Demut

Die vergessene Tugend

Demut

Die vergessene Tugend

4,90 €*

Artikel-Nr 30892
ISBN 978-3-932308-92-5
Verlag CMV Bielefeld
Seiten 150
Erschienen 01.04.2011
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Diese äußerst wichtige und dazu noch sehr preisgünstige Neuerscheinung behandelt ein Hauptübel, an dem wir alle leiden, über das wir aber wenig sprechen und das in unserer Verkündigung selten thematisiert wird.
Der Stolz ist das Kleid der Seele - als erstes angelegt, als letztes abgelegt!

Der erfahrene Seelsorger und Autor definiert Stolz und Demut auf der Grundlage der Bibel und zitiert zu diesem Thema sehr hilfreiche Auszüge und Zitate aus Predigten vor allem von C.H. Spurgeon, aber auch aus Werken von Jonathan Edwards, John Newton, John Bunyan, C.S. Lewis und anderen Autoren.
Das Hauptziel des Buches ist, dem Leser praktische Hilfen zu zeigen, wie man den Stolz ablegen und in der Demut wachsen kann. Dazu gibt es nach jedem Kapitel Übungsaufgaben und Fragen, die das eigene Leben im Licht Gottes bewerten helfen.

Unbedingt lesen und weiterempfehlen!
Wolfgang Bühne

Autor: Wayne A. Mack

4 von 4 Bewertungen

4.88 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


07.01.20 16:44 | Jochen Klein

Empfehlenswert

Hochmütige Menschen sind einem zuwider. Aber noch mehr und wichtiger: Sie sind Gott zuwider (oder „ein Gräuel“; Spr 16,5). Und trotzdem neigen wir alle zu Stolz und Hochmut und legen beides des Öfteren an den Tag. – Wie z.B. in jener Geschichte: Ein Mann bekam von seiner Gemeinde einen Anstecker, der ihn als demütiges Mitglied der Gemeinde auszeichnete. Am folgenden Sonntag trug er diesen voller Stolz. Das führte dazu, dass ihm die Gemeinde den Anstecker wieder wegnahm. Die Lehre ist klar: Sobald man denkt, man sei demütig, ist man es nicht mehr; sobald wir denken, wir sind im Besitz der Demut, haben wir sie schon verloren.

Auf die Frage, welche Eigenschaft die wichtigste im Leben eines Christen sei, ant-wortete Augustinus: „Demut.“ Als man ihn dann nach der zweit- und drittwichtigsten Eigenschaft fragte, gab er die gleiche Antwort. Dass er und andere bekannte Männer der Kirchengeschichte der Demut eine so hohe Bedeutung beimaßen, liegt u.a. daran, dass das Gegenteil der Demut, der Stolz, letztlich bemüht ist, Gott zu entthronen und sich selbst auf den Thron zu setzen. Auch dem Nächsten gönnt er eine gehobene Position nicht, sondern er setzt immer die Selbsterhebung über den Dienst am Nächsten. Ein Mensch, der wirklich demütig ist, hat also eine theozentrische Denkweise, er stellt Gott in den Mittelpunkt all seiner Fragen. Im Gegensatz dazu nimmt eine stolze Person eine anthropozentrische Haltung ein, bei der der Mensch im Zentrum aller Dinge steht. Dementsprechend ist das Bekenntnis Johannes des Täufers „Er [Christus] muss wachsen, ich aber abnehmen“ (Joh 3,30) ein wesentliches Mittel auf dem Weg zu echter Demut. Die gegenteilige Gesinnung finden wir beim Fall Satans und seiner Engel. Sie waren stolz, erhoben sich gegen Gott und mussten schließlich die Folgen davon tragen.

So viel steht also fest: „Für uns alle, die wir nach dem Sündenfall geboren wurden, ist der Stolz ein natürlicher und vorherrschender Charakterzug. Wahre Demut ist unnatürlich und außergewöhnlich für alle, die noch nicht im Himmel sind.“ Und: „Unser Weg zur wahren Demut beginnt mit der Wiedergeburt. Die Bibel sagt sehr deutlich, dass ein nicht wiedergeborener Mensch nicht wirklich demütig sein kann.“ So formuliert es Wayne A. Mack in seinem Buch über Demut. „Dieses Buch wurde aus der Bemühung heraus geschrieben, Stolz und Demut aus biblischer Sicht zu verstehen. Es soll uns helfen, den zerstörerischen Stolz-Faktor in unserem Leben zu reduzieren und die wahre Demut in uns zu fördern“, so der Autor. Er hat den Text in sieben Kapitel unterteilt: 1. Die Bedeutsamkeit der Demut, 2. Demut Gott gegenüber, 3. Demut anderen Menschen gegenüber, 4. Ein Porträt wahrer Demut, 5. Die Torheit des Stolzes, 6. Ja – aber wie?, 7. Mehr zum „Wie“. Am Ende der Kapitel sind jeweils „Übungsaufgaben zur Anwendung / Diskussion“ abgedruckt, die einem helfen können, das Gelesene zu reflektieren oder – mit Hilfe von Bibelstellen – zu vertiefen. Am Schluss des Buches sind noch Bibelstellen über Stolz und Demut sowie ein Schriftstellenverzeichnis zu finden.

