In diesem Buch erörtert J. C. Ryle das biblische Konzept der Inspiration der Heiligen Schrift. Ryle untersucht die verschiedenen Ansichten und plädiert für die Lehre der Verbalinspiration.
Das Buch ist klar und prägnant geschrieben. Ryle gelingt es die Fragestellungen eingängig und gut verständlich zu behandeln.
Ryle war Bischof von Liverpool und gilt als einer der großen evangelikalen Verkündiger des 19. Jahrhunderts. C. H. Spurgeon hat über ihn gesagt: "Ryle ist ein Meister des Glaubens. Einer der Treuesten der Treuen!"
Was hat uns die Osterbotschaft heute noch zu sagen? Welche Bedeutung hat die Auferstehung von Jesus Christus für den modernen Mensch? Diesen zentralen Fragen geht der bekannte Theologe Walter Künneth nach und setzt sich mit den Einwendungen gegen den christlichen Auferstehungsglauben auseinander.
Die vorliegende Schrift erschien zum ersten Mal 1963 und basiert auf Radioansprachen, die Walter Künneth zuvor im Südwestrundfunk (SWR) gehalten hat.
In diesem kleinen Büchlein des Puritaners Thomas Watson geht es darum, wie wir die Bibel mit dem größtmöglichen Gewinn lesen können. Es enthält wunderbare Ermutigungen und Hilfestellungen für das persönliche Studium der Schrift sowie für das damit verbundene Gebetsleben.
Watson gibt anhand von 24 Einzelpunkten praktische Tipps und Anregungen. Dadurch eignet sich das Büchlein gut für jüngere Leser, die mit dem regelmäßigen Studium der Bibel beginnen wollen. Aber auch geübte Bibelleser kommen auf ihre Kosten, denn der Erfahrungsschatz Watsons sucht seinesgleichen.
Watson war ein Mann der Bibel, der in ihr, mit ihr und für sie lebte. Dieser Autor macht Appetit auf die Bibel!
Wie wird man fertig mit schwierigen Lebensführungen und Schicksalsschlägen, was machen wir mit den Sorgen des Lebens? Wie gehen wir mit den Lieblosigkeiten um, die das menschliche Miteinander so oft prägen, und wo finden wir Hoffnung für unser Leben? All dies sind Kernfragen des menschlichen Daseins, Sinnfragen des Lebens, die jeder Mensch sich schon einmal gestellt hat.
In sehr allgemeinverständlicher Art und Weise gibt Künneth Antworten aus dem Blickwinkel des christlichen Glaubens. Eine Verteilschrift, die auch gut geeignet ist für kirchenferne Menschen.
Bei diesem Büchlein handelt es sich um eine Neuauflage des gleichnamigen Titels aus den 60er Jahren, der seinerzeit auf Radioansprachen des Verfassers im Südwestrundfunk (SWR) basierte.
Walter Künneth gehörte zur Widerstandsbewegung der Bekennenden Kirche während der Nazizeit. Ab den 60er Jahren spielte er als Universitätstheologe eine wichtige Rolle in der Bekenntnisbewegung innerhalb der evangelischen Kirche.
Ein liebevoll und künstlerisch illustriertes Kinderbilderbuch über die Vielseitigkeit der Schöpfung. Auf jeder Seite sind abwechslungsreiche Szenen zu entdecken. Tiere und Natur werden in ihrer vollen Pracht dargestellt und regen an, darüber zu sprechen. Die Texte weisen auf Gott als den Schöpfer aller Dinge in unserer Welt hin.
Empfohlenes Vorlesealter: 2-5 Jahren oder zum Selberlesen im ersten Schuljahr.
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob der Glaube der Bibel gebunden ist an ein jeweiliges zeitgeschichtliches Umfeld - oder ob er Offenbarungscharakter hat. Dabei setzt sich der Verfasser mit den geistesgeschichtlichen Strömungen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft (= Symbolisiert durch Dionysos) auseinander, zeichnet aber auch die freiheitsbegrenzende marxistische Weltsicht nach. Zwischen diesen Polen arbeitet er den biblischen Satz der Offenbarung Gottes heraus und macht deutlich, dass der christliche Glaube sich abhebt von Ideologien und weltanschaulichen Bekenntnissen. Er ruft zum christlichen Bekenntnis auf und zur Befreiung der Verkündigung von politisierenden Bindungen. Das Christentum ist an keine politische Weltanschauung oder Gesinnung gebunden, sondern steht als göttliche Offenbarung darüber.
