In den Opfern des Alten Testaments werden die verschiedenen Aspekte des Werkes Christi bildlich dargestellt. Der Apostel Paulus hat dazu in Kolosser 2,17 geschrieben: "Die ein Schatten der zukünftigen Dinge sind, der Körper (die Wirklichkeit) aber ist des Christus." In 3. Mose 1–7 haben wir ein Zeugnis von der vielseitigen Fülle des Werkes Christi, wie allein Gott es geben kann.
Der Brief an die Hebräer richtet sich an Christen – sowohl an wahre Gläubige als auch an bloße Bekenner, die noch am jüdischen Gottesdienst und an seinen Gebräuchen festhielten. Der Schreiber des Hebräer-Briefs geht in seiner Beweisführung schrittweise vor. Er ersetzt die Elemente des Judentums Stück für Stück durch etwas Besseres. Dem Leser wird die Person des Herrn Jesus – als der wahrhaft "Bessere" – mit jedem Kapitel größer.
Das erste Buch Mose ist ein besonderes Buch in Gottes Wort. Es ist das Buch des Anfangs und bildet die Grundlage für die Offenbarung Gottes in der Bibel. Die Worte "Im Anfang", mit denen das Wort Gottes beginnt, sind wie ein Schlüssel, der die Tür zu vielen wichtigen Themen in diesem Buch öffnet.
Die ersten 11 Kapitel sind eine beeindruckende Einleitung zu diesem Bibelbuch und zu der ganzen Bibel. Sie geben Antwort auf wesentliche Fragen nach dem Anfang des Universums, dem Woher und Wohin des Menschen, dem Ursprung der Sünde und manchem mehr. Sie zeigen auch den Beginn des großartigen Heilsplans Gottes für den Menschen.
Dieser Kommentar möchte helfen, einen "Anfang" im Studium des ersten Buchs Mose zu machen. Abschnittsweise werden die Kapitel 1 bis 11 dieses Bibelbuchs gut verständlich und übersichtlich erklärt. Neben praktischen Anwendungen und prophetischen Hinweisen wird dabei immer wieder die Herrlichkeit des Herrn Jesus und seines Werkes gezeigt.
Der Kommentar zum Matthäus-Evangelium "Jesus Christus – mehr als ein König" zeigt Vers für Vers die Herrlichkeit des Herrn Jesus im ersten Evangelium des Neuen Testaments. Zugleich erkennen wir die zunehmende Verwerfung durch sein Volk, das Volk Israel. Ziel dieser Gedanken ist es, den Herrn Jesus groß vor unsere Herzen zu stellen.
Band 1: Matthäus 1 – 7
Band 2: Matthäus 8 – 13
Band 3: Matthäus 14 – 20
Band 4: Matthäus 21 – 25
Band 5: Matthäus 26 – 28
Der Kommentar zum Matthäus-Evangelium "Jesus Christus – mehr als ein König" zeigt Vers für Vers die Herrlichkeit des Herrn Jesus im ersten Evangelium des Neuen Testaments. Zugleich erkennen wir die zunehmende Verwerfung durch sein Volk, das Volk Israel. Ziel dieser Gedanken ist es, den Herrn Jesus groß vor unsere Herzen zu stellen.
Band 1: Matthäus 1 – 7
Band 2: Matthäus 8 – 13
Band 3: Matthäus 14 – 20
Band 4: Matthäus 21 – 25
Band 5: Matthäus 26 – 28
Der Kommentar zum Matthäus-Evangelium "Jesus Christus – mehr als ein König" zeigt Vers für Vers die Herrlichkeit des Herrn Jesus im ersten Evangelium des Neuen Testaments. Zugleich erkennen wir die zunehmende Verwerfung durch sein Volk, das Volk Israel. Ziel dieser Gedanken ist es, den Herrn Jesus groß vor unsere Herzen zu stellen.
Band 1: Matthäus 1 – 7
Band 2: Matthäus 8 – 13
Band 3: Matthäus 14 – 20
Band 4: Matthäus 21 – 25
Band 5: Matthäus 26 – 28
Der Kommentar zum Matthäus-Evangelium "Jesus Christus – mehr als ein König" zeigt Vers für Vers die Herrlichkeit des Herrn Jesus im ersten Evangelium des Neuen Testaments. Zugleich erkennen wir die zunehmende Verwerfung durch sein Volk, das Volk Israel. Ziel dieser Gedanken ist es, den Herrn Jesus groß vor unsere Herzen zu stellen.