Einige zentrale Aspekte, auf die der Autor eingeht, sollen im Folgenden wiederge-geben werden.

Das Tal der Demut steht für die erniedrigenden Erfahrungen, die Gott in unserem Leben zulässt, um die Sünde des Stolzes auszulöschen und uns zu helfen, göttliche Demut zu entwickeln. Diese demütigenden Erfahrungen machen wir Gläubigen heute genauso wie alle anderen Gläubigen im Lauf der Geschichte. Gott lässt zu, dass wir erniedrigende Situationen erleben, weil er unseren Glauben prüfen und festigen will. Er führt uns ins Tal der Demut, weil er die Prüfungen in unserem Leben dazu gebrauchen will, in uns Geduld zu bewirken. Letztlich werden wir unserem Herrn Jesus Christus immer ähnlicher, wenn wir in der Demut wachsen, und das ist ein großes Privileg! Gott gebraucht auch die schwierigen Umstände, um uns klar zu machen, dass wir in jeder Hinsicht von Gott abhängig sind. Wahre Demut setzt nämlich voraus, dass wir uns unserer vollkommenen Abhängigkeit von Gott bewusst sind und diese voll anerkennen. Ein gutes Beispiel dafür ist Joseph, der so viele Jahre hindurch gehorsam bleiben konnte, weil er ein demütiger Mensch war. Anders hätte er das viele Unrecht, das ihm zugefügt wurde, nicht verkraftet und hätte verbittert aufgegeben.

Von Spurgeon ist in diesem Zusammenhang Folgendes überliefert: „Es ist für uns von allergrößter Wichtigkeit, dass wir demütig gehalten werden. Es ist für uns eine hassenswerte Illusion, wenn wir uns selbst für wichtig halten, aber eine, der wir so leicht verfallen, wie das Unkraut auf einem Dunghaufen wächst. Wenn der Herr uns gebraucht, träumen wir auch bald davon, wichtig zu sein; wir denken, wir sind für die Gemeinde unersetzlich, tragende Säulen des Werkes und Grundsteine des Tempels Gottes. Wir sind Nichts und Niemande, aber dass wir nicht so denken, ist sehr offensichtlich, denn sobald wir außer Gefecht gesetzt worden sind, fangen wir an, ängstlich zu fragen: ‚Wie wird die Arbeit ohne mich weitergehen?‘ Genauso gut könnte die Fliege, die auf dem Rad der Postkutsche sitzt, fragen: ‚Wie werden die Briefe ohne mich ausgetragen werden?‘ Es sind schon viel bessere Männer zu Grabe getragen worden, ohne dass das Werk des Herrn zum Stillstand gekommen wäre. Manchmal nimmt Gott uns die Kraft zu einem Zeitpunkt, wenn es so scheint, als würden wir am meisten gebraucht. Damit will er uns zeigen, dass wir für das Werk Gottes nicht unverzichtbar sind. Es ist in der Tat überaus wünschenswert, dass das Ich klein gehalten und der Herr allein groß gemacht wird.“

Auch die Israeliten hatten oft Problem damit, Gott die Ehre zu geben. Vierzig Jahre wanderten sie durch die Wüste, wobei sie Gott täglich vertrauen mussten, dass er sie mit allem Nötigen versorgen würde. Aber Gott wusste, dass ihre Herzen immer noch voller Stolz waren. Bevor er sie in das verheißene Land führte, ein Land mit vielen Schätzen, warnte er sie davor, stolz zu werden, ihre Erinnerungen verblassen und ihr Denken verzerren zu lassen. Stolz bewirkt nämlich, dass wir Gott vergessen: „Denn der HERR, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land, ein Land …, in dem du nicht in Dürftigkeit Brot essen wirst, in dem es dir an nichts mangeln wird … Und hast du gegessen und bist satt geworden, so sollst du den HERRN, deinen Gott, für das gute Land preisen, das er dir gegeben hat. Hüte dich, dass du den HERRN, deinen Gott, nicht vergisst, sodass du seine Gebote und seine Rechte und seine Satzungen nicht hältst, die ich dir heute gebiete, damit sich dein Herz nicht erhebt, wenn du isst und satt wirst und schöne Häuser baust und bewohnst und dein Rind- und Kleinvieh sich mehrt und Silber und Gold sich dir mehren und al-les, was du hast, sich mehrt und du den HERRN, deinen Gott, vergisst … und du in deinem Herzen sprichst: Meine Kraft und die Stärke meiner Hand hat mir dieses Vermögen verschafft! Sondern du sollst dich daran erinnern, dass der HERR, dein Gott, es ist, der dir Kraft gibt, Vermögen zu schaffen“ (5. Mo 8,7–18).

