Die Brüderbewegung - Ein historischer Abriss

Die Brüderbewegung - Ein historischer Abriss

12,90 €*

Artikel-Nr 256288000
ISBN 978-3-86699-288-7
Verlag CLV
Seiten 352
Erschienen 19.01.2018
Artikelart Paperback, Klappenbroschur, 13,5 x 20,5 cm

H. A. Ironsides historischer Abriss der sogenannten »Brüderbewegung« gilt heute noch als eine der besten und lesbarsten Geschichten der Bewegung, die je verfasst wurden. Sie ist nicht nur flüssig zu lesen, sondern auch ehrlich und fair. Dies ist ein ungeschönter Bericht, geschrieben von einem Mann mit einer tiefen Liebe für die Bewegung – die er mit ganzer Überzeugung auf das Wirken Gottes zurückführte – und die daran Beteiligten. Ironside war viele Jahre in der Brüderbewegung engagiert, und auch als er Hauptpastor an der Moody Church in Chicago geworden war, verfolgte er ihre Entwicklung stets mit wachem Auge und nahm Anteil an ihren Freuden und Leiden.
H. A. Ironside (1876-1951) ist einer der bekanntesten evangelikalen Prediger und Autoren des 20. Jahrhunderts. Man nannte ihn respekt- und liebevoll "Erzbischof des Fundamentalismus". In seinen 18 Jahren als Pastor der Moody Church kam unter seiner Predigt jeden Sonntag mindestens eine Person zum Glauben an Christus. Ironside verfasste u. a. Kommentare zu 51 Büchern der Bibel, und durch die große Klarheit seiner mündlichen und schriftlichen Verkündigung gelangten weltweit Hunderttausende zu einer tieferen Kenntnis des Wortes Gottes.

Autor: Henry Allen Ironside

4 von 4 Bewertungen

4.5 von 5 Sternen


75%

25%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


05.01.20 11:33 | Jochen Klein

Einiges von Ironside

Wenn man Henry Allen Ironside kurz vorstellen sollte, könnte das etwa so klingen:
Er „ist ein international beliebter Lehrer und Prediger des Wortes Gottes. Er ist Autor von mehr als 60 Büchern sowie zahlreichen Schriften und Artikeln über biblische Themen. Seine Schriften enthalten Vorträge und Auslegungen über das ganze Neue Testament, alle prophetischen Bücher des Alten Testaments und viele spezielle biblische Themen und Gegenstände.

Unzählige Leser bezeugen, dass sie durch den hilfreichen Dienst von Dr. Ironside den eigentlichen Sinn von Schriftstellen erfasst haben und dass seine einfachen und klaren Auslegungen auch von komplexen Abschnitten die Bibel leichter verständlich gemacht haben. Er schrieb so einfach und direkt, wie er auch gesprochen hat. Niemand, der ihn in einer Predigt gehört hat, wird vergessen, wie lebendig er den Bibeltext dargestellt hat und wie einprägsam seine Worte für das Gedächtnis und das Herz waren.

Während 18 Jahren seines 50-jährigen Dienstes war Ironside Pastor der berühmten Moody Memorial Church in Chicago. Im Oktober 1948 wurde er pensioniert, um sich seinem schriftlichen und mündlichen Dienst weiter widmen zu können. Am 15. Januar 1951 ging er heim“ – so auf www.bibelkommentare.de zu lesen.

Oder: „Mit Ironside (1876–1951) wird uns ein Mann vorgestellt, der als Straßene-vangelist immer die Hand am Puls der Zeit hatte, liebevoll, schlagfertig und weise im Umgang mit Nichtchristen war und zudem Humor besaß. Bereits mit 16 Jahren stand er begeistert im Dienst der Heilsarmee, später schloss er sich den ‚Brüdern‘ an, und 1930 folgte er dem Ruf als Pastor an die Moody Church ... [Wenn man sich mit seinem Leben beschäftigt, bekommt man] einen Eindruck davon, welche gesegneten Erfahrungen damit verbunden sind, wenn man als Diener Gottes auch in finanziellen Dingen Gott vertraut, und welche wunderbaren Führungen man in der bewussten Abhängigkeit von Gott erleben kann“ (www.clv.de).

Dies sollten genügend Gründe sein, um sich einmal intensiver mit Ironside und seinen Schriften zu beschäftigen. Um einen Eindruck von seinem Leben zu bekommen, eignet sich die Biographie "Henry Allan [sic] Ironside. Ein Leben lang unterwegs für Christus". Sie basiert vorwiegend auf 7000 Tagebuchseiten und Hunderten von Briefen, ist nüchtern und realitätsnah geschrieben und gibt sowohl Glau-benserfahrungen als auch Niederlagen und Entgleisungen Ironsides wider. Sie ist in fünf Hauptteile untergliedert, und zwar 1. Kindheit; 2. In der Heilsarmee; 3. Bei den „Brüdern“; 4. An der Moody Memorial Church und 5. Alt und der Tage satt. Man erfährt, dass Ironside im Alter von 16 Jahren Prediger bei der Heilsarmee wurde und sich mit 20 einer Offenen Brüdergemeinde in San Francisco anschloss. Bereits damals erlebte er die Licht- und Schattenseiten der Brüderbewegung, indem er einerseits nach monatelangen inneren Kämpfen wegen der Heiligungsbewegung durch die Bibelkenntnis der „Brüder“ entscheidende Hilfe erfuhr, andererseits jedoch in drei Jahren zwei Gemeindespaltungen miterlebte. Später kam er in Gemeinschaft mit einer Geschlossenen Brüdergemeinde der sogenannten Grant-Gruppe, der er drei Jahrzehnte angehörte, bis er dann Pastor an der Moody-Church wurde.

