Vom Beten

Eine kleine Schule des Gebets

Vom Beten

Eine kleine Schule des Gebets

11,95 €*

Artikel-Nr 226498000
ISBN 978-3-417-26498-2
Verlag SCM Hänssler
Seiten 140
Erschienen 01.07.2012
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Viele Generationen von Christen hat Ole Hallesby mit seinem Buch begleitet und beraten. Sein reicher Erfahrungsschatz und die Begegnung mit Menschen ließen ihn gleichzeitig tiefgehend und einfach schreiben: Wie man beten kann, über die Schwierigkeiten, über Kampf und Missbrauch, über Formen und Geheimnisse des Gebets. Diese persönliche Anleitung hat bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren und führt zu einem völlig neuen Verständnis des Umgangs mit Gott.

Autor: Ole Hallesby

4 von 4 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


05.01.20 15:08 | Jochen Klein

Sehr empfehlenswert

Ole Hallesby sagte einmal: „Ein mit Friede erfülltes, sieghaftes und frohes Chris-tenleben wird nur dem zuteil, der das Geheimnis der täglichen Erneuerung gelernt hat: sich unaufhörlich an Gott zu wenden, um neue, frische Kraft aus seiner ewigen Welt zu empfangen.“ Und: „Die vielen und verschiedenen Aufforderungen der Bibel zum Beten werfen in ihrer Gesamtheit ein besonderes Licht auf das Gebet. Sie zeigen uns, dass das Beten der Pulsschlag im Leben des erlösten Menschen ist.“ Und darum soll es in diesem Beitrag gehen.
Der Norweger Ole Hallesby lebte von 1879 bis 1961. Er kam 1902 nach etlichen (in-tellektuellen) Irrwegen, die besonders durch die moderne Theologie hervorgerufen worden waren, zum Glauben. In Bezug auf sein Glaubensleben berichtet er immer wieder von einem Mann mit Hochachtung, nämlich von Samuel Zeller: „Das, was ihn in meinen Augen als Verkündiger am meisten auszeichnete, war dies: Mich umgab sogleich die Gegenwart Gottes, wenn ich Zeller hörte. Ich sah mich selbst, und ich sah Gott deutlich, wie ich es – wenn ich mich recht erinnere – sonst nie erlebt habe. Nie habe ich deutlicher erfahren, was geschrieben steht: ‚Gottes Wort dringt durch, bis es schneidet Mark und Bein und ist ein Richter der Gedanken und Sinne des Herzens.‘ Ich glaube nicht, dass ich übertreibe, wenn ich sage, nie jemand gehört zu haben, der gebetet hat wie er. Ich hatte nie jemanden gekannt, der so viel von Gott erwartete und so wenig von seinem eigenen Gebet. Er erzählte Gott nur, was nötig war, und war gewiss, dass Gott alles Übrige tun würde. Sein Gebet war ein ehrfürchtiges, aber natürliches Gespräch mit Gott.“ Und: Bei ihm „ging mir zum ersten Mal der Sinn und der Zweck des Gebets auf. Hier sah ich in einer Klarheit wie nie zuvor, wozu das Gebet gebraucht werden sollte: Gottes Namen zu verherrlichen. Es fiel mir wie Schuppen von den Augen, und ich sah den Missbrauch und die Schwierigkeiten des Gebets in neuem Licht“.
Als Hallesby dann unter den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Grini saß, überlegte er, wie er sich nach seiner Befreiung an den Deutschen rächen könne. Die Rache bestand dann darin, dass er sein Buch „Vom Beten“, das er 1927 verfasst hatte, ins Deutsche übersetzen ließ und sich selbst darum kümmerte, dass es heraus-gegeben wurde. Seither wurden hier nahezu 200 000 Exemplare vertrieben. In Ame-rika waren schon früh über eine Million verkauft worden. Weiterhin wurde das Buch in 34 Sprachen übersetzt. Hallesby sagte einmal: „Ich weiß wohl, dass meine Bücher nicht so gut sind, wie sie eigentlich sein sollten. Aber ich kann es nicht bes-ser. Deshalb bitte ich Gott, meine Bücher zu segnen, wie sie herausgegeben werden.“ Als er an diesem Buch arbeitete, spürte er, wie ihn der Geist Gottes in besonderer Weise leitete. Am 27. Januar 1927 berichtete er schwedischen Freunden darüber und bat sie, das Entstehen und Vorankommen des Buches im Gebet zu beglei-ten, damit seine Botschaft müde Beter erreichen und neu ermutigen möge. Im Vorwort des Buches schreibt er dann: „Ich glaube, es hat kaum ein Buch gegeben, das zu schreiben mir mehr am Herzen gelegen hätte als dieses. Aber ich habe mich auch vor keinem Buch mehr gefürchtet. Denn ich finde, es ist schwer, über das Ge-bet zu sprechen oder zu schreiben. Dieses Buch will nicht mehr sein als ein schlich-ter Rat für müde Beter.“ Darin behandelt er dann die Themen „Das Wesen des Gebets“, „Die Schwierigkeiten des Betens“, „Gebetsarbeit“, „Der Kampf des Gebets“, „Missbrauch des Gebets“, „Beten zur Ehre Gottes“, „Die Form des Gebets“, „Rätsel des Gebets“, „Die Schule des Betens“ und „Der Geist des Gebets“. Um den Leser an zentralen Inhalten teilhaben zu lassen, haben wir hier wichtige Thesen zusammengefasst. Diese ersetzen aber selbstredend nicht die Lektüre des sehr anschaulich und verständlich geschriebenen Buches, das sehr empfohlen werden kann.