Die Demut Johannes des Täufers kann dagegen als beispielhaft gelten: „Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden von Jerusalem Priester und Leviten sandten, um ihn zu fragen: Wer bist du?“ (Joh 1,19). Was wäre unsere Antwort auf so eine Frage gewesen? Wir würden wahrscheinlich von unserer Familie erzählen, von unserem Beruf und unserer Bildung. Johannes hätte den Fragenden sicher eine ähnliche Antwort geben können. Als Sohn eines der angesehensten Priester seiner Zeit, des Zacharias, hatte er einen eindrucksvollen Stammbaum. Anstatt den Män-nern zu erklären, wer er war, erklärte er ihnen, wer er nicht war. Johannes erwiderte einfach: „Ich bin nicht der Christus!“ (Joh 1,20). Er war nicht selbstsüchtig. Er suchte nicht seine eigene Ehre. Es war ihm nicht wichtig, was andere über ihn dachten oder für wen sie ihn hielten. In seinem Leben ging es allein darum, Jesus Christus zu ehren und zu verherrlichen, und darauf sollte auch unser Leben ausgerichtet sein.

Wenn wir uns fragen, wie wir dem Stolz beikommen können, dann spielt Gott die wichtigste Rolle dabei, denn wir haben keine Kraft, uns zu ändern, wenn er nicht an uns arbeitet. Gleichzeitig muss uns aber auch klar sein, dass wir selbst in diesem Prozess eine große Verantwortung tragen. Gott fordert uns auf, uns unter seine Hand zu demütigen (1. Pet 5,6). Damit werden wir aufgefordert, unseren Beitrag im Kampf gegen diese Sünde zu leisten. Wir werden im Leben niemals an den Punkt kommen, wo wir uns entspannt zurücklehnen können in der Meinung, dass wir unsere Neigung zum Stolz ganz überwunden haben, aber der heilige Geist und das Wort Gottes helfen uns, diesem Ideal mehr zu entsprechen. Dabei ist aber auch das Gebet zu beachten: Laut dem Wort Gottes sind Demut und Gebet eng miteinander verbunden.

Stolz bewirkt, dass wir die Sünde in unserem Leben nicht bemerken und eine bes-sere Meinung von uns selbst haben, als wir sollten. So sagte Martin Luther: „Ich fürchte mich vor meinem eigenen Herzen mehr als vor dem Papst und allen seinen Kardinälen.“ Ein wirklich demütiger Mensch ist bereit, biblische Anweisungen, biblische Zurechtweisungen, biblischen Tadel und konstruktive Kritik entgegenzunehmen und daraus zu lernen. Ein Mensch, der seine Befehle von Gott entgegennimmt, wird auch nie Gottes Recht infrage stellen, die Ereignisse in seinem Leben zu bestimmen. Meist werden unsere Herzen aber gerade dann stolz, wenn wir anfangen zu vergessen, wie sündig und fehlbar wir sind. Ein interessantes Beispiel liefert David. Nach seinem Ehebruch mit Bathseba schrieb er den 51. Psalm, der schon damals öffentlich gesungen wurde und bis heute erhalten geblieben ist. Daraus können wir schließen, dass David wusste, wie sehr er es nötig hatte, sogar öffentlich immer wieder daran erinnert zu werden, wie er den Herrn enttäuscht hat-te. Die ständige Erinnerung daran half ihm sicher, weiterhin demütig zu bleiben.

In unserer Welt gilt der Stolz allgemein als erstrebenswerter Charakterzug. Die Menschen sind stolz auf ihre Nationalität, auf ihre Position, auf ihre Sportteams usw. Vor einiger Zeit betete Pastor Joseph Wright anlässlich der neuen Sitzung des Kansas-Senats öffentlich Folgendes: „Das Wort sagt: ‚Wehe denen, die das Böse gut nennen‘, aber wir haben genau das getan. Wir haben unser geistliches Gleichge-wicht verloren und unsere Werte auf den Kopf gestellt. Wir geben zu: Wir haben die absolute Wahrheit Deines Wortes lächerlich gemacht und nennen es Pluralismus. Wir haben anderen Göttern gedient und nennen es Multikulturalismus. Wir haben Perversion befürwortet und nennen es eine alternative Lebensweise. Wir haben die Bedürftigen vernachlässigt und nennen es Selbsterhaltung. Wir haben die Faulheit belohnt und nennen es Sozialhilfe. Wir haben unsere Ungeborenen getötet und nennen es Entscheidungsfreiheit. Wir haben Abtreiber erschossen und nennen es rechtmäßig vertretbar. Wir haben es vernachlässigt, unsere Kinder zu disziplinieren, und nennen es Förderung des Selbstwertgefühls. Wir haben Macht missbraucht und nennen es politisch klug. Wir haben die Radiowellen mit Gottes-lästerung und Pornographie verseucht und nennen es Meinungsfreiheit. Wir haben die herkömmlichen Werte unserer Vorväter ins Lächerliche gezogen und nennen es Aufklärung. Erforsche uns heute, o Gott, und erkenne unsere Herzen. Prüfe uns und sieh, ob etwas Böses in uns ist. Reinige uns von jeder Sünde und mach uns frei.“

