Echte Identität

Wie Lebensprobleme gelöst werden können

Echte Identität

Wie Lebensprobleme gelöst werden können

9,90 €*

Artikel-Nr 253163000
ISBN 978-3-939833-58-1
Verlag CMD-Hünfeld / AGANDO
Seiten 140
Erschienen 01.09.2013
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Wer bin ich? Was ist meine Identität? Womit oder durch was definiere ich mich? Der Autor behandelt in diesem Buch ein aktuelles und notvolles Thema, das auch unter Christen weitgehend vernachlässigt wird. Er macht deutlich, dass es der schlechteste Ausgangspunkt ist, beim Ich anzufangen, um seine Identität aufzubauen - denn dort setzt oft die Verhaltenstherapie an. Die Menschen versuchen meistens, ihr Verhalten zu ändern, bevor sie überhaupt ihre Identität gefunden haben. Dann zeigt W. Plock anhand vieler Bibelstellen und Beispiele, dass der beste Ausgangspunkt, um eine echte Identität zu entwickeln, das Wort Gottes ist. Jesus Christus kennenzulernen und durch den Glauben an ihn gerettet zu sein ist der Schlüssel zu einer echten Identität und damit auch zu einer gesunden Persönlichkeit. Von diesem Standpunkt aus lassen sich viele Lebensprobleme wie Leistungsdenken, Minderwertigkeits-Komplexe, Neid, Missgunst usw. lösen. Gott lädt uns ein, unsere wahre Identität in ihm zu finden. Nur bei unserem Schöpfer können wir ganzheitlich heil werden.