Hallesby meint darin: „Ich habe viel gesündigt gegen meinen himmlischen Vater, nachdem ich bekehrt war, und habe ihm viel Sorgen gemacht in all den 25 Jahren, die ich mit ihm lebe. Aber ich erkenne nun, dass die größte Sünde nach meiner Be-kehrung, das, womit ich Gott am tiefsten betrübt habe, die Vernachlässigung meines Gebets war. Denn diese Vernachlässigung ist die Ursache meiner übrigen Ver-sündigungen und Unterlassungen. Die zahllosen Gelegenheiten, die ich ungenutzt vorübergehen ließ, die vielen Erhörungen, die mir zugedacht waren, wenn ich nur gebetet hätte, werden zu einer immer stärkeren Anklage gegen mich, je mehr ich in die heilige Welt des Gebets hineinsehen darf. Warum gelingt den meisten von uns das Beten so schlecht? Diese Frage bewegt mich, seit ich durch Gottes Gnade zu beten anfing. Ich denke, wir werden uns ohne Weiteres zugestehen, dass Beten eine schwierige Sache für uns ist. Und zwar liegt die Schwierigkeit in der Ausführung des Gebets. Wir empfinden es als Anstrengung. Je anstrengender das Gebet wird, desto leichter versäumen wir es. Und bald zeigen sich die unseligen Folgen; zwar nicht sofort, aber desto unwiderstehlicher. Die zunehmend weltliche Gesinnung, die uns mehr und mehr Gott gegenüber fremd werden lässt, führt dazu, dass wir immer weniger Dinge mit ihm zu besprechen haben. Wir entwickeln einen Geist des Widerspruchs, der ständig Vorwände und Entschuldigungen findet für die Vernachlässigung des Gebetslebens. Unser Inneres beginnt zu erlahmen. Der Schmerz über ein Leben in Sünde wird nicht mehr so brennend empfunden wie vorher, denn die Sünden werden nicht mehr in ehrlichem Bekenntnis vorgelegt. Eine weitere Folge hiervon ist, dass unser Blick verschwommen wird und wir nicht mehr klar unterscheiden können zwischen dem, was Sünde ist und was nicht. Man kämpft wohl gegen Sünden an, aber in eben demselben Sinne wie es Weltmen-schen tun; das heißt, man meidet die Sünden, die gefährliche Folgen haben, vom Standpunkt ihrer Konsequenzen gesehen!“
Das Gebetsleben hat wie jedes Leben seine Gesetze. Das Grundgesetz ist dies: das Gebet ist bestimmt zur Verherrlichung Gottes. Es soll dem Herrn Jesus die Gelegenheit bieten, seine übernatürlichen Erlöserkräfte zu gebrauchen. Durch unser Gebet sollen wir ihm Zugang zu unserer Seele verschaffen, unserem Leib, unserem Heim, unserer Nachbarschaft, unserem Land, zur ganzen Welt, zur Gemeinschaft der Heiligen und zu den Unerlösten.
Nichts kann unser Gebet so freimütig machen, als wenn wir Gott ruhig begegnen können und ihm sagen: „Du weißt, ich bitte dich nicht um eigenen Vorteiles willen, um Erleichterung für mich, auch nicht, dass mein Wille hier geschehe, sondern nur darum, dass dein Name in dieser Sache verherrlicht werde!“ Wenn wir so beten, erlangen wir Frieden und Stille, auch dann, wenn unser Gebet nicht erhört wird.
Wie kann das Gebet so Großes ausrichten, wo es doch so schwach ist? Die Lösung dafür liegt im Wesen des Gebets. Beten bedeutet nichts anderes, als sich dem Herrn aufzuschließen, so dass er mit seiner Allmacht zu uns hereinkommen kann. Der Erfolg des Betens muss nicht abhängig sein von Gewissheit oder Freimütigkeit des Beters oder irgendetwas Ähnlichem, sondern immer nur geht es um das Eine: sich aufzuschließen. Und das ist nicht eine Frage der Kraft, sondern des Willens: Will ich den Herrn Jesus hereinlassen in meine Not? Diese Frage ist wiederum von meiner Hilflosigkeit abhängig. Darum ist das Gebet ein geheimnisvolles Werkzeug, das im tiefsten Grunde nur von den Hilflosen mit Erfolg benutzt werden kann.
Die Kunst des Betens stellt Bedingungen. Wesentlich sind diese beiden: Übung und Ausdauer. Ohne Übung wird kein Christ ein Beter werden. Und Übung wird nicht ohne Ausdauer erlangt. Wir müssen unser Unvermögen einräumen und zugeben, dass wir hier vor einer Aufgabe stehen, die unsere Kräfte völlig übersteigt.
Nur wenn wir um etwas bitten nach Gottes Willen, haben wir Aussicht, erhört zu werden. Das Gebet ist nicht da, damit wir Einfluss auf Gott bekommen und Zeit und Methode unserer Gebetserhörung möglichst selbst bestimmen. Gebrauchen wir das Gebet auf diese Weise, dann gebrauchen wir es gegen die Gesetze des Gebetslebens. Hier haben die meisten von uns viel zu lernen. Wir sind so ungeduldig. Auch in unserem Gebet. Gott hat unser Gebet gehört und will es auch erfüllen. Aber er hat sich vorbehalten, Zeit und Art der Erhörung selbst zu bestimmen. Die Erhörung kommt zu seiner Zeit. Wir wissen, dass ein Mangel in unserem Gebetsleben im Tiefsten ein Mangel an Vertrauen zu Gott ist. Wir glauben, wir verstünden uns besser auf Zeit und Art der Erhörung als er. Ohne dass wir darüber nachdenken, ist unser Gebet darum oft ein Kampf mit Gott. Wir wollen Gott davon überzeugen, dass wir richtig sehen, dass die Erhörung sofort kommen muss und genauso, wie wir sie uns gedacht haben. Unbewusst benutzen wir das Gebet dazu, Gott klar zu machen, dass wir in diesem Fall sicher Recht hätten. Dieser Kampf mit Gott macht unser Beten unruhig und bang. Wir fürchten, dass Gott sich trotzdem nicht überzeugen lässt, dass er doch machen wird, was er will. Und ich glaube, nichts macht unser Beten so schwer und anstrengend wie ausgerechnet rechnet dieses. Wenn der Geist uns gelehrt hat, dass Gott in diesem Punkt unerbittlich ist, dass er selbst bestimmen will, wann und wie unsere Bitte erhört wird, kommt Ruhe und Frieden in unser Gebet. Wenn der Geist uns gelehrt hat, dass es nicht gefährlich ist, Gott den Zeitpunkt und die Art der Erhörung zu überlassen, dann wird die Gebetsstunde eine wirkliche Ruhestunde.
Besonders dann werden wir zur Ruhe kommen beim Beten, wenn uns aufgegangen ist, dass wir getan haben, worauf es für uns ankommt, indem wir Jesus unsere An-liegen sagen. Von dem Augenblick an liegt alles bei ihm. Er trägt dann die Verant-wortung, wenn wir wagen dürfen, es so auszudrücken. Und wir wagen es. Haben wir dieses Geheimnis gelernt, so wird unser Gebetsleben frei von jener inneren Angst und Unruhe, die uns früher während des Gebets bedrängte. Und nach dem Gebet werden wir mit neuem Frieden erfüllt. Wir haben die Sache in Jesu Hände gelegt, und wie Jesu Mutter bei der Hochzeit zu Kana gehen wir leicht und froh an unseren Platz zurück. Nun hat er es in seine Hände genommen und ist dabei, unsere Bitte zu erfüllen. Statt der alten Angst und Unruhe befällt uns jetzt eine kindliche Neugier, und mit gespanntem Interesse warten wir, wie der Herr die Schwierigkeiten lösen wird.