Dieser Band enthält 366 Andachten von Martin Luther aus dem Wort Gottes. Der Stil des großen Reformators ist unverwechselbar erfrischend und zeitlos. Wie kein anderer versteht er es, den Blick des Gläubigen allein auf Christus zu richten und somit bleibende Freude zu spenden, denn „wo Glaube ist, da ist auch Lachen“! Die Andachten sprechen Mut und Zuversicht für den Tag zu und sind sowohl für die Familienandacht als auch die private Stille Zeit geeignet.
Jedem Text wurden zwei Bibelstellen zur Vertiefung sowie passende Liedstrophen hinzugefügt, da das Singen von Psalmen und Chorälen für Luther fester Bestandteil des täglichen Glaubenslebens war. „Wer singt, der vertreibt seine Angst“. Diese Kombination von Luthers Auslegungen, Schrift und Gesang macht das Werk zu einem reichhaltigen täglichen Begleiter.
Zusätzlich enthält das Buch einen umfangreichen Anhang mit Andachten zu besonderen Anlässen, Luthers Morgen- und Abendsegen, seine Tischgebete und einen biographischen Abriss über sein Wirken.
In diesem Buch sind acht Predigten von Charles H. Spurgeon enthalten, die er über Bibeltexte aus dem letzten Buch der Bibel gehalten hat. Hierbei lenkt Spurgeon den Blick des Lesers auf den verherrlichten Christus, wie er vom Apostel Johannes gesehen wird.
• Der Christus von Patmos
• Das Verlassen der ersten Liebe
• Liebeszucht
• Das königliche Priestertum der Heiligen
• Himmlische Anbetung
• Das Lied des Mose
• Die vielen Kronen des Heilandes
• Komm! Ja komm!
Was macht die Bücher von Spurgeon heute noch besonders? Es ist wohl auf der einen Seite der biblische Tiefgang. Spurgeon kann einen Bibeltext plastisch und anschaulich erklären, ohne den Leser intellektuell zu überfordern. Auf der anderen Seite gelingt es Spurgeon, den Text lebendig werden zu lassen und im Leben des Lesers zur Anwendung zu bringen. Seine Predigten sind nicht in einer orthodoxen Lehrmäßigkeit erstarrt, sondern wirken – obwohl Spurgeon sehr wohl ausgesprochen dogmatisch predigte – ganz im Sinne der Puritaner ins praktische Leben hinein, sprechen den Leser an, geben ihm geistliche Impulse.
Wie wird es im Himmel sein? Wer wird dort sein? Wie können wir uns auf den Himmel vorbereiten?
Diesen und allen damit verbundenen Fragen geht der Verfasser auf den Grund und fasst all das zusammen, was die Heilige Schrift über den Himmel offenbart.
Der Puritaner Richard Baxter ermutigt die Leser, sich nicht vom zeitlichen ablenken oder entmutigen zu lassen, sondern den Blick auf das Ewige zu richten. Indem er schwierige Themen wie Sünde, Leiden und Todesangst anspricht, betont er auch die Gnade Gottes und wie die Verheißung des Himmels das Leben auf der Erde bereichert.
Baxter schrieb das Buch als Dreißigjähriger während einer schweren Erkrankung, von der er sich wieder erholte. Das Buch wurde noch zu seinen Lebzeiten zu einem Besteller und fand bis heute weite Verbreitung. "Die ewige Ruhe der Heiligen ist der selige Zustand eines Christen, der seinen Lauf vollendet hat; denn sie ist der vollkommene Umgang der vollendeten Heiligen mit Gott." "O, wollten die Christen den Wandel im Himmel lernen, und hätten sie ihre Freude in Gott, solange sie leben!" – Richard Baxter
In seinem letzten Buch breitet der große puritanische Poet John Bunyan die Grundlinien der christlichen Vergebungslehre aus. In einfachen und gewinnenden Worten erklärt er die Gute Botschaft – das Evangelium. Er setzt sich mit Glaubenszweifeln auseinander und wirbt dafür, zu Christus zu kommen.