Autor: Wilfried Plock

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


07.01.20 11:30 | Jochen Klein

Sehr zu empfehlen

Bei einer christlichen Veranstaltung stellte sich dem Autor dieses Buches vor einiger Zeit ein Mann vor, indem er seinen Namen nannte und direkt danach die aka-demischen Berufe seiner Kinder aufzählte. Dadurch gab er mehr über seine Identität preis, als ihm vielleicht lieb war: Offensichtlich definierte er sich in starkem Maß über ihre Berufstätigkeiten/-erfolge.
Ein Magazin für Jugendliche gab kürzlich ein Themenheft unter dem Titel „Identität“ heraus. In der Einleitung zum Basisartikel hieß es: „Nichts bewegt junge Leute so sehr wie die Frage nach der eigenen Identität. Die Welt ist schnelllebig, die Beziehungen sind oft kurzlebig. Da ist es wichtig zu wissen, wer man eigentlich ist, wo man herkommt und wo es hingeht. Deshalb haben wir uns in dieser Ausgabe auf die Suche nach dem ‚Ich‘ gemacht“.
Wilfried Plock definiert Identität als „die völlige Übereinstimmung eines Individuums oder einer Sache mit sich selbst. Man unterscheidet prinzipiell zwischen der selbst wahrgenommenen Eigen-Identität und der von außen wahrgenommenen Fremd-Identität. Identität definiert einen Menschen als einzigartig und unverwechselbar.“
Bei diesem Thema geht es also offensichtlich um die Suche nach dem Ich, nach dem, was uns ausmacht oder ausmachen sollte. Dazu gehören Nationalität, Kultur, Herkunft, Geschlecht, Charakter, Haupttätigkeiten usw.
Gleich im Vorwort macht der Autor deutlich, dass der beste Ausgangspunkt, um eine gute Identität aufzubauen und zu entwickeln, die Bibel ist: „Jesus Christus kennenzulernen und durch den Glauben an ihn gerettet zu sein, ist der Schlüssel zu einer echten Identität – und damit auch zu einer gesunden Persönlichkeit. Von diesem Standpunkt aus lassen sich viele Lebensprobleme lösen“. Und so soll der Leser mit Hilfe dieses Buches eine Antwort auf die „Wer-bin-ich-Frage“ bekommen.
Ein sehr bekanntes Zeugnis, das dieses Thema gut veranschaulicht, ist ein Gedicht Dietrich Bonhoeffers, das er am 8. Juli 1944 im Militärgefängnis Berlin-Tegel einem Brief an seinen Freund Eberhard Bethge beilegte. Es zeigt die äußere Wahrnehmung anderer in Bezug auf ihn, seine Selbstwahrnehmung, seine Fragen in Bezug auf seine Identität – und letztendlich sein Verwurzeltsein in Gott.
Wer bin ich?
Wer bin ich? Sie sagen mir oft,
ich trete aus meiner Zelle
gelassen und heiter und fest
wie ein Gutsherr aus seinem Schloss.
Wer bin ich? Sie sagen mir oft,
ich spräche mit meinen Bewachern
frei und freundlich und klar,
als hätte ich zu gebieten.
Wer bin ich? Sie sagen mir auch,
ich trüge die Tage des Unglücks
gleichmütig, lächelnd und stolz,
wie einer, der siegen gewohnt ist.
Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen?
Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß?
Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig,
ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle,
hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen,
dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe,
zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung,
umgetrieben vom Warten auf große Dinge,
ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne,
müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen,
matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen?
Wer bin ich? Der oder jener?
Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer?
Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler
und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling?
Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer,
das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg?
Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott.
Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott!
Nach der Einführung erhält der Leser des Buches zunächst ausführlichere Informa-tionen über den Begriff Identität, seine Entstehung und Entwicklung. Danach ist das Thema die verlorene Identität und wie wir sie wiederfinden können. Schließlich geht der Autor auf die Identität in Christus als Fundament des Christenlebens ein, bevor die seelsorgerlichen und praktischen Auswirkungen davon besprochen werden. Zwei Anhänge vervollständigen das Thema, und zwar A: Ist Selbstliebe biblisch? und B: 33 Aspekte unserer Stellung in Christus.
Ein grundlegender Aspekt der menschlichen Identität findet sich gleich im ersten Kapitel der Bibel: „Gott schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie“ (1. Mo 1,27). Wir Menschen sind also geliebte Geschöpfe Gottes, in seinem Bild geschaffen. Der Schöpfer wollte, dass wir sein Wesen wie ein Spiegel wiedergeben und dass wir Anbeter sind. Vor dem Sündenfall hatte der Mensch seine Identität in Gott. Mit dem Aufkommen des Zweifels und dem Sündenfall wurde diese erschüttert. Eva war mit ihrer Identität nicht zufrieden gewesen, sondern sie wollte sein wie Gott. Dadurch leben die Menschen bis heute mit Unsicherheit in Bezug auf ihre Identität und sind wie Adam und Eva ge-zwungen, sich eine neue zu suchen. Darüber hinaus sind sie noch immer auf der Suche nach ihrer verlorenen Identität, nach Sicherheit und Bedeutung. So schaffen sich viele Menschen eine falsche Identität, nämlich eine ohne Gott. Zu diesem Zweck kann Geld und Besitz missbraucht werden oder auch der (soziale) Status (gesellschaftliche Position, Bedeutung im Sport usw.). Wird dann das, was die Ersatz-Identität ausmacht, zerstört, kommt es fast zwangsläufig zu einer Lebenskrise.
Der Mensch ist also schon lange auf der Suche nach seiner Identität. Eine gewisse Sicherheit bezog er dabei häufig aus seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, einer bestimmten Schicht u.Ä. Heute in der Postmoderne sprechen wir u.a. von Bastel-Identitäten: In der pluralistischen Gesellschaft muss sich der Mensch seine Identität aus unterschiedlichen Kontexten zusammensuchen, was häufig zu starker Verunsicherung beiträgt.
Vor diesem Hintergrund zeigt der Autor, wie die Identität in Christus das Fundament für unser Leben bilden kann, und formuliert als wichtige Lektion von Paulus: „Wir sind nicht, was wir tun; sondern wir tun, was wir sind! Unsere Identität bestimmt unsere Aktivität. Das gilt für alle Christen. Das Verständnis unserer Identität in Christus ist der Schlüssel für ein siegreiches, reifes Christenleben.“
Wenn wir in der Bibel nach Personen suchen, bei denen das Thema Identität eine Rolle spielt, haben wir eine Fülle von Beispielen, auch mit Bezug auf geschenkte, verlorengegangene und wiederhergestellte Identität. Auch sehen wir beispielsweise in den Evangelien immer wieder, dass Menschen, die wussten, wer sie tatsächlich waren, auch wussten, was sie tun sollten. Das heißt: Die Identität bestimmte ihre Aktivität.
Identität ist ein Thema, das jeden Menschen angeht. Wenn wir durch dieses Buch etwas mehr von unserer tatsächlichen Bestimmung verstehen und etwas weniger nach falschen Idealen schauen, hat sich die Lektüre bereits gelohnt.
Alles in allem also: Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich mit dem Thema Identität etwas genauer beschäftigen möchten.
Jochen Klein / mehr Rezensionen auf www.jochenklein.de