Beten besteht auch ganz einfach darin, Gott den ganzen Tag zu erzählen, in welcher Weise wir uns hilflos fühlen. Es ist richtig und gut, dass wir mitten in unserer Arbeit, wann und wo auch immer, Verbindung mit Gott bekommen können, um ihm zu sagen, was uns am Herzen liegt. Aber was wir auf diese Weise nicht erlangen können, das ist die Stille. Das Gebet wird intensiver, wenn Gottes Geist unsere Hilflosigkeit unterstreicht und wir erkennen müssen, wie ohnmächtig unsere Natur ist, zu glauben, zu lieben, zu hoffen, zu dienen, zu opfern, zu leiden, zu lesen, zu beten und gegen die Lust der Sünde zu kämpfen. Wir erwarten nichts von uns selbst und breiten darum alle Schwierigkeiten und Hindernisse im Gebet vor Gott aus. So öffnen wir Gott die Tür und geben ihm die Möglichkeit, seine wunderbare Kraft an unserer Hilflosigkeit zu offenbaren.
Beten sollte das Mittel sein, wodurch ich unablässig alles, was ich bedarf, erhalte, es sollte meine tägliche Zuflucht, mein täglicher Trost, meine tägliche Freude, meines Lebens reiche und unerschöpfliche Glücksquelle sein. Darum ist es einleuchtend, dass ein Kind Gottes dem Herrn Jesus keine größere Sorge machen kann, als das Beten zu versäumen. Denn dadurch schaltet er die Verbindung mit dem Erlöser aus, und sein inneres Leben muss konsequenterweise verwelken und verkrüppeln. Viele versäumen das Beten in einem solchen Maße, dass ihr geistliches Leben langsam erstirbt. Ich verstehe darum die bittere Sorge, die aus Gottes Herzen kommt, wenn er uns sagen muss: „Ihr erhaltet nichts, weil ihr nicht bittet“ (Jak 4,2).
„Die Arbeit des Betens ist die Voraussetzung für jede andere Arbeit im Reich Got-tes aus dem einfachen Grund, weil wir durch Beten die himmlischen Kräfte in unserer Kraftlosigkeit einschalten, Kräfte, die aus Wasser Wein machen und in unserem eigenen und anderer Leben Berge versetzen können. Diese Arbeit kann durch keine andere im Reich Gottes ersetzt werden. Das sollen wir uns immer vor Augen halten, denn wir gelangen so leicht zu einer entgegengesetzten Einstellung und meinen, wenn wir ständig mit der Arbeit für Gottes Reich beschäftigt sind, könnten wir ohne Gefahr weniger Zeit für das Beten verwenden. Dieser Gedankengang liegt uns allen im Blut, und Satan sucht ihn immer neu zu entfachen. Soweit ich Gottes Wort verstehe und die Geschichte des Gottesreiches kenne, gibt es keine Gebetsarbeit, die wichtiger ist als diese. Für das Beten müssen wir also Zeit einplanen. Doch: Was aus unserer hochgespannten christlichen Arbeit in Zukunft wird, hängt weder von Einschränkung noch vom Umorganisieren ab, sondern davon, ob der Geist Gottes uns zur Arbeit des Gebets bewegen kann. Kommt der rechte Mann auf den rechten Platz, gibt es für das, was er ausrichten kann, fast keine Grenze.
Es fällt uns leichter, beim Beten das Gewicht mehr auf die aktive Seite zu legen. Vom Anfang des Gebets an bis zum Schluss sind wir eifrig dabei, zu Gott zu sprechen. Es erscheint und als ein Mangel oder Fehler, wenn unser Gebet nicht eine zu-sammenhängende Rede mit Gott ist. Natürlich ist das Gebet Aktivität und schließt das Gespräch mit Gott ein. Aber nicht das allein. In dieser stillen und heiligen Stunde sollen wir bereit sein für die Untersuchung für den Seelenarzt. Wir sollen uns in sein heiliges und starkes Licht stellen, durchleuchtet und gereinigt werden, damit sichtbar wird, wo der innere Schaden sitzt. Beten bedeutet also, sich für Jesus aufzuschließen. Aber verschließe ich eine einzige Sünde in meiner Seele, die der Geist mein Gewissen als solche erkennen ließ, dann habe ich Jesus den Zugang zu meiner Seele versperrt. Beten hört dann für mich auf, selbst wenn ich den Schmerz und die Unruhe meiner Seele damit besänftige, dass ich etwas äußere, was ich für Gebet halte.
„Wir bitten um Silber, aber Gott gibt uns stattdessen oft Gold“ (Luther). Jedes Mal, wenn der Herr Jesus eine Möglichkeit sieht, uns mehr zu geben, als wir erbitten, tut er es. Aber dann muss er mit uns diese unverständlichen Wege gehen. Warum sollte er dies tun? Weil er dadurch mehr von seiner Kraft zeigen kann, mehr von Gottes Herrlichkeit. Gleichzeitig werden Glauben und Vertrauen zum Herrn gestärkt und vertieft. Man kommt so öfter zu einer tiefen Demütigung. So kann er zeigen, wie ungeduldig und trotzig man gewesen ist. Weiterhin ist es wichtig, dass Gebetser-hörungen nicht von unseren Gefühlen oder Gedanken vor, während oder nach dem Gebet abhängig sind.
Ole Hallesby sagte einmal: „Ein mit Friede erfülltes, sieghaftes und frohes Chris-tenleben wird nur dem zuteil, der das Geheimnis der täglichen Erneuerung gelernt hat: sich unaufhörlich an Gott zu wenden, um neue, frische Kraft aus seiner ewigen Welt zu empfangen“. Bei der Trauerfeier fasste dann sein Sohn das Leben seines Vaters so zusammen: „Der Glaube bestimmte alles in seinem Leben: sein Denken, seine Lebensführung, seine Pläne und seine Arbeit im Alltag. Gott stand für ihn im Mittelpunkt, er lebte sein Leben für Gott – und es war nicht vergeblich. Weil er in allen Dingen mit Gott rechnete, war er ein Mann des Gebets, der alles Gott hinlegte“. Um seinen Lesern die Wichtigkeit des Gebets bewusst zu machen, schrieb es dieses Buch, dessen Inhalt sicher heute noch manchem viel zu sagen hat …
Jochen Klein / mehr Rezensionen auf www.jochenklein.de