Das Buch macht dem Suchenden Appetit, sich dem christlichen Glauben zuzuwenden. Dem reiferen Christen gibt es Impulse für einen frischen, ehrlichen und von der ersten Liebe geprägten Glauben. In beiden Fällen springt der Funke des brennenden Evangelisten John Bunyan über!
Britannica schreibt über Bunyan: „Sein Umgang mit der Sprache, ob umgangssprachlich oder biblisch, ist der eines vollendeten Künstlers. Er behandelt das menschliche Verhalten mit scharfem Verstand und moralischem Feingefühl, und hat die Gabe, die Grundlagen der evangelischen Theologie mit konkretem Leben zu füllen und im praktischen Leben zur Anwendung zu bringen“. Mehr muss nicht gesagt werden.
In großen Teilen des Christentums breitet sich immer mehr ein pessimistisches Weltbild aus. Besteht noch Zukunft für das Christentum in der Welt oder müssen die Aussichten ausschließlich von endzeitlichem Niedergang und Zerfall geprägt sein? Können wir noch Erweckung erwarten oder sind die Zeiten dafür vorbei?
Die Antwort auf diese Fragen hängt eng mit dem Verständnis biblischer Prophetie zusammen. Iain H. Murray zeichnet mit gewohnter Gründlichkeit und Kenntnis nach, dass die Puritaner hoffnungsvoll und zuversichtlich in die Zukunft blickten. Denn ihr Verständnis von Prophetie kulminierte in hohem missionarischem Eifer und der Hoffnung auf Erweckung. Und damit war es gerade die puritanische Theologie, die Vorbereiter der Missionsbewegungen des 19. Jahrhunderts war.
Das Buch ist ein moderner Klassiker zur Thematik Eschatologie und der Lehre von den letzten Dingen. Es führt den Leser ein in eine nüchtern-biblische Sicht von der Zukunft. Auch ein Kapitel über die Ansichten von Charles H. Spurgeon zur Prophetie findet sich darin.
In dieser Kinderbibel werden 75 Geschichten aus der Bibel von der
bekannten Buchautorin Carine Mackenzie für Kinder im Alter von 4-8
Jahren spannend nacherzählt. Viele farbenfrohe Zeichnungen illustrieren
die Erzählungen.
Die Kinderbibel eignet sich zum Vorlesen für Kinder von 4-6
Jahren und zum Selberlesen für Kinder von 6-8 Jahren. Zu jeder
Geschichte gibt es einfach verständliche Zusammenfassungen, die zeigen,
was die jeweilige Geschichte über Gott bzw. Jesus Christus lehrt. Zu
allen Hauptbildern gibt es prägnante Sätze, die sich gerade für
Leseanfänger eignen. Weiter gibt es Lesetipps für Eltern, wie sie die
Geschichten vorlesen sollen, um bei ihren Kindern Freude an Gottes Wort
zu fördern.
In diesem theologischen Klassiker geht B. B. Warfield der Frage nach, wie der Mensch gerettet wird. Rettet er sich selbst (Naturalismus), rettet Gott ihn (Supranaturalismus) oder sind beide involviert? Es ist leicht gesagt, dass Gott allein rettet. Aber wie sieht ein solcher Supranaturalismus in seiner konsequenten Form aus? Ist Errettung noch durch und durch Gottes Werk, wenn die Kirche zur Heilsvermittlerin erhoben wird? Und wie ist die Behauptung, Gott sei es, der rettet, mit der Behauptung vereinbar, dass Jesus für alle Mensch gestorben sei, wenn dann doch nicht alle gerettet werden?
Warfield navigiert den Leser respektvoll und auf hohem Niveau durch die großen systematischen Darstellungen des Heils, wie sie von den Hauptströmungen des christlichen Glaubens definiert und vertreten werden. Meisterhaft arbeitet er die Unterschiede der verschiedenen Ansichten heraus, zeigt die Konsequenzen für die anderen zentralen Wahrheiten des christlichen Glaubens auf und will den Leser für eine biblische Sicht des Heilshandelns Gottes gewinnen.
Benjamin B. Warfield (1851–1921), berühmt und legendär als „Löwe von Princeton“, gilt bis heute als einer der fähigsten und gelehrtesten Theologen des frühen 20. Jahrhunderts, der den alten bibeltreuen evangelischen Glauben in die Neuzeit katapultiert und energisch gegen die Angriffe der liberalen Theologie verteidigt hat.