Wenn wir nun einige Aspekte des Themas „Demut“ reflektiert haben, dann stellen wir sicher fest, dass bei jedem von uns noch etwas zu tun bleibt. Dabei ist das Buch von Wayne A. Mack eine gute Hilfe, auch weil es eine Fülle biblischer Beispiele und Belehrungen beinhaltet, klar gegliedert ist und diese Untergliederungen die Über-sichtlichkeit und Lesbarkeit noch erhöhen. Leider wird aber der Begriff „Jüngstes Gericht“ sowohl auf Gläubige als auch auf Ungläubige angewandt; es fehlt eine Dif-ferenzierung zwischen dem Richterstuhl des Christus und dem großen weißen Thron.

Wer das Thema Demut biblisch durchdenken will, nicht zuletzt um auch im eigenen Leben mehr der „Gesinnung eines Dienenden“ zu entsprechen, was dieser Begriff im Deutschen ursprünglich bedeutet, dem sei dieses Buch empfohlen.

Jochen Klein / mehr Rezensionen auf www.jochenklein.de

07.01.16 21:26 | Jana-Marie

(ohne Titel)

"Ein sehr gutes Buch, das die Sichtweise über Gott und sich selbst korrigieren möchte und ehrlich zeigt, was Stolz und Demut im Licht der Bibel bedeutet.
Es vermittelt nicht reines Kopfwissen, sondern durch Aufgaben zur Reflexion, am Ende eines Kapitels regt es zum Nachdenken über das eigene Leben an oder es werden kleine zum Thema passende Abschnitte zum Studieren in der Schrift vorgeschlagen. Der Gedankengang ist gut strukturiert und nachvollziehbar (gute Beispiele) und vor allem, anhand vieler Bibelstellen belegt und erklärt. Mir hat das Buch sehr geholfen und ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.
"

16.07.13 16:14 | Wolfgang Bühne

(ohne Titel)

Diese äußerst wichtige und dazu noch sehr preisgünstige Neuerscheinung behandelt ein Hauptübel, an dem wir alle leiden, über das wir aber ungern sprechen und das in unserer Verkündigung selten thematisiert wird. „Der Stolz ist das Kleid der Seele – als erstes angelegt, als letztes abgelegt!“ Der erfahrene Seelsorger und Autor definiert Stolz und Demut auf der Grundlage der Bibel und zitiert zu diesem Thema sehr hilfreiche Auszüge und Zitate aus Predigten vor allem von C.H. Spurgeon, aber auch aus Werken von Jonathan Edwards, John Newton, John Bunyan, C.S. Lewis und anderen Autoren. Das Hauptziel des Buches ist, dem Leser praktische Hilfen zu geben, wie man den Stolz im Tod halten und in der Demut wachsen kann. Außerdem gibt es nach jedem Kapitel Übungsaufgaben und Fragen, die das eigene Leben im Licht Gottes bewerten helfen. Unbedingt lesen und weiterempfehlen! (Aus Buchbesprechung „fest & treu 2/2011“)

27.06.11 15:37 | Oliver Neufurth

(ohne Titel)

"Was ich sonst von diesem Autor kannte waren eher, mit akademischer Gründlichkeit ausgearbeitete Kurse. Daher war ich positiv überrascht wie er dieses Thema - zwar auch mit der erwähnten Gründlichkeit - ebenso aber auch mit konkreten Situationen und Beispielen belegt erarbeitet.
Unbedingte Leseemphelung für jeden Christen der noch einen Pulsschlag hat!"

Ähnliche Produkte

Neu
Christus in euch
"Nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir" (Gal. 2,20). So könnte das Lebensmotto von Major W. Ian Thomas heißen. Es ist unmöglich, aus eigener Anstrengung Gottes Geboten zu entsprechen. Doch Christus lebt in uns. Der Autor zeigt in diesem weltbekannten Buch, wie Christen die Auferstehungskraft existenziell erfahren können. Aus einem eintönigen Glauben wird ein dynamisches und glaubwürdiges Leben, das im Alltag Kraft entfaltet und jeden Moment aus seiner Gegenwart nimmt. Überarbeitete Neuauflage 2024 (13. Gesamtauflage)

17,00 €
Neu
Satan und sein Wirken
Es ist gefährlich, seine Feinde zu ignorieren. Dieses Heft informiert über den Feind "Satan", der uns neben der "Welt" und dem "Fleisch" entgegensteht. Dabei findet der Autor Campbell die Balance zwischen Information und Warnung. Ja, es ist wahr, der Feind ist geschlagen und ein besiegter Feind. Aber er ist dennoch heute noch wirksam und wir sollten nicht naiv in seine Fallen gehen. Dem Autor gelingt neben diesen Aspekten zur Lebenshilfe eine ausgezeichnete Bibelarbeit zu diesem Thema. "Der Teufel ist weder allwissend, noch allgegenwärtig, noch allmächtig." - William MacDonald Heft 10 der SchriftStück-Reihe ➤ "Die SchriftStück-Reihe" – ein Stück Schrift!       Echte Schätze – zu klein für ein Buch - und zu wichtig, um vergessen zu werden ...

