und technikaffine Leser ist es ein unverzichtbares Werkzeug, um eine biblisch fundierte Sichtweise auf die moderne Welt zu entwickeln.
Was gibt es Kritisches?
Während der Ansatz des Schreibers überzeugt, könnten Leser, die eine kritischere Haltung gegenüber Technik einnehmen, seine positive Perspektive auf Innovation als zu optimistisch empfinden. Ob man Reinkes Theologie der Technik in allen Punkten zustimmt, bleibt dem Leder überlassen, aber immerhin hilft der Theologe dem Leser, anhand von biblischen Prinzipien über das Thema nachzudenken.
Was bleibt?
Von Arche, Babel und KI ist ein Buch, das den geistigen Horizont erweitert, das Herz stärkt und die Seele mit Freude erfüllt. Es ermutigt Christen, Technik nicht nur kritisch zu hinterfragen, sondern auch als Mittel zu erkennen, mit dem Gott seine Ziele verwirklichen kann. Der technikbegeisterte Autor liefert nicht nur Antworten auf die Frage, wie Christen mit den technischen Innovationen unserer Zeit umgehen sollen, sondern zeigt, dass Gott der Ursprung aller menschlichen Innovation ist. Bevor es Erfinder gibt, werden sie von Gott gemacht. Ein Buch, das jeder Christ lesen sollte, der sich mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen will!
Weitere Titel des Autors
Ähnliche Produkte
Kunden kauften auch