"Ich glaube, dass Warfield nach Jonathan Edwards der zweitgrößte Theologe Amerikas war." ~ R.C. Sproul
"Christliche Frauen. Schweigende Duckmäuser? Militante Emanzen? Nach innen gekehrte, Tücher schwenkende Teilnehmerinnen an Yoga-Sitzkreisen mit baumelnden Seelen zu Weihrauchduft und Instrumentallobpreis? Bei Silvia Wambululu Fehlanzeige. In den Seiten dieses Buchs zeichnet sich ein biblisches Bild der Frau, das Strahlkraft besitzt. Gewinnend und ansteckend in ihrem Glauben ist diese Frau. Überzeugend, ohne militant zu sein. Stark und zäh, aber durch und durch weiblich und sanft. Wächterinnen der nächsten Generationen, Lehrerinnen des Guten, voll mit dem Wort Gottes, Verkünderinnen des Evangeliums in einer gebrochenen Welt, Schlüsselpersonen im Bau missionarischer, christuszentrierter Gemeinden. Wer als Frau anderen Frauen dienen möchte, kommt hier auch in praktischer Hinsicht auf seine Kosten. Das Buch ist voller Anleitungen, persönlicher Erfahrungen der Autorin und konkreter Tipps, wie eine solide und effektive Frauenarbeit in einer lokalen Gemeinde aussehen kann." - Nicola Vollkommer
Silvia Wambululu studierte am Seminar für biblische Theologie Beatenberg in der Schweiz. Sie lebt in der Nähe von Zürich und leitet die Frauenarbeit in ihrer Gemeinde. Daneben schreibt sie christliche Arbeitsbücher für Frauen und hält Referate.
Mutter werden ist eines der größten Abenteuer des Lebens. Von der Schwangerschaft über die Geburt bis zur Erziehung ist dabei jeder Schritt mit großem Glück verbunden, aber auch mit vielen Sorgen und Fragen. Körperliche Strapazen, Kinderkrankheiten, Entwicklungssprünge der Kinder und das ganz normale Alltagschaos: Elizabeth El Mostain will Müttern helfen, diese und andere Herausforderungen zu meistern. Sie schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz und gibt eine Fülle von Ratschlägen, wie Mütter sowohl für sich selbst als auch für Kinder und Haushalt sorgen können. Praktischer geht es nicht. Dabei richtet sie den Blick der Mütter immer wieder auf Gott und das Evangelium, sodass sie aus Christi Vergebung und nach seinem Willen leben können.Elizabeth El Mostain wuchs in London auf und hat Kunst und Französisch studiert. Zusammen mit ihrem Ehemann dient sie mit United For Mission (UFM) in Frankreich. Ihr Ehemann ist dort Pastor einer Baptistengemeinde. Zusammen haben sie sechs Kinder."Akzeptiere die Einschränkungen, die Wickeltaschen, das Durcheinander und danke Gott für das, was er dir heute gegeben hat. Lerne, dich auch in den verrücktesten Momenten auf deinen himmlischen Vater zu verlassen und deine Arbeit für Jesus zu tun."
David Martyn Lloyd-Jones gilt als großer Prediger des 20. Jahrhunderts. Dieser Band enthält siebzehn seiner wichtigsten Vorträge, die er über einen Zeitraum von fünfunddreißig Jahren gehalten hat. Die meisten davon können als Weckruf an die Evangelikale Bewegung charakterisiert werden.Seine tiefe biblische Einsicht hat seinem Dienst eine prophetische Qualität verliehen, was sich auch in diesen Ansprachen zeigt. Mit großer Klarheit analysiert Lloyd-Jones die Gefahren, durch die er den Evangelikalismus seiner Tage bedroht sieht, sei es Ökumene, die Psychologisierung des Glaubens, mangelnde Bereitschaft, sich von falscher Lehre abzugrenzen oder Spaltungen aufgrund unwesentlicher Lehren usw. Die Probleme sind aktueller denn je – die geistliche Analyse durch ist Lloyd-Jones fundiert und zeitlos."Es ist unbestreitbar, dass 'Die Zeiten verstehen' eines der bedeutendsten jemals veröffentlichten Bücher von Lloyd-Jones ist. Die hier zu findenden Ansprachen sind ein Weckruf für unsere Zeit! Sie haben das Potenzial, eine neue Generation von Christen auszurüsten, wie es in 1.Chronik 12,33 heißt: '[solche], die die Zeiten zu beurteilen verstanden und wussten, was Israel tun musste'." – Banner of Truth
Welchen Platz hat das Gesetz – das Moralgesetz, wie es vor allem in den
Zehn Geboten steht – im Leben eines Christen? Was ist der Inhalt der
christlichen Freiheit? Beinhaltet Freiheit, dass wir frei von jeglichen
Pflichten und Geboten sind? Wie ist das Verhältnis zwischen Gesetz und
Gnade? Diesen und vielen anderen damit verbundenen spannenden
Fragestellungen geht der Puritaner Samuel Bolton in diesem theologischen
Klassiker nach. Bolton versteht es, den biblischen Befund klar
herauszuarbeiten, ohne in eine christliche Gesetzlichkeit auf der einen
Seite oder unbiblischen Antinomismus auf der anderen Seite zu verfallen.