08.10.18 21:27 | Peter Quirici

Das ist es...

...das Buch das ich über das Thema Gebet mit auf eine einsame Insel nehmen würde...

10.06.07 14:35 | Olga Enns

(ohne Titel)

Überaus empfehlenswertes Buch zum Thema Gebet! Wenn man es zulässt, wird das Gebetslebend Von Grundauf verändert!

20.11.05 20:43 | Thomas Schuster

(ohne Titel)

Herausforderndes Buch über Gebet! Es hat mein persönliches Gebetsleben stark verändert. 2xgelesen!

Ähnliche Artikel

Vom Beten - Hörbuch
Ole Hallesby mit seinem Buch "Vom Beten" bereits viele Generationen von Christen hat begleitet und beraten. Sein reicher Erfahrungsschatz und die Begegnung mit Menschen ließen ihn gleichzeitig tiefgehend und einfach schreiben: darüber, wie man beten kann, über die Schwierigkeiten, über Kampf und Missbrauch, über Formen und Geheimnisse des Gebets.Diese persönliche Anleitung hat bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren und führt zu einem völlig neuen Verständnis des Umgangs mit Gott. Ein Hörbuch nach dem gleichnamigen Buch, gelesen von Rainer Böhm. MP3-CD im Jewelcase, Hörbuch, Spielzeit: 225 Minuten.

9,95 €
Das Gebetsleben Jesu
Dieses Buch möchte vor allem ermutigen und herausfordern. Und da es kein größeres und beeindruckenderes Vorbild für ein konsequentes Gebetsleben als das des Herrn Jesus selbst gibt, geht es in diesem Buch vor allem um das Gebetsleben unseres Herrn, wie es uns Lukas in seinem Evangelium vorstellt. Anhand der sieben dort erwähnten Gebets-Szenen des Herrn werden praktische Anwendungen für unser Gebetsleben gezogen, die mit vielen Zitaten von Vorbildern aus der Kirchengeschichte und eigenen Erfahrungen des Autors angereichert sind. Abschließend geht es um das gemeinsame Gebet in der Gemeinde, wie unsere Gebetsversammlungen wieder zu zentralen und lebendigen Elementen des Gemeindelebens werden können.Wer bereit ist, sich demütigen zu lassen und sich auch durch hohe Messlatten nicht entmutigen sondern ermutigen lässt, wird dieses Buch mit viel Gewinn lesen.

6,50 €
Lernen, zu beten
Der Autor beginnt sein Buch mit den Worten: ''Ich bezweifle, dass es auch nur einen Christen gibt, der sich nicht bisweilen mit dem Beten schwertut.'' Und genau deshalb hat D.A. Carson dieses Buch geschrieben! Lernen, zu beten stellt keine ''umfassende Theologie des Gebets'' dar, sondern verfolgt ein anderes Ziel: ''Die gründliche Beschäftigung mit einigen von Paulus'' Gebeten auf eine solche Weise, dass wir Gott zu uns sprechen hören und Kraft und Wegweisung empfangen, um unser Gebetsleben zu verbessern - zur Ehre Gottes wie auch zu unserem eigenen Wohl.'' In der Einführung räumt Carson ein, dass es heute sicher viele dringende Nöte in der Gemeinde gibt. Aber vor allem weist er auf einen eklatanten Niedergang des persönlichen, familiären und gemeinschaftlichen Gebets hin. ''Wir haben gelernt, wie man organisiert, Vereine gründet, Bücher veröffentlicht, in den Medien präsent ist, evangelistische Strategien entwickelt und Jüngerschaftsprogramme durchführt, aber wir haben vergessen, wie man betet ... Wo ist denn unsere Freude am Gebet? Wo ist unser Bewusstsein dafür, dass wir dem lebendigen Gott begegnen, dass wir ernsthaft mit Gott zu tun haben, dass wir mit echter Salbung vor dem Gnadenthron Fürbitte tun? Wann hatten wir das letzte Mal nach einer Zeit der Fürbitte das Gefühl, dass wir wie Jakob und Mose mit Gott siegreich sind?'' Doch der Autor ist weit entfernt davon, dem Leser ein schlechtes Gewissen zu machen. Vielmehr möchte er mit diesem Buch helfen und Anregungen geben, wie das eigene Gebetsleben wiederbelebt werden kann. Ganz praktisch bietet Carson im ersten Kapitel zunächst einmal acht grundsätzliche Tipps, was man hinsichtlich des Gebets konkret tun kann, wie z.B. der Aufbau einer Gebetspartnerschaft oder das Führen von Gebetslisten. In den elf darauf folgenden Kapiteln widmet er sich dann einzelnen Gebeten des Paulus aus dem Neuen Testament, wie z.B. aus dem Kolosserbrief oder aus den Thessalonicherbriefen. Ausreden für mangelndes Gebet werden ebenso zur Sprache gebracht, wie Gebetshindernisse, Fürbitte oder die Souveränität Gottes. Das Buch beendet D.A. Carson mit einem leidenschaftlichen Gebet um geistliche Erneuerung. 4. Auflage 2017

15,50 €
Gebet - der geheime Schlüssel zum Himmel (20)
Wenn irgendein Gebet eine Verpflichtung darstellt, dann gehört das vertrauliche Gebet unbedingt dazu. Es bereitet den Christen auf vertraute Art und Weise auf alle anderen Aufgaben und Dienste des Glaubens vor und veranlasst ihn nachhaltig, diese auch auszuführen.Wäre das vertrauliche Gebet keine unverzichtbare Aufgabe, die Christus all den Seinen auferlegt hat, würde Satan dann so sehr dagegen ankämpfen? Warum müht er sich so fleißig und unermüdlich ab, um Christen darin zu entmutigen und sie davon abzuhalten? Gewiss würde Satan niemals solch erbitterten und beständigen Kampf veranstalten, wie er es beim privaten Gebet macht, wäre es nicht eine notwendige, eine wahrhaftige und eine Seelen bereichernde Verpflichtung. Wäre es keine unverzichtbare Verpflichtung, die uns auferlegt ist, aufgrund welcher Autorität tadelt unser Gewissen uns dann so sehr; warum klagt es uns an und versetzt in Unruhe, was es wegen der Missachtung dieser Aufgabe ja oftmals tut?Christus selbst praktizierte das private Gebet. Dass Christus die Abgeschiedenheit für sein privates Gebet wählte, deutet nicht nur indirekt auf die Gefahr der Zerstreuung und Ablenkung der Gedanken hin, sondern zeigt auch auf, wie wichtig es für uns ist, die geeignetsten Plätze für das persönliche Gebet auszuwählen. Aufgrund unserer eigenen Flatterhaftigkeit und Satans Ruhelosigkeit sollten wir solche Winkel aufsuchen, wo wir am freimütigsten unsere Seele vor dem Herzen Gottes ausschütten können.

