Einer, den Gottes Gnade fand

Ein Pastorenleben und seine unerwartete Wende

Einer, den Gottes Gnade fand

Ein Pastorenleben und seine unerwartete Wende

24,90 €*

Artikel-Nr 493648000
ISBN 978-3-934936-48-5
Verlag Arche Medien
Seiten 488
Erschienen 29.09.2023
Artikelart Hardcover, 15,5 x 21,5 cm
Pastor Wolfgang Wegert blickt in seiner vorliegenden Biografie auf sein Leben zurück und findet dafür nur eine einzige Überschrift: "Gnade". Geboren 1943 in den Bombennächten Hamburgs, bewahrte ihn Gott schon als Baby vor dem nach menschlichem Ermessen sicheren Tod. Seine fürbittende Mutter wurde ihm zur Wegbereiterin für sein späteres Leben als Pastor und Evangelist. Und seine Frau Gertrud, mit der er seit 1966 verheiratet ist, wurde ihm durch ihren aufopferungsvollen Dienst in Familie, Gemeinde und Mission zu einer unentbehrlichen Hilfe, sodass er nun seit 1968 im vollzeitlichen Dienst des Gemeinde- und Missionswerkes Arche stehen darf. Unvergesslich bleiben neben dem Gemeindebau vor Ort die Evangelisationseinsätze in Afrika, Südamerika, Indien und auch in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten, aus denen das heutige Netzwerk der weltweiten Arche-Mission hervorgegangen ist. Auch die "Fernsehkanzel" blieb nicht wirkungslos, sondern rief unzählige Menschen aus vielen Sprachen und Völkern zu Christus. Die Zeugnisse darüber, die in diesem Buch zu lesen sind, ergreifen den Leser sehr und berühren sein Herz.

Im Zentrum dieser Biografie steht jedoch die lehrmäßige Wende hin zum reformierten Verständnis des Evangeliums. Spannend beschreibt Pastor Wegert, wie sich für ihn die Theologie vom sogenannten freien Willen des Menschen als Irrtum erwies und wie ihn die biblische Lehre von der Souveränität Gottes und Seiner freien Gnadenwahl zum "glücklichsten Menschen der Welt" gemacht hat. Er verschweigt aber auch nicht, dass dieser Umbruch leider auch zum schmerzlichen Bruch mit guten alten Freunden und Glaubensbrüdern führte. Doch wer einmal die Spur der Reformatoren entdeckt und das Evangelium von der freien Gnade geschmeckt hat, der kann es nicht lassen, von dem zu zeugen, was er gesehen und gehört hat. So erging es auch dem Autor dieses Buches.
Diese neue Ausrichtung auf das alte Evangelium gab der Arche eine bis dahin nicht gekannte Einheit und Kraft. Mit innerer Bewegung erfährt der Leser dann, wie die junge Generation den Segen aufgreift, wie Sohn Christian Wegert die Leitung übernimmt und die Gemeinde im gleichen Geist in eine weitere Dimension von Wachstum führt. Wer das Buch zu Ende gelesen hat, legt es mit großer Dankbarkeit und mit den Worten im Herzen beiseite: "Gnade, welch eine Gnade!"
Autor: Wolfgang Wegert

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


03.02.24 17:09 | Wolfgang Bühne

Vom Pfingstprediger zu einen glaubwürdigen, dankbaren, kraftvollen Verkündiger des alten, biblischen Evangeliums