2,95 €
Neu
Vielleicht heute
Wir stehen heute ganz kurz vor einem der gewaltigsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte: Jesus Christus kommt wieder! VIELLEICHT HEUTE! In einem Augenblick werden Millionen von wiedergeborenen Christen plötzlich aus dieser Welt verschwinden und in den Himmel entrückt werden. Das ist die wunderbare Hoffnung, die Gott uns in Seinem Wort vorstellt – und diese Hoffnung kann jederzeit Wirklichkeit werden! Der Herr hat uns keinen genauen Zeitpunkt für Sein Kommen genannt, weil Er möchte, dass wir Ihn jeden Tag erwarten. Die Kirchengeschichte zeigt, welche Auswirkungen diese Erwartung haben kann. Doch wie sieht das heute in unserem Leben aus? Dieses Andachtsbuch fordert den Leser heraus, in der aktiven Erwartung des Kommens des Herrn zu leben. Denn wenn das geschieht, wird sich unser Leben ganz sicher verändern. Dann werden wir Dinge tun, die wir sonst nicht getan hätten – und die kurze Zeit, die uns noch bleibt, für die Ewigkeit nutzen!

11,00 €
Neu
Das widerspenstige Ich
"Warum sind Versuchungen so mächtig und so attraktiv?"    "Könnte Gott nicht die Leidenschaften bremsen, um moralische Reinheit zu fördern?" "Wenn Gott allmächtig ist, warum macht er uns diesen Kampf nicht leichter?"    "Könnte er uns nicht vor Orten der Versuchung bewahren?" "Und warum verbannt er den Satan nicht jetzt schon in die Hölle?"   "Wie konnte Gott von seinem Freund Abraham fordern, seinen einzigen geliebten Sohn zu opfern?" "Kann man Sieg und Befreiung erleben?" Der nicht enden wollende Kampf mit dem widerspenstigen Ich und hartnäckigen Sünden - jeder kennt ihn! Wir entscheiden uns, schlechte Angewohnheiten ein für alle Mal zu überwinden, und sind sogar für eine Zeit erfolgreich. Doch dann kommt der Rückfall und der deprimierende Kreislauf beginnt von vorn. Schließlich fühlen wir uns so enttäuscht und kraftlos, dass wir aufgeben. Doch was diese quälenden Fragen deutlich machen, ist eine gravierende Schieflage in unserem Denken: Wir zweifeln an Gottes Güte! Wir befürchten, stellt der bekannte Autor Erwin W. Lutzer fest, dass uns irgendein erstrebenswertes Vergnügen entgeht. Wir stellen infrage, ob Gottes Weg wirklich der Beste für uns ist! Doch Lutzer ist überzeugt, dass es möglich ist, diesen suchtähnlichen Kreislauf sündigen Verhaltens zu durchbrechen. Anhand biblischer Einsichten beleuchtet er die Problematik. Dabei beschäftigt er sich auch mit solch schwierigen Fragen wie: Warum gibt es überhaupt Versuchungen, Welchen Zweck erfüllen sie in unserem Leben?, Und was passiert, wenn wir wieder einen Rückfall erleben? Lutzer macht aber auch deutlich, dass die Arbeit am widerspenstigen Ich eine lebenslange Herausforderung bleibt, bei der aber durch Gottes Macht und Hilfe selbst Essen und Trinken, Schlaf und Sexualität nicht mehr Gelegenheiten häufiger Niederlagen bleiben müssen. Er kommt zu den provozierenden, aber heilsamen Erkenntnissen: Unsere Reaktion auf Versuchungen ist ein genauer Gradmesser unserer Liebe zu Gott! Nach jeder Versuchung sind wir in einem besseren oder in einem schlechteren Zustand! Versuchungen bringen unsere besten oder unsere schlechtesten Eigenschaften zum Vorschein! Gott möchte, dass wir eine Leidenschaft für Ihn entwickeln, die größer ist als unsere Leidenschaft zur Sünde. Wenn wir zu der Versuchung "Nein" sagen, sagen wir damit immer auch zu etwas weit Besserem "Ja"! Ein Buch, dass jeder Christ mit Gewinn lesen wird, das Mut macht zum Kämpfen und zum sofortigen Aufstehen nach dem Fallen. Und das motiviert, Gottes Gnade Raum zu geben, damit die Persönlichkeit von Grund auf zu seiner Ehre verändert wird. Jedes Kapitel schließt mit Ratschlägen und Fragen zur Vertiefung und zum Vergegenwärtigen des biblischen und innerpersönlichen Befundes. Neuauflage 2024