Insbesondere zeigt er auf, dass der christliche Gehorsam gespeist wird
aus einem veränderten Herzen und der Liebe zu Gott.
"Was beugst du dich nieder, meine Seele, und was bist du unruhig in
mir? Harre auf Gott! Denn ich werde ihn noch preisen, der das Heil
meines Angesichts und mein Gott ist." - Psalm 42,12Dieses Buch enthält Texte des Trostes und Zuspruchs für entmutigte Christen von dem großen Puritaner William Bridge. Seien
es schwere Versuchungen, mangelnde Heilsgewissheit, das Gefühl der
Gottverlassenheit, die Unfähigkeit gut zu dienen – Bridge analysiert mit
großer Präzision die Entmutigungen und widmet sich allen
Hilfsbedürftigen mit dem Feingefühl eines wahren Seelsorgers. Er stellt
die Zuverlässigkeit Gottes, seiner Verheißungen und seiner Gnade
deutlich vor die Augen der Leser und entkräftet wirksam alle Einwände,
die ein Christ für seinen Zweifel anführen könnte. "Es gibt
keinen Grund zur Mutlosigkeit, mit dem die Heiligen konfrontiert werden
können, mit dem nicht eine noch größere Ermutigung verbunden ist." – William Bridge
Wahrscheinlich haben noch nie so viele Jugendliche, die aus einem „christlichen Elternhaus“ stammen, dem christlichen Glauben den Rücken gekehrt wie in den letzten zwanzig Jahren. Woran liegt es, dass das Christentum derzeit eine ganze Generation an den Unglauben verliert? Baucham macht eine erschütternde Bestandsaufnahme und analysiert das Problem messerscharf. Anstatt neue Evangelisationsmethoden für die Kinder- und Jugendarbeit zu suchen, plädiert er für eine Rückbesinnung auf die Grundlagen der Bibel: den Glauben in der Familie ehrlich und integer zu leben und liebevoll zu lehren. Das Buch motiviert, es korrigiert, es ermutigt und rüstet zu – und zwar Verantwortung zu übernehmen, um eine Familie nach Gottes Plan zu bauen.In Glaube als Familiensache legt Baucham seine Vision eines ganzheitlich christlichen Familienlebens dar und bietet Eltern und Gemeindeleitern ausführliche Hilfestellungen für die praktische Umsetzung. Voddie Baucham Jr. (*1969) graduierte in Theologie am Southeastern Baptist Theological Seminary, arbeitete als Pastor in den USA und lebt seit 2015 in Lusaka, Sambia (Afrika). Dort ist er Dekan des theologischen Seminars an der African Christian University. Er und seine Frau, Bridget, haben neun Kinder.
In diesem Buch geht es um den Weg des Evangeliums in der undurchdringlichen, lebensfeindlichen Region von Surinam, in der die Trio- und Wai Wai-Indianer leben.Es ist die wahre Lebensgeschichte Elkás, Häuptling und Schamane der Wai-Wai-Indianer, der durch Missionare zum Glauben an Jesus Christus kommt und Freiheit von der Macht des Bösen findet.Dieses klare Zeugnis von Gottes Liebe und Kraft zeigt eindrücklich, wie durch das Evangelium Leben gerettet und verändert werden, es zeigt die Kraft des Gebets und wie aus Missionierten Missionare werden.Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.
Jesus sagt: "Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden. Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern."