Wolfgang Wegert, Pastor der „Arche“ in Hamburg, einer der größten evangelikalen Gemeinden reformierten Prägung in Deutschland und vielen durch die evangelistischen TV-Predigten „Fernsehkanzel“ bekannt, hat in dieser hochinteressanten Autobiografie einen ehrlichen, ungeschminkten Einblick in seine bewegende Familiengeschichte und seine vielfältigen geistlichen Erfahrungen gewährt.
Für Leser, die sich für zeitgeschichtliche Entwicklungen in den evangelikalen Gemeinden interessieren und dabei auch die Lehren und Praktiken der Pfingst- und Charismatischen Bewegung im Auge haben, ist dieses Buch eine enorme Hilfe. Hier schreibt ein ehemaliger Insider, der immerhin 20 Jahre im Präsidium der Deutschen Pfingstbewegung (BFP) mitgearbeitet hat und sogar acht Jahre stellvertretender Präses war, seine guten und negativen Erfahrungen. Nicht aus Bitterkeit, sondern mit einem warmen Herzen und aus seelsorgerlicher Verantwortung. Selbstkritisch und erstaunlich fair schildert er seine erschütternden Erfahrungen mit Yonggi Cho, seine frühere Zusammenarbeit mit Männern wie Reinhard Bonnke, Benny Hinn, seine Mitarbeit und sein eigener Auftritt auf der „Feuerkonferenz“ 1987 in Frankfurt, wo ihm dämmerte, dass es sich hier um „professionell vorgeführte Manipulation“ und eine bisher so nie „erlebte Suggestion von Massen“ handelte.
Wegert beschriebt seine eigenen Großevangelisation in Afrika und Asien, wo er manchmal vor 40.000 Zuhören gepredigt hat und er nur weinend und überwältigt von den Tausenden von Bekehrungen, Gott preisen konnte (S. 162). Wenige Jahre später beschreibt er jedoch aus der Rückschau „… von den Tausenden, die sich … bei unseren Evangelisationen für Christus entschieden hatten, blieb – soweit wir es erfahren haben – jedes Mal doch nur ein kleiner Prozentsatz beim Herrn“ (S. 265)
Diese Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit durchziehen wohltuend das ganze Buch. Ob es um zweifelhafte oder echte Wunder geht, oder aber auch um eine an sich erlebte wundersame Heilung seiner Schrumpfniere (S. 112-115), seine schwere Depression und Lebensmüdigkeit (S. 115-117), wobei Letzteres für einen Pfingstprediger besonders demütigend ist!
Bewegend, erschütternd und augenöffnend sind seine Erfahrungen mit ernsthaften Pfingstlern (auch die seines Vorgängers Pastor Weinert), die unter dem Druck der allgemeinen Überzeugung verzweifeln, dass ein Christ, der nicht in Zungen redet, keine Geistestaufe erlebt hat. Und das, trotz der vielen „Handauflegungen“ und tränenreicher Warte- und Gebetszeiten.
Erst relativ spät kam er zu der Überzeugung, dass „die Lehre von der Geistestaufe mit dem notwendigen Erweis anfänglichen Zungenredens zu einer verheerenden Praxis“ in den Pfingstgemeinden führte.
Die vielen negativen Erfahrungen mit nicht eingetroffenen Prophezeiungen, nicht eingetretenen, aber proklamierten Heilungen usw, führten schließlich dazu, „keine Bücher mehr über die neuesten Trends, Moden und Methoden zu lesen, die hin und her in der Gemeindewelt aufpoppten. Ich hatte den Hals voll davon … Nach den vielen Irrungen und Wirrungen wollte ich nur noch Zuflucht zu Gottes Wort nehmen und bat den Herrn, mir doch den rechten Weg für meinen weiteren Dienst zu zeigen.“ (S. 283)