14,50 €
Tipp
Beten verändert - MP3-CD
In fünf Vorträgen möchte Roger Peugh für ein Leben begeistern, dass von einer engen Beziehung zum Herrn Jesus geprägt ist. Denn Beten ist viel mehr als nur ein Pflichtprogramm oder ein Runterrasseln von Anliegen, es spiegelt die Beziehung zu unserem Herrn wider. Aus einem reichen Erfahrungsschatz als Seelsorger berichtet Roger Peugh, wie Beten verändern kann! Folgende fünf Vorträge sind enthalten: ·  Das Vorrecht der Beziehung mit Gott·  Zwei gute Vorbilder von einer gesunden Beziehung mit Gott·  Sei du selber ein gutes Vorbild einer gesunden Beziehung mit Gott·  Unsere Beziehung mit Gott und Weisheit, Vertrauen und Versuchung·  Gott will die gute Nachricht in die Welt streuen. Machen wir mit? MP3-CD, Vorträge, Laufzeit: 195 Minuten.

4,90 €
%
Beten verändert - DVD
In fünf Vorträgen möchte Roger Peugh für ein Leben begeistern, dass von einer engen Beziehung zum Herrn Jesus geprägt ist. Denn Beten ist viel mehr als nur ein Pflichtprogramm oder ein Runterrasseln von Anliegen, es spiegelt die Beziehung zu unserem Herrn wider. Aus einem reichen Erfahrungsschatz als Seelsorger berichtet Roger Peugh, wie Beten verändern kann! Folgende fünf Vorträge sind enthalten: ·  Das Vorrecht der Beziehung mit Gott·  Zwei gute Vorbilder von einer gesunden Beziehung mit Gott·  Sei du selber ein gutes Vorbild einer gesunden Beziehung mit Gott·  Unsere Beziehung mit Gott und Weisheit, Vertrauen und Versuchung·  Gott will die gute Nachricht in die Welt streuen. Machen wir mit? DVD, Vorträge, Laufzeit: 195 Minuten.

1,00 €
4,90 €
"Lehre uns beten, Herr!"
Für den Einen ist Beten eine Pflichtübung, für den Anderen ist die wichtigste Sache im Leben. In den Gemeinden ist weithin mehr Gebetsmüdigkeit zu spüren als Freude am Beten. Wie kommt das? Ist die Verbindung zu Gott nicht mehr intakt? Sehen wir nur noch uns selbst im Mittelpunkt - oder geht es uns beim Beten auch um unser Gegenüber? Anbetung Gottes scheint bei vielen Christen eine Mangelerscheinung zu sein. Dieses durch zahlreiche Bilder, Skizzen und Tabellen aufgelockerte Buch bietet dem Leser eine sehr praktische Auslegung des „Vaterunser“ mit vielen Beispielen die helfen, die Inhalte und Prinzipien dieses „Mustergebetes“ unseres Herrn zu verstehen und für das eigene Gebetsleben wie auch für die Gemeinde-Gebetsstunde nutzbar zu machen.

5,90 €
Bei Gott Gehör finden
Wenn Sie eine Liste anlegen müssten über die wichtigsten Bereiche im Leben eines Christen, was stünde ganz weit oben? Ich bin mir sicher, das Thema Gebet würde auf einem der ersten Plätze landen. [...] Wir werden in diesem Buch gemeinsam studieren, wie ef­fek­ti­ves Beten aussieht. Wir werden der Frage nachgehen, wie ein Gebet beschaffen sein muss, damit es Gott gefällt. Wir werden dabei dem größten Lehrmeister aller Zeiten zuhören, dem Herrn Jesus Christus. Wir werden zu seinen Füßen sitzen und hören, was Er zum Thema Gebet zu sagen hat. Gibt es etwas Schöneres oder Wichtigeres? Wohl kaum. Wir haben den besten Lehrer, und wir reden über eines der wichtigsten Themen im christlichen Leben. Habe ich Ihr In­teresse geweckt? Dann lassen Sie uns zusammen aufbrechen zu unserer Studienfahrt zum Thema Beten, wie es uns der Herr gelehrt hat.

9,90 €
Herr, lehre uns beten - Vortragsreihe (MP3)
Das Vorbild des Herrn hat seine Jünger zum Beten ermutigt und sollte auch ein Muster für unser Gebetsleben sein. Auch die fünf Gebete des Paulus in seinen Briefen sind geistgewirkte Vorlagen, die uns zeigen, wie unsere Gebetsinhalte sein sollten. Schließlich sehen wir in der Fürbitte Moses ein Bild unseres Erlösers, der auch uns durch das Leben trägt und begleitet. Die wertvollen Vorträge von Benedikt Peters über diese Themen sind eine kleine Schule des Gebets, um unseren Dank und unsere Bitten zu formen und unseren Glauben zu schärfen. Eine gute Investition und ein hilfreiches Geschenk für alle Christen, die auf diesem vernachlässigten Gebiet weiterkommen möchten.

6,90 €
Herr, lehre uns beten - Vortragsreihe (6 CDs)
Das Vorbild des Herrn hat seine Jünger zum Beten ermutigt und sollte auch ein Muster für unser Gebetsleben sein. Auch die fünf Gebete des Paulus in seinen Briefen sind geistgewirkte Vorlagen, die uns zeigen, wie unsere Gebetsinhalte sein sollten. Schließlich sehen wir in der Fürbitte Moses ein Bild unseres Erlösers, der auch uns durch das Leben trägt und begleitet. Die wertvollen Vorträge von Benedikt Peters über diese Themen sind eine kleine Schule des Gebets, um unseren Dank und unsere Bitten zu formen und unseren Glauben zu schärfen. Eine gute Investition und ein hilfreiches Geschenk für alle Christen, die auf diesem vernachlässigten Gebiet weiterkommen möchten.