Band 1: Matthäus 1 – 7
Band 2: Matthäus 8 – 13
Band 3: Matthäus 14 – 20
Band 4: Matthäus 21 – 25
Band 5: Matthäus 26 – 28
Der Kommentar zum Matthäus-Evangelium "Jesus Christus – mehr als ein König" zeigt Vers für Vers die Herrlichkeit des Herrn Jesus im ersten Evangelium des Neuen Testaments. Zugleich erkennen wir die zunehmende Verwerfung durch sein Volk, das Volk Israel. Ziel dieser Gedanken ist es, den Herrn Jesus groß vor unsere Herzen zu stellen.
Band 1: Matthäus 1 – 7
Band 2: Matthäus 8 – 13
Band 3: Matthäus 14 – 20
Band 4: Matthäus 21 – 25
Band 5: Matthäus 26 – 28
Die "Einführenden Vorträge zum Neuen Testament" von William Kelly geben Buch für Buch eine Übersicht über die jeweiligen Kapitel. Ähnlich der Synopsis von John Nelson Darby werden Grundsätze und Kernaussagen gut dargestellt.
Die "Einführenden Vorträge zum Neuen Testament" von William Kelly geben Buch für Buch eine Übersicht über die jeweiligen Kapitel. Ähnlich der Synopsis von John Nelson Darby werden Grundsätze und Kernaussagen gut dargestellt.
Die "Einführenden Vorträge zum Neuen Testament" von William Kelly geben Buch für Buch eine Übersicht über die jeweiligen Kapitel. Ähnlich der Synopsis von John Nelson Darby werden Grundsätze und Kernaussagen gut dargestellt.
Die "Einführenden Vorträge zum Neuen Testament" von William Kelly geben Buch für Buch eine Übersicht über die jeweiligen Kapitel. Ähnlich der Synopsis von John Nelson Darby werden Grundsätze und Kernaussagen gut dargestellt.
Diese Vers-für-Vers-Auslegung behandelt den 1. und 2. Petrus-Brief. Neben kurzen Erklärungen zur damaligen Zeit gibt der Autor praktische Anwendungen für die heutige Zeit.
Joseph ist eine faszinierende Gestalt des Alten Testaments. Seine Geschichte weist uns auf eine Person hin, dessen Lebensweg uns noch mehr bewegt: auf unseren Herrn und Heiland Jesus Christus.
Jeder, der die Bibel liebt, hat Freude daran, das Leben Josephs im Licht des Neuen Testaments zu betrachten. Die zahlreichen Parallelen zwischen Joseph und Jesus beeindrucken einfach immer wieder neu!
In gut verständlicher Art erklärt der Autor drei wichtige Abschnitte aus dem Leben Josephs und erwärmt damit das Herz des Lesers für den Sohn Gottes.
Das große Thema des Johannes-Evangeliums und der Briefe des Johannes ist "Leben". Doch unterscheiden sich Evangelium und Briefe in folgender Hinsicht: im Evangelium sehen wir die vollkommene Offenbarung des ewigen Lebens in Christus, während uns die Briefe die Früchte und die Beweise dieses Lebens in den Gläubigen zeigen.In seinen Briefen warnt uns der Apostel vor dem Antichristen und vor falschen Propheten und spricht von der Zeit, in der er schrieb, als charakteristisch für die "letzte Stunde". Wir können daraus schliessen, dass diese Briefe wahrscheinlich die letzten neutestamentlichen Schriften waren, und dass, als der Apostel Johannes sie schrieb, der Niedergang der Versammlung hinsichtlich ihrer Verantwortung bereits eingesetzt hatte.Das verleiht den Briefen des Johannes eine grosse Bedeutung für Gläubige in den letzten Tagen. Wir lernen, dass selbst in Tagen des Ruins und trotz der Tatsache, dass die Versammlung jede äussere Kraftentfaltung apostolischer Tage eingebüsst haben mag, es für den einzelnen Gläubigen doch möglich ist, zu dem zurückzukehren, was fundamental ist – zu dem Leben, das in Christus von Anfang an in Vollkommenheit zum Ausdruck gekommen ist.