Interessant ist, dass in dieser Zeit der Krise seine vorbildliche Frau Gertrud, die in den zahlreichen Irrungen meist einen erstaunlichen nüchternen Blick behalten hat, ihm eines Tages das Buch von Iain Murray: „Spurgeon, wie ihn keiner kennt“ auf den Tisch gelegt hat, in dem sie einige wichtige Sätze gelb markiert hatte. Auf seine Frage, warum sie so viele Absätze gelb markiert habe, kam die Antwort: „Das habe ich für dich getan!“ (S. 284)
Besonders das Nachdenken über die besonders markierten Abschnitte führte dazu, dass er „vor innerer Überwältigung auf mein Angesicht fiel und weinte. Der Heilige Geist hatte mich ergriffen und mir die wahre Dimension Seiner Gnade offenbart.“(S. 290)
Was darauf folgte, muss man in dem ergreifenden Kapitel „Endlich das Evangelium verstanden“ (ab S. 289) selbst nachlesen, um die Freude und Dankbarkeit des Autors nachzuempfinden, die zu der radikalen Wende im Denken, Leben und in der Verkündigung von Wolfgang Wegert führte, die auch seine Familie und die Gemeinde Arche veränderte. Aber auch die schmerzlichen Folgen, die mit dem Austritt der Gemeinde aus dem Bund der Pfingstgemeinden verbunden waren und zum Abbruch jahrelanger Freundschaften und üblen Unterstellungen führten.
Hochinteressant auch, wie ausgerechnet der Besuch von Joni Eareckson in der „Arche“ zur Zeit der heftigen Auseinandersetzungen für die Wegerts eine entscheidende Hilfe war, Gottes Souveränität auch in Bezug auf Krankheit und Leid an Jonis Beispiel und ihren Argumenten aus Gottes Wort zu erkennen.
Das genannte Buch „Spurgeon, wie ihn keiner kennt“, dazu seine in 63 dicke Bände gebundenen Predigten in englischer Sprache („ein unerschöpflicher Schatz gesunden und lebendigen Glaubens“ (S. 334), die Wolfgang Wegert zu seinem 50. Geburtstag als Geschenk von der „Arche“ bekam und das Zeugnis von Joni, benutzte Gott, dass er in „Gottes Souveränität zur Ruhe kam“ (S. 321) und davon überwältigt wurde.
Der Anhang des Buches (ab S. 445) wird sicher zu heftigen Diskussionen führen, weil der Autor hier u.a. die „Fünf Punkte des Calvinismus“ erläutert, die ich in manchen Nuancen nicht so nachvollziehen kann. Bei „Punkt drei“ würde ich z.B. nicht an ein „begrenztes Sühnopfer“ denken, sondern (ähnlich wie W. Wegert) an eine „personengebundene Stellvertretung“ – ein kleiner, aber wichtiger Unterschied.
Das der geschätzte Autor das Sprachenreden zu seiner eigenen Erbauung im persönlichen Gebet gebraucht (S. 253), obwohl in der „Arche“ öffentliches, unverständliches Reden in Zungen nicht erlaubt ist, wird manche Leser befremden. Zumal viele Argumente dafürsprechen, dass das Sprachenreden zur Zeit der Apostel ein Gerichtszeichen für die ungläubigen Juden war (1Kor. 14,20-22).
Aber davon abgesehen ist diese Lebensgeschichte ein wunderbares Zeugnis, wie die überwältigende Erfahrung der Gnade Gottes einen wankelmütigen, von Emotionen hin- und her geschüttelten Pfingstprediger zu dem „glücklichsten Menschen der Welt“ und einen glaubwürdigen, dankbaren, kraftvollen Verkündiger des alten, biblischen Evangeliums gemacht hat.
Sowohl überzeugte „Pfingstler“ und „Charismatiker“, wie auch ihre überzeugten Gegner werden eine Anzahl Anregungen zum Nachdenken oder Umdenken bekommen.