9,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Christus in euch
"Nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir" (Gal. 2,20). So könnte das Lebensmotto von Major W. Ian Thomas heißen. Es ist unmöglich, aus eigener Anstrengung Gottes Geboten zu entsprechen. Doch Christus lebt in uns. Der Autor zeigt in diesem weltbekannten Buch, wie Christen die Auferstehungskraft existenziell erfahren können. Aus einem eintönigen Glauben wird ein dynamisches und glaubwürdiges Leben, das im Alltag Kraft entfaltet und jeden Moment aus seiner Gegenwart nimmt. Überarbeitete Neuauflage 2024 (13. Gesamtauflage)

17,00 €
Neu
Satan und sein Wirken
Es ist gefährlich, seine Feinde zu ignorieren. Dieses Heft informiert über den Feind "Satan", der uns neben der "Welt" und dem "Fleisch" entgegensteht. Dabei findet der Autor Campbell die Balance zwischen Information und Warnung. Ja, es ist wahr, der Feind ist geschlagen und ein besiegter Feind. Aber er ist dennoch heute noch wirksam und wir sollten nicht naiv in seine Fallen gehen. Dem Autor gelingt neben diesen Aspekten zur Lebenshilfe eine ausgezeichnete Bibelarbeit zu diesem Thema. "Der Teufel ist weder allwissend, noch allgegenwärtig, noch allmächtig." - William MacDonald Heft 10 der SchriftStück-Reihe ➤ "Die SchriftStück-Reihe" – ein Stück Schrift!       Echte Schätze – zu klein für ein Buch - und zu wichtig, um vergessen zu werden ...

2,95 €
Neu
Vielleicht heute
Wir stehen heute ganz kurz vor einem der gewaltigsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte: Jesus Christus kommt wieder! VIELLEICHT HEUTE! In einem Augenblick werden Millionen von wiedergeborenen Christen plötzlich aus dieser Welt verschwinden und in den Himmel entrückt werden. Das ist die wunderbare Hoffnung, die Gott uns in Seinem Wort vorstellt – und diese Hoffnung kann jederzeit Wirklichkeit werden! Der Herr hat uns keinen genauen Zeitpunkt für Sein Kommen genannt, weil Er möchte, dass wir Ihn jeden Tag erwarten. Die Kirchengeschichte zeigt, welche Auswirkungen diese Erwartung haben kann. Doch wie sieht das heute in unserem Leben aus? Dieses Andachtsbuch fordert den Leser heraus, in der aktiven Erwartung des Kommens des Herrn zu leben. Denn wenn das geschieht, wird sich unser Leben ganz sicher verändern. Dann werden wir Dinge tun, die wir sonst nicht getan hätten – und die kurze Zeit, die uns noch bleibt, für die Ewigkeit nutzen!

11,00 €
Neu
Das widerspenstige Ich
"Warum sind Versuchungen so mächtig und so attraktiv?"    "Könnte Gott nicht die Leidenschaften bremsen, um moralische Reinheit zu fördern?" "Wenn Gott allmächtig ist, warum macht er uns diesen Kampf nicht leichter?"    "Könnte er uns nicht vor Orten der Versuchung bewahren?" "Und warum verbannt er den Satan nicht jetzt schon in die Hölle?"   "Wie konnte Gott von seinem Freund Abraham fordern, seinen einzigen geliebten Sohn zu opfern?" "Kann man Sieg und Befreiung erleben?" Der nicht enden wollende Kampf mit dem widerspenstigen Ich und hartnäckigen Sünden - jeder kennt ihn! Wir entscheiden uns, schlechte Angewohnheiten ein für alle Mal zu überwinden, und sind sogar für eine Zeit erfolgreich. Doch dann kommt der Rückfall und der deprimierende Kreislauf beginnt von vorn. Schließlich fühlen wir uns so enttäuscht und kraftlos, dass wir aufgeben. Doch was diese quälenden Fragen deutlich machen, ist eine gravierende Schieflage in unserem Denken: Wir zweifeln an Gottes Güte! Wir befürchten, stellt der bekannte Autor Erwin W. Lutzer fest, dass uns irgendein erstrebenswertes Vergnügen entgeht. Wir stellen infrage, ob Gottes Weg wirklich der Beste für uns ist! Doch Lutzer ist überzeugt, dass es möglich ist, diesen suchtähnlichen Kreislauf sündigen Verhaltens zu durchbrechen. Anhand biblischer Einsichten beleuchtet er die Problematik. Dabei beschäftigt er sich auch mit solch schwierigen Fragen wie: Warum gibt es überhaupt Versuchungen, Welchen Zweck erfüllen sie in unserem Leben?, Und was passiert, wenn wir wieder einen Rückfall erleben? Lutzer macht aber auch deutlich, dass die Arbeit am widerspenstigen Ich eine lebenslange Herausforderung bleibt, bei der aber durch Gottes Macht und Hilfe selbst Essen und Trinken, Schlaf und Sexualität nicht mehr Gelegenheiten häufiger Niederlagen bleiben müssen. Er kommt zu den provozierenden, aber heilsamen Erkenntnissen: Unsere Reaktion auf Versuchungen ist ein genauer Gradmesser unserer Liebe zu Gott! Nach jeder Versuchung sind wir in einem besseren oder in einem schlechteren Zustand! Versuchungen bringen unsere besten oder unsere schlechtesten Eigenschaften zum Vorschein! Gott möchte, dass wir eine Leidenschaft für Ihn entwickeln, die größer ist als unsere Leidenschaft zur Sünde. Wenn wir zu der Versuchung "Nein" sagen, sagen wir damit immer auch zu etwas weit Besserem "Ja"! Ein Buch, dass jeder Christ mit Gewinn lesen wird, das Mut macht zum Kämpfen und zum sofortigen Aufstehen nach dem Fallen. Und das motiviert, Gottes Gnade Raum zu geben, damit die Persönlichkeit von Grund auf zu seiner Ehre verändert wird. Jedes Kapitel schließt mit Ratschlägen und Fragen zur Vertiefung und zum Vergegenwärtigen des biblischen und innerpersönlichen Befundes. Neuauflage 2024