Ähnliche Produkte

Neu
Angefochtene Gottesknechte
"Angefochtene Gottesknechte von Wilhelm Busch ist ein klassisches Werk der christlichen Verkündigung. Es widmet sich den Erfahrungen von Anfechtung, Zweifel und Glaubenskampf – Themen, die bis heute viele Christen bewegen. Anhand biblischer Gestalten wie Noah, Abraham, Jakob, Joseph oder Mose zeigt Busch, dass selbst große Glaubensmänner mit Bedrängnissen, Gebetserhörung oder -verzögerung, Ungeduld und Angst ringen mussten. Mit seelsorgerlichem Feingefühl erklärt Busch, wie Gott gerade in der Anfechtung den Glauben vertieft und Hoffnung schenkt. Seine Auslegungen verbinden die zeitlose Botschaft der Bibel mit den Herausforderungen des modernen Christenlebens: Zweifel überwinden, Trost im Glauben finden und im geistlichen Leben standhaft bleiben. Dieses Buch ist ein Mut machender Begleiter für alle, die im Alltag unter Druck geraten, mit inneren Kämpfen zu tun haben oder nach Stärkung im christlichen Glauben suchen. Es eignet sich für die persönliche Andacht, für die Seelsorge sowie als Inspirationsquelle für Predigten. Ein zeitloses Zeugnis, das Kraft schenkt, auch in Prüfungen an Gottes Treue festzuhalten und im Vertrauen auf Jesus Christus neuen Halt zu finden."Neuauflage 2025

10,90 €
Neu
Seelsorge - Basiskurs
Bist du in der Gemeinde mit seelsorgerlichen Herausforderungen konfrontiert und weißt nicht, wie du damit umgehen sollst? Vertrauen dir Geschwister ihre Sorgen an und du fragst dich, wie du reagieren sollst? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Dieser Kurs lädt dich ein, Menschen in ihrer Not zu begleiten. Ob du schon Erfahrung in der Seelsorge hast oder gerade erst beginnst – der Basiskurs vermittelt dir fundiertes Wissen, praxisnahe Werkzeuge und inspirierende Fallbeispiele, damit du in deinem Dienst wächst. In zehn Lektionen lernst du: Grundlagen der Seelsorge Praktische Themen und Methoden Biblische Orientierung Fallbeispiele und Übungen Mach dich fit mit diesem biblisch fundierten Kurs. Lass dich ermutigen, aktiv zu werden, anderen in Liebe zu dienen und Gottes Wort wirkungsvoll in der Seelsorge zu nutzen. Günter Neumayer ist verheiratet und Vater von erwachsenen Kindern. Er ist Lehrer (Sek1) für Mathematik, Physik und Chemie. Viele Jahre war er in der Gemeindegründungsarbeit und als Ältester tätig und arbeitet jetzt in einem christlichen Ausbildungsprogramm für Mitarbeiter im Gemeindebau (TMG) in Salzburg mit.