Weitere Titel des Autors

Leben aus Gottes Wort
"Leben aus Gottes Wort" enthält 365(+1) Andachten. Jeder Tag beginnt mit einem Wort aus der Heiligen Schrift, das auf Basis eines biblischen Zusammenhangs gründlich ausgelegt und anschließend auf das praktische Leben angewendet wird. Auf diese Weise wird der Leser mit der Bibel immer vertrauter und gewinnt täglich an Erkenntnis. Aber nicht nur das, sondern durch die gewonnene Klarheit wird er auch in die Lage versetzt, Gottes Wort ganz konkret in jeden Tag mit hineinzunehmen und sein Leben verändern und prägen zu lassen. Auch die eingeflochtenen persönlichen Glaubenserfahrungen, Beispiele und Illustrationen machen die Andachten einleuchtend und nachvollziehbar, sodass ihre Unterweisungen in der Tat zur Erbauung, zur Ermahnung und zur Tröstung führen (1. Korinther 14,3). Darum kann die Devise dieses Buches durchaus lauten: Lehre ist Leben.

21,50 €

Ähnliche Produkte

Meine Erlebnisse mit der Gestapo
"Wenn ich geschrien hätte, wie ich heute weiß, dass ich hätte schreien sollen, stünde ich jetzt nicht hier, sondern wäre in Plötzensee hingerichtet worden" – so Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit. Er hatte immer eine Menge spannender, humorvoller, aber auch aufwühlender Geschichten auf Lager. Langeweile gab es unter seiner Predigt nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: "Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!" "Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …" Schade, dass wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten. 

6,90 €
Neu
Ich weiß, dass Gottes Plan perfekt ist
Lydia Holmer, eine junge Frau voller Lebensfreude und Liebe zu Gott und den Menschen, erhält die niederschmetternde Diagnose Krebs. In Ich weiß, dass Gottes Plan perfekt ist erzählen Eva-Maria und Johannes Holmer die bewegende Geschichte ihrer Tochter, die in allem die Hand- schrift Gottes erkannte und auch auf ihrem Leidensweg an Gott festhielt, bis sie schließlich mit nur 28 Jahren an ihrer Krankheit verstarb. Mit ihrem unerschütterlichen Glauben und ihrer anhaltenden Freude war sie vielen ein Vorbild, und ihre Geschichte inspiriert bis heute zahlreiche Menschen. Neuauflage 2025

17,90 €
Neu
Ich bin mehr als meine Vergangenheit
Dieses Buch enthält die Geschichten von zehn Frauen (darunter bekannte Namen wie Rosaria Butterfield, Elisabeth Elliot, Betsie und Corrie ten Boom, Susannah Spurgeon), die Fehler machten, falsche Entscheidungen trafen, in Sünde fielen. Konnten sie trotzdem noch Frucht für Gott bringen? Ja, unbedingt! Jede einzelne Geschichte ist ein starkes Zeugnis für das großartige Werk, das Gott durch seine unvollkommenen Kinder tut. Diese Texte sind ermutigend, inspirierend und erinnern uns daran, dass wir in unseren Kämpfen nicht allein sind. Geschickt verbindet die Autorin Passagen aus Originaltexten mit eigenen Reflexionen und Impulsen und spricht damit auch in das Leben von Leserinnen, die sich in anderen Lebenssituationen befinden. In den ersten fünf Geschichten geht es um Beziehungen zu anderen Menschen, in den nächsten fünf Geschichten um innere Kämpfe. Aus dem Inhalt: Sexuelle Sünde und Identität, Problem-Ehe und Scheidung, Verlust eines geliebten Menschen, Leben als Single, Überwinden mit Vergebung, Essstörungen, Krankheit überwinden, Falsche Glaubensauffassungen, Selbstgerechtigkeit, Menschenfurcht.

17,90 €
Neu
Kraft und Gnade
Dieses Buch stellt zehn Männer des Glaubens vor, in deren Leben die Kraft und Gnade Gottes auf beeindruckende Weise sichtbar wurde. Von den rauen Küsten Schottlands bis in die Weiten der Mongolei, von den Londoner Slums bis in die Tiefen Afrikas – diese Männer folgten im Glauben der göttlichen Berufung. Ihre Gaben und Aufgaben waren vielfältig und ganz unterschiedlich. Aber sie alle einte das Ziel, zur Ehre Gottes und zum Segen der Menschen zu wirken. Dafür nahmen sie bereitwillig viele Entbehrungen auf sich und stellten sich zahlreichen Widrigkeiten. Ihr Beispiel ermutigt und fordert uns bis heute heraus. Um diese Personen geht es in dem vorliegenden Buch: George Wishart, Philipp Spitta, David Livingstone, John Geddie, William Kelly, Friedrich von Bodelschwingh, Charles H. Spurgeon, Dwight L. Moody, James Gilmour und Richard Wurmbrand. Durchgehend farbig illustriert.