8,90 €
Neu
Comeback
Wir alle erleben Rückschläge und Enttäuschungen im Leben. Unternehmen gehen Konkurs, Beziehungen scheitern, Entmutigung und Zweifel machen sich breit und die Umstände überfordern uns immer mehr. Dieses Buch zeigt anhand von neun erstaunlichen "Comeback-Geschichten" der Bibel, wie Gott alles Nötige gibt, damit wir schwierige Rückschläge überwinden können. Die Geschichten von Mose, David, Abigail, Esther, Joseph, Jona, Elia, Hiskia und Petrus zeigen nicht nur, wie Menschen Notlagen durch einfachen Mut überwinden können, sondern auch, wie Gott in allen Dingen zum Wohl derer wirkt, die ihn lieben. Der Leser bekommt so eine neue Perspektive auf seine Kämpfe und wird ermutigt, Gott in solchen Situationen zu vertrauen. Ein mutmachendes Buch für alle, die nach Antworten auf die Herausforderungen des Lebens suchen Und eine hilfreiche Ideen-Fundgrube für Mitarbeiter und Älteste, um anderen beizustehen.

17,90 €
Neu
Menschen des Evangeliums
Das Wort "evangelikal" wird oft unzureichend definiert und ist mit manchem Ballast beladen. So stellen sich einige sogar die Frage, ob sie diese Bezeichnung nicht ganz aufgeben sollten. Michael Reeves argumentiert anhand der Bibel und der Kirchengeschichte, dass es nicht notwendig ist, das Wort zu verwerfen. Christen müssen jedoch zu den Wurzeln des Begriffs – zum euangélion, dem Evangelium – zurückkehren und verstehen, was er tatsächlich bedeutet. Reeves stellt darum die Theologie des Evangelikalismus und seine wesentlichen Lehren dar: die Offenbarung des Vaters in der Bibel, die Erlösung des Sohnes im Evangelium und die Erneuerung des Herzens durch den Heiligen Geist. Dabei ruft er die Gläubigen dazu auf, mit Integrität als Menschen des Evangeliums zu leben.

Ab 10,32 €
Neu
Seiner Spur folgen - Arbeitsbuch
Der Herr Jesus erwählte aus der Schar seiner Jünger zwölf, die er auf besondere Weise anleitete, das von ihm begonnene Werk fortzuführen. Mit "Seiner Spur folgen - Anleitung zur Jüngerschaft" hat auch William MacDonald genau dieses Ziel verfolgt. Seine jahrzehntelangen Erfahrungen im Gemeindeleben und in der Evangelisation sind in dieses Werk eingeflossen. Dieses Arbeitsbuch von Peter Lüling soll helfen, die einzelnen Lektionen zu vertiefen und konkrete, praktische Hilfen für die Anwendung des Gelernten zu finden. Es möchte anregen, persönlich oder in Gruppen tiefer über Jüngerschaft nachzudenken, um immer mehr in das Bild des Sohnes Gottes, des größten aller Vorbilder, umgestaltet zu werden. Sehr gut geeignet für Hausbibelkreise und das Gruppenstudium.

7,90 €
Neu
Wie Frauen Jesus sahen
Wenn die ersten Jüngerinnen Jesu Ihnen erzählen könnten, wie er war, was würden sie sagen? Wie Jesus Frauen behandelt hat, war revolutionär. Deshalb strömten sie in Scharen zu ihm. Wo immer er hinging, suchten sie ihn auf. Frauen saßen zu seinen Füßen und zerrten an seinen Gewändern. Sie kamen zu ihm, um Heilung, Vergebung und Antworten zu erhalten. Was also sahen die Frauen in diesem jüdischen Rabbi aus dem 1. Jahrhundert, und was können wir lernen, wenn wir heute durch ihre Augen blicken? In Wie Frauen Jesus sahen erforscht Rebecca McLaughlin die lebensverändernden Berichte von Frauen, die dem Herrn begegnet sind - und führt Leser ins Staunen darüber, wie sehr Jesus sie liebte.

15,90 €
Neu
Das Herzstück der Bibel
"Die Bibel ist kein Buch, das man nur zur eigenen Information liest. Man liest sie zur eigenen Verwandlung durch die Erneuerung des Sinnes. Die Worte der Schrift sind das wirkliche Wort Gottes und sie verändern dein Herz, wenn du über sie nachdenkst." In diesem Buch erklärt John MacArthur 52 Schlüsselabschnitte der Bibel, die die Hauptthemen der biblischen Lehre zusammenfassen und die jeder Christ kennen sollte. Sie sind das Herzstück der Bibel.

Ab 13,52 €
Neu
Blind vertrauen
Jesus zu vertrauen, ist nicht einfach. Es bedeutet, dem Unsichtbaren in das Unbekannte zu folgen und seinen Worten mehr zu vertrauen als den Bedrohungen, die wir sehen, oder den Ängsten, die wir empfinden. Durch die Nacherzählung von 35 biblischen Begebenheiten gibt uns dieses Buch kleine Einblicke darin, was es bedeutet, ein Leben im Glauben zu führen. Es gibt uns Rat, wie wir Gottes Verheißungen mehr vertrauen können als unserer Wahrnehmung. Und es zeigt einen Weg auf, wie wir Ruhe in Gottes Treue finden können. Es lädt auf kreative und gewinnende Weise in die Realität der Evangelien ein und lässt uns hören, wie die Steine der Ankläger der Ehebrecherin zu Boden fallen, das Kribbeln spüren, als sich Gesundheit im Körper des Aussätzigen ausbreitet, die Panik in den Augen Petrus' sehen, als er zu sinken beginnt, den Duft riechen, den das Öl verströmt, das über Jesu Füße ausgegossen wurde, und den Fisch schmecken, den Jesus den Jüngern serviert.

16,00 €
Neu
Frucht, die nach Gott schmeckt
Wie wird Gott in meinem Leben sichtbar? "An ihren Früchten werdet ihr meine Jünger erkennen" sagt Jesus im Matthäusevangelium. Welche Früchte meint er? Wie schmecken sie? Wonach schmeckt Gott? Und wie kann dieser Geschmack in meinem Leben zunehmen? Nicola Vollkommer widmet sich der bekannten Stelle aus Galater 5,22, in der Paulus die Frucht des Geistes zusammenfasst. Gespickt mit vielen Beispielen aus dem Alltag wird es praktisch für mein eigenes Christsein. Alles dreht sich um die Frage: Wie kann ich dem Geber aller guten Gaben mehr Raum geben, damit seine Frucht einen guten Nährboden in mir findet? Lassen Sie sich einladen, die Frucht des Geistes neu zu entdecken!