8,90 €
Neu
Comeback
Wir alle erleben Rückschläge und Enttäuschungen im Leben. Unternehmen gehen Konkurs, Beziehungen scheitern, Entmutigung und Zweifel machen sich breit und die Umstände überfordern uns immer mehr. Dieses Buch zeigt anhand von neun erstaunlichen "Comeback-Geschichten" der Bibel, wie Gott alles Nötige gibt, damit wir schwierige Rückschläge überwinden können. Die Geschichten von Mose, David, Abigail, Esther, Joseph, Jona, Elia, Hiskia und Petrus zeigen nicht nur, wie Menschen Notlagen durch einfachen Mut überwinden können, sondern auch, wie Gott in allen Dingen zum Wohl derer wirkt, die ihn lieben. Der Leser bekommt so eine neue Perspektive auf seine Kämpfe und wird ermutigt, Gott in solchen Situationen zu vertrauen. Ein mutmachendes Buch für alle, die nach Antworten auf die Herausforderungen des Lebens suchen Und eine hilfreiche Ideen-Fundgrube für Mitarbeiter und Älteste, um anderen beizustehen.

17,90 €
Neu
Menschen des Evangeliums
Das Wort "evangelikal" wird oft unzureichend definiert und ist mit manchem Ballast beladen. So stellen sich einige sogar die Frage, ob sie diese Bezeichnung nicht ganz aufgeben sollten. Michael Reeves argumentiert anhand der Bibel und der Kirchengeschichte, dass es nicht notwendig ist, das Wort zu verwerfen. Christen müssen jedoch zu den Wurzeln des Begriffs – zum euangélion, dem Evangelium – zurückkehren und verstehen, was er tatsächlich bedeutet. Reeves stellt darum die Theologie des Evangelikalismus und seine wesentlichen Lehren dar: die Offenbarung des Vaters in der Bibel, die Erlösung des Sohnes im Evangelium und die Erneuerung des Herzens durch den Heiligen Geist. Dabei ruft er die Gläubigen dazu auf, mit Integrität als Menschen des Evangeliums zu leben.

Ab 10,32 €
Neu
Seiner Spur folgen - Arbeitsbuch
Der Herr Jesus erwählte aus der Schar seiner Jünger zwölf, die er auf besondere Weise anleitete, das von ihm begonnene Werk fortzuführen. Mit "Seiner Spur folgen - Anleitung zur Jüngerschaft" hat auch William MacDonald genau dieses Ziel verfolgt. Seine jahrzehntelangen Erfahrungen im Gemeindeleben und in der Evangelisation sind in dieses Werk eingeflossen. Dieses Arbeitsbuch von Peter Lüling soll helfen, die einzelnen Lektionen zu vertiefen und konkrete, praktische Hilfen für die Anwendung des Gelernten zu finden. Es möchte anregen, persönlich oder in Gruppen tiefer über Jüngerschaft nachzudenken, um immer mehr in das Bild des Sohnes Gottes, des größten aller Vorbilder, umgestaltet zu werden. Sehr gut geeignet für Hausbibelkreise und das Gruppenstudium.

7,90 €
Neu
Wie Frauen Jesus sahen
Wenn die ersten Jüngerinnen Jesu Ihnen erzählen könnten, wie er war, was würden sie sagen? Wie Jesus Frauen behandelt hat, war revolutionär. Deshalb strömten sie in Scharen zu ihm. Wo immer er hinging, suchten sie ihn auf. Frauen saßen zu seinen Füßen und zerrten an seinen Gewändern. Sie kamen zu ihm, um Heilung, Vergebung und Antworten zu erhalten. Was also sahen die Frauen in diesem jüdischen Rabbi aus dem 1. Jahrhundert, und was können wir lernen, wenn wir heute durch ihre Augen blicken? In Wie Frauen Jesus sahen erforscht Rebecca McLaughlin die lebensverändernden Berichte von Frauen, die dem Herrn begegnet sind - und führt Leser ins Staunen darüber, wie sehr Jesus sie liebte.

15,90 €
Neu
Das Herzstück der Bibel
"Die Bibel ist kein Buch, das man nur zur eigenen Information liest. Man liest sie zur eigenen Verwandlung durch die Erneuerung des Sinnes. Die Worte der Schrift sind das wirkliche Wort Gottes und sie verändern dein Herz, wenn du über sie nachdenkst." In diesem Buch erklärt John MacArthur 52 Schlüsselabschnitte der Bibel, die die Hauptthemen der biblischen Lehre zusammenfassen und die jeder Christ kennen sollte. Sie sind das Herzstück der Bibel.

Ab 13,52 €
Neu
Blind vertrauen
Jesus zu vertrauen, ist nicht einfach. Es bedeutet, dem Unsichtbaren in das Unbekannte zu folgen und seinen Worten mehr zu vertrauen als den Bedrohungen, die wir sehen, oder den Ängsten, die wir empfinden. Durch die Nacherzählung von 35 biblischen Begebenheiten gibt uns dieses Buch kleine Einblicke darin, was es bedeutet, ein Leben im Glauben zu führen. Es gibt uns Rat, wie wir Gottes Verheißungen mehr vertrauen können als unserer Wahrnehmung. Und es zeigt einen Weg auf, wie wir Ruhe in Gottes Treue finden können. Es lädt auf kreative und gewinnende Weise in die Realität der Evangelien ein und lässt uns hören, wie die Steine der Ankläger der Ehebrecherin zu Boden fallen, das Kribbeln spüren, als sich Gesundheit im Körper des Aussätzigen ausbreitet, die Panik in den Augen Petrus' sehen, als er zu sinken beginnt, den Duft riechen, den das Öl verströmt, das über Jesu Füße ausgegossen wurde, und den Fisch schmecken, den Jesus den Jüngern serviert.