8,90 €
Neu
Fröhlich bleiben statt bitter werden
Pastor Joachim Rohrlack erzählt seine zu Herzen gehende Lebensgeschichte. Als "Produkt der Besatzungsmacht" erlebt er von Anfang an Ausgrenzung und Benachteiligung in Schule, Gesellschaft und Beruf. Aufgewachsen im Kinderheim ergibt er sich jedoch nicht seinem bitteren Schicksal, sondern reagiert mit Ehrgeiz, Fleiß und Fröhlichkeit. Als Jesus Christus in sein Leben kommt, bekommt dieser Lebenswandel eine Grundlage, und seine Ziele bekommen eine neue Ausrichtung … Joachim Rohrlack, Jahrgang 1951, verheiratet seit 50 Jahren mit Elfi Rohrlack, ein Sohn Dominik Christian, ist Pastor i. R. Den Ruhestand erlebt er im Harz, aber das "i. R.2 versteht er als "Ruf und Reichweite". So ist er weiterhin als Referent und Seelsorger unterwegs.

Ab 3,70 €
Neu
Trotz allem erlöst, vergnügt, befreit
Ein Erfolgsautor erzählt von seiner eigenen, bewegenden Lebensgeschichte. Als Sohn eines SS-Offiziers wurde Lothar von Seltmann in den letzten Kriegstagen in Krakau geboren. Beide Eltern überlebten das Ende der Nazi-Diktatur nicht. Als kleiner Junge musste er aus seiner Heimat fliehen und kam als Vierjähriger als Pflegekind in ein Dorf im Siegerland. Später gründete er eine Familie und begann als Lehrer zu arbeiten, bis ihn ein schwerer Unfall mit 47 Jahren zwang, seinen Beruf aufzugeben. Doch mit Anfang 50 entdeckte er das Schreiben als neue Leidenschaft und wurde zu einem erfolgreichen Autor. In diesem Buch erzählt der heute 82-Jährige seine eigene Geschichte. Ein Rückblick auf ein herausforderndes Leben mit vielen Höhen und Tiefen. Getragen von einem unerschütterlichen Glauben und einer Hoffnung, die ihm auch in den schwersten Zeiten den Mut zum Leben erhielt.

20,00 €
Helden des Glaubens - Band 1
Reisen Sie quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Durch viele hingebungsvolle Menschen ist das Christentum bis heute geprägt und vorangetrieben worden. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. 33 Kurzbiografien laden dazu ein, originelle Menschen kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Sie helfen uns, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig im Glauben einzubringen. "Ich wünsche diesem Buch, dass es das ausrichtet, wozu es geschrieben wurde, nämlich, dass wir als Leser zu Taten herausgefordert werden, die unter dem besonderen Segen Gottes stehen." - Werner Gitt Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V. Neuauflage 2025

19,90 €
Neu
Miluscha
Die packende Romanbiografie von Lothar von Seltmann in einer neuen Auflage. Zwischen Obst- und Gemüsegärten liegen die Häuser des idyllischen deutschen Dorfes in der Ukraine. Hier wächst Miluscha zusammen mit ihren sechs Geschwistern auf. Ihr Vater ist der geliebte und angesehene Lehrer des Dorfes. Doch die dunklen Schatten des kommunistischen Regimes liegen schwer auf der ganzen Familie. Sie wird deportiert und zur Zwangsarbeit verpflichtet. Trotz dieser Herausforderungen hält die Familie zusammen. Doch der Vater ist den Strapazen auf Dauer nicht gewachsen. Es sind seine letzten Worte, als Segen gesprochen, die Miluscha all die Jahre hindurch begleiten und tragen. Eine wahre und ergreifende Geschichte, die der Autor auf fesselnde und bewegende Weise erzählt. Die Neuauflage eines Klassikers, der durch den aktuellen Krieg in der Ukraine ganz neu an Bedeutung gewinnt.Neuauflage 2025

17,00 €
Neu
Helden des Glaubens - Band 4
Auch im vierten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus verschiedenen Jahrhunderten der Kirchengeschichte in den Blick, vorgestellt durch kurze und griffige Lebensbilder und Biografien. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare – aus unterschiedlichen Ländern und mit ganz verschiedenen Charakteren. Sie sind Beispiele fehlerhafter und doch begabter Menschen, die von Gott gebraucht wurden, um seine Gemeinde in dieser Welt zu bauen und zu prägen. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren und von ihm Zeugnis geben.