18,00 €
Neu
Ebenbild und Götzenbild
Christen sollten in Sachen Kreativität eine Vorreiterrolle spielen, doch sie tun es nur selten. Gott ist der Schöpfer aller Dinge, und er hat uns nach seinem Ebenbild geschaffen. Kreativität ist in das Gewebe unseres Menschseins eingewoben. Deshalb sollten Christen die Kreativität als einen wesentlichen Teil unserer Rolle als Ebenbild Gottes schätzen und fördern. Stattdessen wissen Christen oft nicht, was sie mit Kreativschaffenden anfangen sollen und Kreative wissen nicht, was sie mit dem Christentum anfangen sollen. Auf der einen Seite gibt es Christen, die Kunst, Phantasie und Schönheit vernachlässigen oder ganz ablehnen. Auf der anderen Seite gibt es Künstler, die aus all diesen guten Dingen Götzen machen. Ryan Lister, Theologieprofessor, und Thomas Terry, Wortkünstler bei Beautiful Eulogy und Gründer von Humble Beast, tun sich zusammen, um die Verbindung zwischen Kreativität und Theologie wiederherzustellen. Ebenbild & Götzenbild ist eine theologische und künstlerische Erkundung der Kreativität im christlichen Leben. Es wird Kreativen helfen, ein starkes theologisches Fundament für ihre Kunst zu schaffen und gleichzeitig die Gemeinde herausfordern, sich eine Theologie der Schönheit und Kreativität zu eigen zu machen.

16,90 €

Kunden kauften auch

Ungelöster Fall Christentum
In den ersten 35 Jahren seines Lebens war J. Warner Wallace ein Atheist. Wie kann man schließlich einer Behauptung über ein längst vergangenes Ereignis glauben, für das es nur wenige forensische Beweise gibt? Dann fiel ihm etwas auf. Das Christentum ähnelte stark den ungelösten Fällen, die er als Ermittler der Mordkommission löste — ungeklärte Fälle, bei denen sich herausstellte, dass genug Beweismaterial, Augenzeugen und Aufzeichnungen vorhanden waren, um sie zu lösen. Als Wallace seine ermittlerischen Methoden auf die Behauptungen des Neuen Testaments anwandte, kam er zu einer verblüffenden Erkenntnis: die Argumente für den christlichen Glauben waren ebenso überzeugend wie bei jedem Fall, an dem er je als Kriminalbeamter mitgewirkt hatte. J. Warner Wallace ist Ermittler bei der Mordkommission und beschäftigt sich mit ungelösten Fällen. Er verteidigt den christlichen Glauben und ist ausserordentlicher Professor für christliche Apologetik an der Biola University. Über seine Fälle wurde in zahlreichen TV-Programmen und Kanälen berichtet, inklusive Dateline, FOX News und Court TV. Er hat den Police and Fire Medal of Valor Sustained Superiority Award empfangen und besitzt ein Master's Degree in theologischen Studien. Nachdem er viele Jahre lang ein lautstarker Atheist war, setzt Wallace nun seine investigativen Fähigkeiten ein, um den christlichen Glauben zu verteidigen.

18,00 €
Vom Beten - Hörbuch
Ole Hallesby mit seinem Buch "Vom Beten" bereits viele Generationen von Christen hat begleitet und beraten. Sein reicher Erfahrungsschatz und die Begegnung mit Menschen ließen ihn gleichzeitig tiefgehend und einfach schreiben: darüber, wie man beten kann, über die Schwierigkeiten, über Kampf und Missbrauch, über Formen und Geheimnisse des Gebets.Diese persönliche Anleitung hat bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren und führt zu einem völlig neuen Verständnis des Umgangs mit Gott. Ein Hörbuch nach dem gleichnamigen Buch, gelesen von Rainer Böhm. MP3-CD im Jewelcase, Hörbuch, Spielzeit: 225 Minuten.

9,95 €
Liebe und Respekt im Alltag
Durch seinen Bestseller "Liebe & Respekt" hat Emerson Eggerichs das Leben von Millionen von Ehepaaren auf der ganzen Welt verändert. Ehemänner lernten, wie wichtig es ist, ihren Frauen ihre Liebe zu bezeugen. Und Ehefrauen verstanden, dass Respekt das ist, was ihre Männer sich am meisten von ihnen wünschen. Nun hat Eggerichs die wichtigsten Aspekte aus seinem Ratgeber genommen und 52 Andachten dazu entwickelt, die das Prinzip von Liebe & Respekt ganz praktisch werden lassen, damit sie in einer gemeinsamen Stillen Zeit vertieft werden können.

18,00 €
Lügen, die junge Frauen glauben
"Ich weiß, dass ich in Gott allein völlig zufrieden sein soll, aber wenn ich mit ihm und mit meinen Freunden glücklich sein dürfte, dann wäre ich wirklich glücklich!" "Es scheint mir, als würde ich wohl für immer mit Depressionen kämpfen müssen. Ich fühle mich immer so, als wäre ich nicht gut genug." "Ich rede mir ein, dass ich mir die Liedtexte nicht wirklich anhöre. Aber wenn ich ein Lied erst mehrmals gehört habe und beginne, über den Text nachzudenken, merke ich, dass es zu spät ist. Dann sind diese falschen Gedanken schon in meinem Kopf drin." Das sind einige der Reaktionen, die Nancy DeMoss und Dannah Gresh zu hören bekamen, als sie sich mithilfe einer von ihnen landesweit durchgeführten Umfrage und in die Tiefe gehender Diskussionsgruppen aufmerksam unter jungen Frauen umhörten. Dieses Buch ist geschrieben worden, um jungen Frauen zu helfen, die Wahrheit zu finden denn auf die richtigen Stimmen zu hören, kann schwierig sein. Die Autorinnen stellen 25 der am häufigsten geglaubten Lügen vor. Sie berichten aus dem Leben einiger junger Frauen, mit denen sie sprachen, und schreiben ehrlich davon, wie sie selbst die Lügen überwinden konnten, denen sie glaubten. Und sie zeigen, dass die Wahrheit wirklich frei machen kann.3. Auflage 2023

7,90 €