Neugestalteter Nachdruck der klassischen deutschen Bereimung des Genfer Psalters durch Matthias Jorissen (1739–1823) nach der Ausgabe von 1818 (1. Auflage: 1798). Jorissen war gebürtig aus Wesel und war mehr als 40 Jahre Pfarrer der hochdeutschen reformierten Gemeinde in Den Haag (1782–1818). Seine Psalmbereimung wurde 1806 von der Generalsynode der reformierten Gemeinden von Jülich, Kleve, Berg und Mark als offizielles Gesangbuch eingeführt, und seine Psalmen sind bis heute in vielen deutschen Gesangbüchern vertreten.Die Psalmbereimung von Jorissen erschien 2006 unter dem Titel "Die Psalmen" und 2020 als Taschenbuchausgabe. Nunmehr ist das Psalmliederbuch wieder in gebundener Form verfügbar unter dem Originaltitel "Die Psalmen Davids".
Lehre und Leben sind im christlichen Glauben untrennbar verbunden. Ein Leben für Gott steht und fällt mit richtiger Theologie. Wiederum ist Theologie nichts anderes als die Lehre vom Leben für Gott durch Christus. Aus dieser Überzeugung heraus legt Mark Jones fünf grundlegende Lehren des christlichen Glaubens dar – die Lehren von der Trinität, von Christus, vom Heiligen Geist, von der Gemeinde sowie von Himmel und Hölle – um Christen zu einem Leben für Gott zu befähigen.Wer für Gott leben will, ist nicht auf sich allein gestellt. Darum stellt Mark Jones seine Leser auf die Schultern von Riesen, von Augustinus über Anselm von Canterbury, von Calvin über Owen bis hin zu C.S. Lewis. Mark Jones ist Pastor der Faith Vancouver Presbyterian Church (PCA) in British Columbia, Kanada, und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of the Free State in Südafrika. Er hat mehrere Bücher verfasst und hält weltweit Vorträge über Christologie und das christliche Leben.
Als der schottische Pastor J. Douglas MacMillan im Jahr 1979 vier Vorträge über Psalm 23 hielt, ahnte er nicht, dass seine Auslegung dieses bekannten Psalms so weite Verbreitung finden würde. Vor seinem Theologiestudium hat er zwölf Jahre als Schafhirte in Schottland gearbeitet. Zugleich erfuhr er persönlich in seinem Leben die liebevolle Hand des großen Hirten, die ihn schließlich in dessen Arme führte und in den pastoralen Dienst. Es ist diese Kombination beider Hirtenerfahrungen, die diese Vorträge einmalig macht.Seit dieses Buch in Großbritannien 1983 erschienen ist, wurde es zehn Mal nachgedruckt. Weit über 45.000 Exemplare sind verbreitet worden."In diesem Buch findet man reichhaltige Speise für die hungrige und durstige Seele. Niedergeschlagene werden getröstet und finden darin die Kraft zum Weitermachen." - Banner of Truth
Dieses Buch leitet in ein gründliches Studium der dritten Person der Dreieinigkeit. Der Autor untersucht jede Bibelstelle, die sich mit dem Thema befaßt und bietet eine zutiefst lehrreiche und erbauliche Lektüre. In einer Zeit, in der viele entweder die Existenz des Geistes leugnen oder ihn schlichtweg ignorieren, in der andere zwar von Seinen fortdauernden Wirkungen sprechen, dabei aber deren ganze Bandbreite und umfassenden Reichtum übersehen, ist es mehr denn je notwendig, dass wir erforschen, was die Bibel über die Bedeutung des Heiligen Geistes lehrt. Arthur W. Pink (1886-1952) Sein weitreichender Dienst umfaßte Pastorate in Australien und in den USA. Über 30 Jahre lang gab er ''Studies in the Scirptures'' heraus, eine Monatszeitschrift, die sich ausschließlich mit der Auslegung der Heiligen Schrift befaßte. Pinks Schriften zeichenen sich durch ihre klare reformatorische Lehre und zugleich durch ihren warmen, seelsorgerlichen Ton aus. Während sein Dienst zu seinen Lebzeiten von der evangelikalen Welt fast unbemerkt blieb, erfahren sämtliche Werke heute in der englischsprachigen Welt eine weite Verbreitung. Er hat nicht unerheblich dazu begetragen, daß die Lehre der Reformation in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmend ins Bewustsein vieler Christen gerückt ist.
13,90 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...