19,90 €
Hinter den Wolken scheint die Sonne
Der Wecker klingelt. Es ist 6:30 Uhr. Ein ganz gewöhnlicher neuer Tag beginnt, einer von vielen. Mein Mann macht sich für die Arbeit fertig, die Kinder schlafen noch, und in Gedanken gehe ich die Routine des Tages durch: Wäsche waschen, ein Spaziergang zum Spielplatz am Vormittag, am späteren Vormittag ein Anruf bei meinem Hausarzt ... Heute soll das Ergebnis der Untersuchung von vor ein paar Tagen da sein. "Es wird schon alles gut sein", beruhige ich mich selbst. Gott ist doch immer da. Ein wenig nervös bin ich dann schon, als ich mit meinem Mann im Sprechzimmer des Arztes sitze. Und dann kommt das erste große "Uff" meines Lebens: Darmkrebs mit 28 Jahren. Plötzlich ist gar nichts mehr bloße Routine! Von einem Moment auf den anderen ist unser ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Wie es weiterging, wie Gott immer da war und uns Halt gegeben hat, haben wir in diesem Buch beschrieben. Es sind unsere ganz persönlichen Erfahrungen. Wir laden Dich ein, daran teilzuhaben und vielleicht für Dich selbst zu entdecken, wo Gott in Deinem Leben immer da ist.

10,90 €
Mehr als olympisches Gold
Als das Rennen begann, schienen sich alle sicher zu sein, dass Eric keine Chance haben würde. Doch dann wurde es im Olympiastadion ganz still, denn der Läufer aus Schottland zog an allen anderen vorbei. Als Eric die Ziellinie überquerte, konnte man den einsetzenden Beifall in ganz Paris hören. Er hatte das Unmögliche geschafft und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt! Erics Weigerung, an einem Sonntag beim olympischen 100-Meter-Lauf zu starten, hatte die Welt in Erstaunen versetzt. Jetzt stärkte sein unfassbarer 400-Meter-Lauf seinen Glauben an Gottes Verheißung: "Die, die mich ehren, werde ich ehren." Jahre später – als Missionar in China – hatte Eric nicht nur körperliche Herausforderungen zu bewältigen. Sein demütiger Charakter, seine Beharrlichkeit und sein freundliches Wesen sind über viele Generationen hinweg ein ermutigendes Vorbild geworden. Neuauflage 2024Band 13 der Jugendbuch-Reihe "stark und mutig"Die Abenteuer der Reihe "stark und mutig"  - das sind spannenden Lebensgeschichten oder gehaltvollen Erzählungen, die vor allem jungen Menschen die Freude und den Gewinn am Lesen fördern, und ihr Leben mit guten Geschichten bereichern wollen. Diese Geschichten wollen helfen, Glaubensvorbilder zu finden: Christen, die gelitten und gejubelt haben, die Wege gegangen sind, die man vielleicht nie gehen muss. Aber ihr Leben mit Gott, ihre Siege und ihre Niederlagen wollen ermutigen, ein Leben im Glauben und in der Nachfolge zu leben.

12,90 €
Der Tag, an dem der Sommer zu Ende ging
Es ist der 15. Juli 2021. Vivien, ihr Mann Harry und ihre sieben Monate alte Tochter sind unterwegs zum Haus der Schwiegereltern im Landkreis Ahrweiler. Dass sich dort in der Nacht die schlimmste Naturkatastrophe in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg ereignete, wissen sie noch nicht. Ebenso wenig, dass weder die Schwiegereltern noch der jüngere Schwager diese Nacht überlebten. Erst mehrere Wochen später werden die Körper von Hans und Ella, Harrys Eltern, gefunden. Sein Bruder Franky bleibt vermisst. Vivien Neufeld berichtet aus ihrer Sicht, schildert ihre Wahrnehmungen, ihre Gefühle und Erinnerungen an das, was vor der Flut war, und stellt sich die Frage: "Was bleibt?" Sie schreibt über ihre Trauer und darüber wie sie all das dennoch überstehen. Am Ende findet sie für sich eine Antwort darauf, was bleibt, auch wenn alles andere vergeht. 3. Auflage 2024

18,00 €