16,00 €
Neu
Frucht, die nach Gott schmeckt
Wie wird Gott in meinem Leben sichtbar? "An ihren Früchten werdet ihr meine Jünger erkennen" sagt Jesus im Matthäusevangelium. Welche Früchte meint er? Wie schmecken sie? Wonach schmeckt Gott? Und wie kann dieser Geschmack in meinem Leben zunehmen? Nicola Vollkommer widmet sich der bekannten Stelle aus Galater 5,22, in der Paulus die Frucht des Geistes zusammenfasst. Gespickt mit vielen Beispielen aus dem Alltag wird es praktisch für mein eigenes Christsein. Alles dreht sich um die Frage: Wie kann ich dem Geber aller guten Gaben mehr Raum geben, damit seine Frucht einen guten Nährboden in mir findet? Lassen Sie sich einladen, die Frucht des Geistes neu zu entdecken!

18,00 €
Neu
Ebenbild und Götzenbild
Christen sollten in Sachen Kreativität eine Vorreiterrolle spielen, doch sie tun es nur selten. Gott ist der Schöpfer aller Dinge, und er hat uns nach seinem Ebenbild geschaffen. Kreativität ist in das Gewebe unseres Menschseins eingewoben. Deshalb sollten Christen die Kreativität als einen wesentlichen Teil unserer Rolle als Ebenbild Gottes schätzen und fördern. Stattdessen wissen Christen oft nicht, was sie mit Kreativschaffenden anfangen sollen und Kreative wissen nicht, was sie mit dem Christentum anfangen sollen. Auf der einen Seite gibt es Christen, die Kunst, Phantasie und Schönheit vernachlässigen oder ganz ablehnen. Auf der anderen Seite gibt es Künstler, die aus all diesen guten Dingen Götzen machen. Ryan Lister, Theologieprofessor, und Thomas Terry, Wortkünstler bei Beautiful Eulogy und Gründer von Humble Beast, tun sich zusammen, um die Verbindung zwischen Kreativität und Theologie wiederherzustellen. Ebenbild & Götzenbild ist eine theologische und künstlerische Erkundung der Kreativität im christlichen Leben. Es wird Kreativen helfen, ein starkes theologisches Fundament für ihre Kunst zu schaffen und gleichzeitig die Gemeinde herausfordern, sich eine Theologie der Schönheit und Kreativität zu eigen zu machen.

16,90 €

Kunden kauften auch

Neu
Fremdes Feuer
Was hat die Pfingst- und charismatische Bewegung gebracht? Ist die Frucht dieser Bewegung Erweckung und eine neue Wertschätzung des Heiligen Geistes? Wäre diese Frucht denkbar, auch wenn Manches an dieser Bewegung falsch ist? Oder sind ihre Fehler so gravierend, dass die Frucht völlig faul ist? Wie schlimm sind das mehr als fragwürdige Wohlstandsevangelium, Unmengen falscher Prophezeiungen, leerer Versprechungen und falscher Wunder sowie die Skandale, Geldgier und die abstrusen Lehren vieler charismatischer Führungspersonen? Grassiert hier womöglich eine Hingabe an einen falschen Geist, die letztlich in einer fatalen Abkehr von Jesus Christus, seinem Evangelium vom Kreuz und seinem Wort resultiert?In diesem hoch brisanten Buch präsentiert John MacArthur die unrühmliche Geschichte und den heute um sich greifenden Einfluss der charismatischen Bewegung. Er ruft eindringlich auf, falsche Propheten abzulehnen, sich gegen ihre Irrtümer auszusprechen, wahres Leben durch den Heiligen Geist zu fördern und vor allem an der Bibel als dem irrtumslosen, maßgeblichen Wort Gottes und dem einzigen Maßstab festzuhalten, an dem alle Wahrheitsansprüche gemessen werden müssen. 4. Auflage 2024

