Verliebt, verlobt, verheiratet, verzweifelt?
Verliebt, verlobt, verheiratet, verzweifelt?
Artikel-Nr | 957115000 |
---|---|
ISBN | 978-3-96957-115-6 |
Verlag | EBTC Berlin |
Seiten | 440 |
Erschienen | 16.10.2023 |
Artikelart | Hardcover, mit Schutzumschlag, 15 x 22 cm |
Nach der Hochzeit dauert es nicht lange, bis eure Erwartungen einer perfekten Ehe von der Realität eingeholt werden. Ihr habt beide einen Sünder geheiratet. Was im Nebel der vorehelichen Romantik vielleicht verdeckt war, kommt allmählich zum Vorschein. Nun seid ihr beide ernüchtert oder sogar enttäuscht, weil ihr euch eure Ehe anders vorgestellt habt.
In Ehen, wo diese Enttäuschung anhält, entstehen nicht selten Frust und Bitterkeit. Viele suchen in dieser Situation Zuflucht in Hobbies, in Freundschaften, in Einsamkeit, in Süchten oder sogar im Ende der Ehe. Doch alle diese Wege führen nur zu noch mehr Leid.
Paul Tripp zeigt in diesem Buch, dass gute Ehen nicht von selbst entstehen. Nur die Kraft des Evangeliums von Jesus Christus kann eine Ehe zwischen zwei Sündern gesund machen und auf eine solide Grundlage stellen. Er erklärt, warum Ehepartner einander verbindliche Zusagen machen müssen, damit das Evangelium in ihrer Ehe praktisch wird. So können sie mit Gottes Hilfe nach einer Ehe streben, die Gott ehrt und in der sie gesegnet werden.
Paul David Tripp (DMin, Westminster Theological Seminary) ist Gemeindehirte, Autor und internationaler Konferenzredner. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, darunter "Papa sein, Mama sein", "Leiten" und "Jeden Morgen neue Gnade". Sein gemeinnütziger Dienst zielt darauf ab, die lebensverändernde Kraft Jesu Christi mit den Herausforderungen unseres täglichen Lebens zu verbinden. Tripp lebt mit seiner Frau Luella in Philadelphia (USA). Sie haben vier erwachsene Kinder.
Autor: | Paul David Tripp |
---|
Anmelden
03.02.25 17:30 | Daniel
Das Evangelium in der Ehe - ein klasse Buch!
Die Liebe ist eine wunderschöne, aber oft auch sehr komplizierte Angelegenheit. Viele Ehepaare schweben vor der Hochzeit auf „Wolke 7“, nur um kurz nach der Trauung eine harte Bruchlandung zu erleben. Häufig kennen wir mehr Ehen, die eher eine Abschreckung sind, als solche, die als himmlisch betrachtet werden. Warum ist das so? Liegt es an überzogenen Erwartungen? An falschen Vorstellungen von der Ehe? Oder daran, dass wir die Tatsache übersehen, dass am Traualtar zwei Sünder „Ja“ zueinander gesagt haben?
Genau diesen Fragen geht Paul David Tripp in seinem äußerst empfehlenswerten Buch nach. Im amerikanischen Original trägt es den Titel „Marriage: 6 Gospel Commitments Every Couple Needs to Make“ (Ehe: 6 Evangeliums-Verpflichtungen/Zusagen, die jedes Paar eingehen muss). Tripp beleuchtet sechs zentrale Verpflichtungen:
1. Wir verpflichten uns, einander regelmäßig unsere Sünden zu bekennen und zu vergeben.
2. Wir machen Wachstum und Veränderung zu unserem täglichen Bestreben.
3. Wir arbeiten gemeinsam daran, ein enges Vertrauensverhältnis zu schaffen.
4. Wir sind fest entschlossen, unsere Liebesbeziehung zu stärken.
5. Wir begegnen unseren Unterschieden mit Wertschätzung und Gnade.
6. Wir arbeiten aktiv daran, unsere Ehe zu schützen.
Der Autor hat viele Stunden mit Ehepaaren in verschiedenen Phasen ihrer Beziehung verbracht. Er hat zahlreiche verlobte Paare, Frischvermählte, neue Eltern, Eltern von Teenagern und Paare im leeren Nest beraten und dabei viele der Probleme kennengelernt, mit denen Paare konfrontiert sind. Tripps größte Sorge für die Ehe ist, dass viele Paare nicht bereit sind, den Herausforderungen, die in der Ehe auf sie zukommen, realistisch zu begegnen. Tripp schreibt: „Die meisten schwierigen Situationen in der Ehe resultieren nicht daraus, dass der Ehepartner absichtlich etwas getan hat, um einem das Leben schwer zu machen. …Manchmal wirst du selbstsüchtig sein. Gelegentlich werden dir unfreundliche Worte über die Lippen kommen. Es wird Momente der Eifersucht, der Bitterkeit und des Konflikts geben. Du wirst das nicht vermeiden können, weil du ein Sünder bist und mit einem Sünder verheiratet bist. Wenn ihr den Herzenskampf unterschätzt, den ihr beide mit in eure Ehe hineinbringt, wird Folgendes passieren: Ihr werdet dann dazu neigen, Gelegenheiten zum Dienst in Augenblicke des Zorns zu verdrehen. Wenn du mit Augen und Ohren die Sünde, die Schwäche und das Versagen deines Ehepartners wahrnimmst, ist das nie Zufall: Es ist immer Gnade. Gott liebt deinen Ehepartner und er ist entschlossen, ihn durch seine Gnade zu verändern - und er hat dich dazu auserwählt, eines seiner häufig genutzten Werkzeuge zu sein, um diese Veränderung zu bewirken.Dementsprechend wird er bewirken, dass du siehst, hörst und erlebst, wo dein Ehepartner Veränderung nötig hat, damit du eine aktive Rolle in seinem Rettungsplan spielen kannst. Oft werden wir in diesen von Gott geschenkten Gelegenheiten zum Dienst zornig, anstatt uns von ihm für seine Ziele gebrauchen zu lassen.“
Besonders fasziniert hat mich an diesem Buch, wie es dem Autor gelingt, das Evangelium auf die Ehe anzuwenden. Das Evangelium ist nicht nur notwendig für unsere Errettung, sondern wir brauchen es täglich in unserem Leben!
Tripp schreibt: „Wenn ich über Gottes Berufung für die Ehe nachdenke, denke ich: »Die Messlatte liegt zu hoch, ich werde sie niemals erreichen« Aber beachte, was ich jetzt sage: Das ist genau das, was die Ehe bewirken soll. Sie soll ein Werkzeug in der Hand Gottes sein, das dein Herz offenlegt und dich ans Ende deiner Weisheit bringt. Die Ehe soll entlarven, wie selbstbezogen du bist, und wie sehr du auf dich selbst vertraust. Sie soll dich davon überführen, dass du bedürfiger bist, als du dachtest, und sie soll dich ermutigen, dass die Gnade Gottes mehr Kraft hat, dich zu verändern, als du dachtest. Die Ehe soll dich lehren, wie man gibt, liebt, dient, vergibt, unterstützt, ermutigt und wartet.“
Der Autor untermauert diese zentralen und wichtigen biblischen Wahrheiten mit zahlreichen guten und praktischen Fallbeispielen. Mit viel Weisheit und seelsorgerlicher Wärme geht er auf das "Arbeitsfeld" Ehe ein. Ich kann dieses Buch jedem verlobten Paar, jedem Ehepaar und auch Geschwistern, die in der Seelsorge tätig sind, nur wärmstens empfehlen. Ich bin überzeugt, dass dieses Buch dazu beitragen kann, zerrüttete Beziehungen wieder in „himmlische“ zu verwandeln.
24.10.23 14:27 | Frank
Tiefgehend, notwendig, ausführlich
Ich war sehr erfreut zu sehen, dass dieses Buch nun auch in deutscher Übersetzung erschienen ist.
Die beigefügte ausgedehnte Leseprobe von 58 Seiten ist sehr wertvoll zum Einstieg, und vielleicht zur Kaufentscheidung für ein immerhin 440 S. starkes Buch. Dieses ist sicher nicht geeignet für Leser, die ihr Eheproblem "mal auf die Schnelle" lösen wollen, aber ein Schatz für Menschen, die ernsthaft tiefer einsteigen möchten, um die Probleme in ihrer Ehe zu überwinden, und auch für begleitende Seelsorger, um die Wurzel vieler Konflikte zu verstehen.
Ich hatte im Jahr 2014 dieses Buch in der 1. englischen Auflage gelesen und war beeindruckt und begeistert vom Inhalt. Allerdings fand ich es in manchen Kapiteln etwas langatmig, mit häufigeren Wiederholungen bereits geäußerter Gedanken und Lehren. Ich kann nicht sagen, ob diese in der vorliegenden Übersetzung der Neuauflage evtl. herausgekürzt wurden.
Der Autor geht aus von der gebrochenen Welt, in der wir leben, und von der Notwendigkeit der Gnade für uns in allen Lebensbereichen. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir das Bild von den Eheleuten als zwei Sündern mit ihren kleinen Königreichen, die aufeinanderprallen und die Neigung haben, um die Vormachtstellung zu kämpfen und den anderen zu beherrschen - so lange bis sie sich beide freiwillig einem größeren König unterwerfen und seinem Reich dienen wollen. Auch die Beschreibung der Eheleute als Werkzeuge der verändernden Gnade Gottes füreinander, um dieses Ziel mit uns zu erreichen, finde ich bewegend.
Ich hatte damals schon einige Kernabschnitte des Buchs für die jungen Ehepaare in unserer Gemeinde übersetzt und die Texte einige Monate lang als regelmäßige Mailings herumgeschickt. Eine traurige Erfahrung ist, dass ein Ehepaar, das mich fragte, warum ich ihnen denn solche Texte schickte, heute leider schon geschieden ist.