Bei diesem Bibelstudium geht es um den Assatz, seine Folgen und die Heilung. Frei werden vom Aussatz der Sünde kann nur der, der sich ohne Wenn und Aber als total sündig erkennt. Selbst der geringste Beitrag zur Entsündigung ist nicht möglich. Ohne Jesus Christus gibt es keine Reinigung und nur mit Ihm einen geheilten Lebenswandel.
Im ersten Teil (Kapitel 1-4) dieser Betrachtung werden die verschiedenen Formen bzw. Stadien des Aussatzes behandelt und im 2. Teil (Kapitel 5-14) wird die Reinigung des Aussätzigen vorgrstellt.
Das Buch Daniel ist eines der bekannteren Prophetenbücher. Daniel lebte in einer schwierigen Zeit, in der er sich als Mann Gottes bewährte. Sein Buch enthält neben einer Vielzahl von praktischen Hinweisen für das tägliche Leben hochinteressante prophetische Hinweise, die auf eine noch zukünftige Zeit hinweisen. In diesem Kommentar werden beide Seiten ausführlich dargestellt und erklärt.
Der Kommentar ist in zwei Bänden erschienen. Der erste Band behandelt Kapitel eins bis sechs.
Der zweite Band behandelt Kapitel sieben bis zwölf.
Das Buch Daniel ist eines der bekannteren Prophetenbücher. Daniel lebte in einer schwierigen Zeit, in der er sich als Mann Gottes bewährte. Sein Buch enthält neben einer Vielzahl von praktischen Hinweisen für das tägliche Leben hochinteressante prophetische Hinweise, die auf eine noch zukünftige Zeit hinweisen. In diesem Kommentar werden beide Seiten ausführlich dargestellt und erklärt.
Der Kommentar ist in zwei Bänden erschienen. Der erste Band behandelt Kapitel eins bis sechs.
Der zweite Band behandelt Kapitel sieben bis zwölf.
Die Offenbarung ist zwischen 95–99 nach Christi Geburt geschrieben worden, also zu einer Zeit, da das Wegwenden der Kirche vom Herrn in Welt und Irrtum bereits begonnen hatte. Es ist vor allem ein Buch der Gerichte. Es wird uns aber nicht nur die Entwicklung des Bösen bis zur völligen Reife zum Gericht gezeigt, sondern auch der endgültige Triumph und Sieg unseres Herrn über alle Dinge.
Die vorliegende Auslegung über das Buch Ruth zeigt anhand der verschiedenen Personen auf, dass sich der Mensch sowohl auf einem falschen als auch auf einem richtigen Wege befinden kann. Über allem aber steht die Gnade in ihrer wiederherstellenden Kraft und das Ziel Gottes: Die Ruhe für die Seele.
Diese Broschüre behandelt in erster Linie die Frage, in welcher Weise Brüder und Schwestern, die vollzeitig im Dienst für ihren Herrn stehen, finanziell versorgt werden können. Es ist eine Sache, von dem Dienst anderer geistlich zu profitieren. Es ist eine andere Sache, dass Gott jeden von uns benutzen möchte, damit diese Geschwister keinen Mangel leiden.Der Autor möchte seine Aufzeichnungen ausdrücklich als einen Gedankenanstoß für Glaubensgeschwister ansehen. Dabei wird deutlich, dass Gott auf jeden von uns eine gewisse Verantwortung legt. Wir werden aufgefordert "aufeinander Acht [zu] haben zur Anreizung zur Liebe und zu guten Werken" (Heb 10,24).
Die Geschichte Simsons ist den meisten Bibellesern gut bekannt. Eine packende, tragische und lehrreiche Geschichte. Natürlich, Simson lebte in einer ganz anderen Zeit als wir. Damals gab es noch keine Christen. Aber wenn wir seine Geschichte in unsere Zeit übertragen, können wir eine ganze Menge daraus lernen.
In diesem Buch werden die jungen Gläubigen in Thessalonich und ihre geistliche Frische leicht verständlich beschrieben. Der Kommentar ist ein echter Ansporn, mit frischem Eifer dem Herrn nachzufolgen.
Die Entstehung dieses Buches ist der Person Esther zuzuschreiben, denn
sie hatte ein besonderes Interesse am Volk Gottes. Gott hatte Sein Volk
in die Hände der Nationen gegeben, und es gab nicht mehr viel über das
in Gefangenschaft geratene Israel zu berichten. Und doch leuchtet die
Gnade Gottes in einer dunklen Zeit, genauso, wie auch heute!
7,90 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...