Ab 14,20 €
Neu
Die Fesseln der Unfreien
"Frei ist, wer in Ketten tanzen kann", soll der Philosoph Nietzsche einmal geäußert haben. Die Realität scheint dies zu bestätigen: Obwohl Freiheit fast jedem unglaublich wichtig ist, gibt es nur sehr wenige Menschen, die wirklich frei zu sein scheinen. Als Christ glaubst du, durch Jesus echte Freiheit bekommen zu haben. Doch wo in deinem Leben wird das sichtbar? Die digitalen Medien und andere Errungenschaften der Moderne haben erheblich dazu beigetragen, dass du in verschiedenen Abhängigkeiten lebst. So klaffen Anspruch und Realität weit auseinander. Ähnlich ist es auch bei Simson, den die Bibel vorstellt. Sein Leben wird in diesem Buch unter die Lupe genommen. Gott hat ihn dazu bestimmt, Israel zu befreien. Dennoch entwickelt er sich zu der biblischen Person, die am häufigsten gebunden wird. Von seinen Fehlern kannst du lernen. Wenn du die Sehnsucht nach echter Freiheit noch nicht aufgegeben hast, ist es höchste Zeit, dieses Buch zu lesen!

Ab 3,90 €
Neu
Euer Herz erschrecke nicht!
Im Jahr 1951, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, schürte die Bedrohung durch den Kalten Krieg im Westen Ängste. Martyn Lloyd-Jones hielt in der Westminster Chapel in London acht Predigten zu Johannes 14,1-12. Diese Predigten, die in dem Buch Euer Herz erschrecke nicht enthalten sind, sollten Christen in ihrem "heiligsten Glauben" trösten, stärken und erbauen und Ungläubigen den einzigen Weg zeigen, wie Männer und Frauen mit Fragen von Leben und Tod umgehen können. Lloyd-Jones ging diese Verse sorgfältig durch und zeigte, dass wir mit unseren Ängsten zunächst umgehen müssen, indem wir sie erkennen und uns ihnen stellen. Anschließend müssen wir erkennen, dass die Antwort nur in den großen und unveränderlichen Wahrheiten des Evangeliums zu finden ist. Martyn Lloyd-Jones hielt diese Predigten in schwierigen Zeiten für die Menschen in Großbritannien, tatsächlich für die ganze westliche Welt. Der Zweite Weltkrieg war noch nicht lange vorbei und als Folge davon blieben viele ökonomische, politische, nationale und persönliche Probleme. Doch es gab auch die Bedrohung durch den Kalten Krieg mit der nuklearen Drohung, die über beiden Seiten hing. Die Menschen waren besorgt und ängstlich. Es war nun in dieser Atmosphäre, in der er diese kurze Predigtreihe hielt. Leser von Lloyd-Jones und alle, die Ermutigung brauchen, werden von diesem Werk eines der bedeutendsten Prediger des 20. Jahrhunderts profitieren. Martyn Lloyd-Jones (1899-1981) war dreißig Jahre lang Pastor der Westminster Chapel in London und einer der bedeutendsten Prediger seiner Zeit. Seine zahlreichen Bücher haben Millionen Menschen auf der ganzen Welt tiefgreifende geistliche Ermutigung gebracht. Im 20. Jahrhundert hatte er durch seine Predigten großen Einfluss. 

14,50 €
Neu
Modernes Pharisäertum
Das Buch "Modernes Pharisäertum" ist ein leidenschaftlicher, schonungsloser und gleichzeitig seelsorgerlich sensibler Weckruf an alle Christen, die meinen, auf der "richtigen Seite" zu stehen – und dabei womöglich übersehen, dass auch geistliche Entschiedenheit in Stolz und Gesetzlichkeit umschlagen kann. Der Autor entlarvt mit scharfem Blick den Geist des Pharisäertums als zeitloses Problem – nicht nur bei "den anderen", sondern mitten unter uns und in uns selbst. Seine Analyse ist biblisch fundiert, sprachlich packend und durchzogen von einer aufrichtigen Demut. Er legt den Finger in wunde Punkte wie geistliche Überheblichkeit, gesetzliche Absonderung und das Erheben menschlicher Regeln über Gottes Wort – ohne dabei ins pauschale Aburteilen zu verfallen. Besonders hervorzuheben ist die klare Differenzierung zwischen biblischer Absonderung und sektiererischer Abgrenzung, zwischen göttlicher Wahrheit und menschlichen Zusatzgeboten. Dabei bleibt das Buch stets am Puls der Schrift und ruft zur Selbstprüfung auf – nicht mit dem Fernglas, sondern mit dem Spiegel. Fazit: Ein dringlicher Appell zur Rückkehr zu einem lebendigen, barmherzigen und von Christus geprägten Glauben – fernab vom toten Regelgehorsam. Biblisch tiefgehend, sprachlich kraftvoll und geistlich heilsam. Sehr empfehlenswert für alle, die das wahre Evangelium (neu) verstehen und leben möchten. "Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wahrhaft meine Jünger" Joh 8,31 