14,90 €
Das Evangelium im Alltag
Predige dir selbst das Evangelium! Paulus schrieb den Christen in Rom, dass er bereit war, auch ihnen das Evangelium zu verkünden (Röm 1,15). Offensichtlich müssen Christen das Evangelium auch nach ihrer Bekehrung wieder und wieder hören. Genau darum geht es in diesem Buch. Es zeigt, wie wir uns selbst jeden Tag das Evangelium predigen können, "damit ihr mit allen Heiligen begreifen könnt, welches die Breite und die Länge und die Höhe und die Tiefe ist, auch die Liebe Christi erkennen könnt, die alle Erkenntnis übertrifft, damit ihr erfüllt werdet, bis ihr die ganze Fülle Gottes erlangt habt." (Epheser 3,18–19). "Viele Christen denken, dass das Evangelium sich nur an Ungläubige richtet. Milton Vincent musste auf die harte Tour lernen, dass auch wir Christen jeden Tag das Evangelium brauchen, damit es uns davor bewahrt, zu meinen, unsere Beziehung zu Gott wäre von unserer Leistung abhängig. Ich teile Miltons Enthusiasmus für das Evangelium und kann sein Buch Das Evangelium im Alltag nur wärmstens allen Gläubigen empfehlen. Es kann wirklich lebensverändernd sein." - Jerry Bridges, Autor von "Gott vertrauen" und "Streben nach Heiligkeit"

Ab 9,98 €
Gütig und sanft
Es ist eine Sache, die Lehren von Jesu Menschwerdung, seiner Sühne und hundert andere wichtige Lehren zu kennen. Es ist aber eine andere, tiefer gehende Sache, seine Herzenshaltung Ihnen gegenüber zu kennen.Der Autor lenkt unser Augenmerk auf das von Mitleid erfüllte Herz Christi für Sünder und Leidende und beweist dadurch, dass Jesus kein widerwilliger Heiland ist, sondern jemand, der daran Freude hat, seine Barmherzigkeit zu erweisen. Für jeden, der sich zerbrochen, müde oder leer fühlt, ist dies Balsam.Dieses Buch ist für diejenigen, die sich fragen, ob wir unser Leben mehr vor die Wand gefahren haben, als jemals wieder in Ordnung gebracht werden kann. Es gilt denjenigen, die überzeugt sind, dass wir unsere Nützlichkeit für den Herrn für immer verloren haben. Die durch schlimmen Schmerz von den Füßen geholt wurden und sich fragen, wie wir unter einer solchen betäubenden Finsternis weiterleben sollen. Für diejenigen von uns, deren Leben als Christ sich ständig anfühlt, als würden sie eine Rolltreppe hinauflaufen, die aber beständig nach unten fährt. Für diejenigen unter uns, die denken: "Wie konnte ich das − schon wieder − so vermasseln?" Es gilt diesem wachsenden Verdacht, dass die Geduld Gottes gegenüber uns nachlässt. Für diejenigen unter uns, die wissen, dass Gott sie liebt, aber zugleich argwöhnen, dass wir ihn tief enttäuscht haben.Mit anderen Worten formuliert, es ist für normale Christen geschrieben. Kurz gesagt, es gilt Sündern und Leidenden. Was für Empfindungen hat Jesus ihnen gegenüber? "Ich habe kein Buch gelesen, das sorgfältiger, gründlicher und sanftmütiger das Herz von Christus zeigt als das, das Dane Ortlund geschrieben hat."Paul David Tripp

14,50 €
Das Tal der Weitsicht
Dieses weltweit verbreitete englischsprachige Buch wurde seit 1975 fast 400.000-mal verkauft und ist nun auch als Gesamtausgabe in Deutsch erhältlich!Die Kraft des puritanischen Charakters und Lebens lag im Gebet und in tiefem Nachdenken über der Schrift. Die Gebete in diesem Buch bezeugen den Reichtumn und die Farbe des puritanischen Gedankenguts und dessen Sprache, die einem wichtigen Teil des englischen religiösen Lebens eine lebendige Frömmigkeit eingehaucht hat."Bei langsamem Gebrauch, zur Betrachtung und zum Gebet, wurden diese Seiten oft von Gottes Geist benutzt, um mein trockenes Herz zu entfachen." Mark Dever

18,50 €
Du bist die Hoffnung meiner Seele
Wusstest du, dass die Verheißungen Gottes das Geburtsrecht jedes Christen sind?Es ist nicht anmaßend oder unrealistisch, zu erwarten, dass wir in den Genuss der Verheißungen Gottes kommen. Spurgeon belegt die Realität von Gottes Verheißungen mit Seiner göttlichen Vorsehung, Treue und Integrität. Wir müssen das, was Gott tun kann, an Seinem Wort und Seinen großzügigen Verheißungen messen, nicht an unseren Erwartungen.Dieses Buch ist eine echte Ermutigung, Gott beim Wort zu nehmen. Es zeigt dir, wie du die vielen Verheißungen Gottes für dich annehmen darfst, dir deiner Errettung gewiss sein und deinen Glauben stärken kannst, effektiver beten und eine tiefere Beziehung zu Gott erleben darfst.Entdecke, wer du in Christus bist und wie du die vielen Gaben empfängst, die Gott für jeden wahren Christen bereithält.Charles Haddon Spurgeon (1834-1892) wurde "Fürst der Prediger" genannt. Sogar mehr als 100 Jahre nach seinem Tod werden seine Predigten und Bücher immer noch häufig gelesen. 38 Jahre diente er als Baptistenprediger am Metropolitan Tabernacle. In dieser Zeit gründete er zudem ein College und ein Waisenhaus.

17,90 €