9,90 €
Neu
Zeitgeistlich
Wie sieht ein gesundes geistliches Leben im Privaten und in der Gemeinde aus? Wie kann man als junger Mensch heute überhaupt noch an Gott und der Bibel festhalten? Wie können wir der Wokeness unserer Gesellschaft mit Wahrheit begegnen? Und wie können wir die Nachfolge Jesu zu unserem Lifestyle machen – inmitten der Lifestyles und Trends unserer Zeit? In dieser Zusammenstellung aus Zeitschriftenartikeln wird eine ganze Bandbreite geistlicher und zeitgeistlicher Themen aus christlicher Perspektive beleuchtet, vor denen gerade junge Christen immer wieder stehen.

13,90 €
Neu
Lass deine Vergangenheit hinter dir
Dieses Buch hat eine wichtige Botschaft: Der Schmerz aus der Vergangenheit kann überwunden werden. Egal, ob jemand an mir schuldig geworden ist oder ob ich selbst Schuld auf mich geladen habe: Der Schmerz von gestern kann in einen Sieg von morgen umgewandelt werden. Das ist die gute Nachricht für Menschen, die denken, dass ihre problematische Vergangenheit ihre Zukunft bestimmen müsse. Mit anschaulichen Beispielen aus der Bibel und seiner eigenen Erfahrungen aus der Seelsorge macht der Autor Mut, Schritte auf dem Weg der inneren Heilung zu gehen. Er erklärt Gottes Rolle in dem Prozess, die schmerzvolle Vergangenheit zu überwinden – die Sucht, den Missbrauch, schwerwiegende Fehlentscheidungen usw. Wer unter dem Gewicht eines tragischen Schicksals oder der eigenen Schuld zu leiden hat, den kann dieses Buch in eine hellere Zukunft führen. Neuauflage 2025 

14,90 €
Neu
Zukunftsfest
Wir leben in einer Zeit des raschen kulturellen Wandels, in der christliche Ansichten oft als veraltet und sogar gefährlich angesehen werden. Wie sollen wir hier unseren Glauben ausleben – als Einzelne und als Gemeinden? Der Autor zeigt, dass die Bibel eine viel befriedigendere, realistischere und hoffnungsvollere Vision der Zukunft bietet als all die säkularen Erzählungen über Sinn und Fortschritt. Dabei geht er auch auf die Themen ein, die vielen Angst vor der Zukunft machen: technischer Wandel, politische Polarisierung, Klimafragen und Kulturkriege um Geschlecht und Identität. Er erinnert seine Leser daran, dass Gott alles unter Kontrolle hat, und hilft ihnen, darüber nachzudenken, wie sie mit ganzem Herzen für Christus leben können, um den Herausforderungen der Zukunft mit Zuversicht zu begegnen.

14,90 €
Neu
Es ist nicht alles Gott was glänzt
Die Götter unserer Zeit, die modernen Götzen, sind Geld, Macht und Sex. Oder positiver ausgedrückt: Erfolg. Wohlstand. Wahre Liebe. Viele Menschen jagen diesen Idealen hinterher. Doch keiner würde auf die Idee kommen, dass das Erreichen der großen Ziele das Schlimmste ist, was uns passieren kann. Timothy Keller spürt die modernen Götzen auf all diese eigentlich guten Dinge, die wir zu Göttern gemacht haben und die wir anbeten: "Die Praktiken unserer heutigen Welt unterscheiden sich nicht wesentlich von der Antike. Das menschliche Herz ist eine Götzenfabrik. Jede Zeit hat ihre eigenen Götzen, hat ihre Priester, ihre Schutzgeister und Rituale. Jede Gesellschaft hat ihre Tempel seien es nun Bürohochhäuser, Wellness-Oasen oder Fitnesscenter, Studios oder Stadien. Dort werden die Opfer gebracht, die erforderlich sind, um Anspruch auf ein gutes Leben zu erwerben und Unglück fernzuhalten." Timothy Keller ist überzeugt: Ein Götze entsteht, wenn wir ein an sich erstrebenswertes Ziel verabsolutieren und zum einzigen Lebenssinn machen. Wenn wir auch keine Götzenbilder aus Holz oder Stein anbeten die modernen Götzen können uns nicht das geben, was wir wirklich brauchen. Nur wer die Götter erkennt, die ihn selbst und seine Kultur beeinflussen, kann sich und seine Welt verstehen. In diesem Buch hilft Timothy Keller, die eigenen, wahren "Götter" zu entlarven und sich von ihnen zu befreien. Neuauflage 2025

16,00 €
Neu
Zurück zur ersten Liebe
Ein frischer und lebendiger Glaube steckt an. Viele Christen erleben aber, dass der Schwung der ersten Liebe zum Herrn allmählich nachlässt. Das Sendschreiben an Ephesus zeigt uns ganz praktisch, wie unsere Liebe zum Herrn neu entfacht und unser Glaube kraftvoll wird. Der Autor informiert über die Geschichte der Gemeinde in Ephesus. Anhand von Hebräer 10,24 zeigt er im zweiten Teil das Problem verlorener Liebe und den Weg zurück. Ein Studienteil ergänzt diese Ausführungen und bietet die Möglichkeit zu einer Vertiefung des Themas. Neuauflage 2025 

7,90 €
Wie Gott uns verändert
Christen sehnen sich danach, im Glauben zu wachsen, geraten dabei aber häufig ins Straucheln. Die Sünde sitzt tief, wir versagen immer wieder und sind leicht versucht, aufzugeben. Aber das muss nicht so sein. In "Wie Gott uns verändert" erklärt Dane Ortlund, dass wir nirgendwo anders als bei Christus selbst nach echtem Wachstum suchen müssen. Gott verändert uns, indem wir tiefer in genau die Wahrheiten eindringen, die für uns gelten, seit wir mit Christus vereint wurden. Anhand von Ratschlägen von Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte ermutigt Ortlund seine Leser, echte Veränderung in ihrer Identität in Christus zu finden. Eine längere Fassung des Buches wurde unter dem Titel "Tiefer - Wie Christen echte Veränderung erleben" veröffentlicht.

Ab 6,68 €
Neid
Er bleibt meist unentdeckt – aber wenn man wüsste, welchen Schaden er anrichtet, würde man alles tun, um ihn auszurotten! Neid. Er ist heimtückisch. Allgegenwärtig. Zersetzend. Im Zeitalter des Materialismus und der sozialen Medien ist es schwierig, sich seiner Versuchung nicht ausgesetzt zu fühlen. Der Pastor und Bibellehrer Mike Fabarez diagnostiziert das Problem dieser allgegenwärtigen Sünde und zeigt anhand biblischer Begebenheiten den Ernst und den Schaden auf, den sie verursacht. Wenn sich Neid ungehindert in unseren Herzen ausbreiten darf, entstehen innere, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Folgen – alle werden in diesem Buch untersucht. Zum Glück müssen wir nicht beim Negativen stehen bleiben – wir sind eingeladen, einem gütigen und gnädigen Vater zu begegnen, der uns dazu aufruft, den Feind "Neid" zu identifizieren und anzugreifen. Wir können zufrieden und glücklich leben. Dieses Buch stellt biblische Wege vor, die unser Herz und unseren Verstand stärken und uns für die Versuchungen des Neides immer weniger anfällig machen. Auch durch das Verständnis vom Leben im Leib Christi lernt der Leser, sich wirklich mit denen zu freuen, die sich freuen, und die zu lieben, die auch Christus liebt.

9,90 €