"Die Brüderbewegung – ein historischer Abriss" ist über 75 Jahre nach der amerikani-schen Originalausgabe (1942) in deutscher Übersetzung erschienen. Den neuesten Forschungsstand wird man daher nicht erwarten dürfen; darauf kommt es hier aber nicht an. Der Schwerpunkt liegt auf den ersten hundert Jahren der Brüderbewe-gung im englischen Sprachraum. Es wird vorwiegend die Entwicklung der lehrmäßigen Auseinandersetzungen und die sich daraus ergebenden Folgen für den Status der Gemeinden dargelegt.

Besonders sticht hervor, dass der Autor sowohl den Segen, der aus der Brüderbe-wegung entstanden ist, mit Hochachtung und Liebe schildert, als auch Fehlent-wicklungen (aus seiner Sicht) klar benennt. Dabei spart er auch eigene Irrwege nicht aus. Man kann daher sehr viele segensreiche, hilfreiche Gedanken daraus entnehmen. Wer sich in den aktuellen Entwicklungen und Trennungen der Brüderbewegung in den letzten Jahrzehnten auskennt, wird nahezu alle schiefen, dummen und bornierten Argumentationsmuster, Anmaßungen, Facetten an Selbstherrlichkeit, Spaltungswut, Blindheit für eigenes Handeln und anderes schon in der frühen Brüderbewegung ähnlich finden. So kann man entsprechende Entwicklungen und Reaktionen heute besser verstehen, besser damit umgehen, schriftgemäße Lehren daraus ziehen und sich anmaßenden, falschen Forderungen aktiv entgegenstellen.

Die kenntnisreiche Darstellung zeichnet sich durch einen gut lesbaren Stil, aber auch durch Ehrlichkeit, Nüchternheit und Fairness aus. Es werden viele Originaldokumente zitiert, die zum Teil auch polemische Ausfälle enthalten, was aber nicht nachteilig ist, da so ein authentischer Eindruck entsteht. Auch die in der deutschen Ausgabe hinzugefügten über 500 Fußnoten mit historischen, biografischen, biblio-grafischen und sonstigen Hintergrundinformationen sind sehr hilfreich. Im Anhang sind auf ca. 50 Seiten noch fünf interessante Dokumente abgedruckt.

In "Heiligung: Zerrbild und Wirklichkeit" werden zentrale Erfahrungen verarbeitet und dann in einen theoretischen Rahmen gestellt, die Ironside als junger Mann in der Heilsarmee machte. Diese vertrat damals eine extreme Heiligungslehre, wonach man nach der Vergebung der Sünden (Rechtfertigung) noch eine zweite Erfahrung (Heiligung) erleben müsse, um von der alten Natur befreit zu werden. Ironside reflektiert den Stellenwert der Taten, die ein Christ tut, und auch die Frage der völligen Befreiung von der Sünde. Die Ausführungen helfen, im Spannungsfeld des Anspruchs praktischer Vollkommenheit und der biblischen Realität der zwei Naturen nicht der Gefahr zu erliegen, moralisch, emotional und geistlich zu straucheln.

Es handelt sich also um drei lesenswerte (preisgünstige!) Bücher, die alle dazu bei-tragen, die Praxis des Christenlebens mit der Hilfe des Herrn besser und auch kenntnisreicher bewältigen zu können.

Auf www.soundwords.de findet man etliche Texte von Ironside ins Deutsche über-setzt.

Jochen Klein / mehr Rezensionen auf www.jochenklein.de

17.11.18 19:17 | Alexander

Hilfreich aber beschämend!

Ein recht objektiver Blick auf eine gesegnete Bewegung mit einigen Tiefpunkten. Eine Ernüchterung und Ermutigung in einem. Jedoch keine leichte Kost! Pflichtlektüre für Brüdergemeindler und für alle anderen ebenso empfehlenswert.

01.09.18 22:29 | Lukas H.

Sehr guter Überblick über die Brüderbewegung mit vielen Möglichkeiten zur Selbstreflexion

Ironside beschreibt die Entwicklung der Brüderbewegung sehr ausgewogen. Man spürt, dass er eine sehr große Liebe zu dieser Bewegung hatte.
Erschreckend für mich war zu sehen, dass die Geschichte der Brüder zu einem Großteil eine Geschichte der Spaltungen ist - zumindest entsteht dem Leser dieser Eindruck. Doch auch aus dieser niederschmetternden Tatsache zieht Ironside die richtigen Schlüsse und will uns heute helfen, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen.

Die Fußnoten sind eine sehr große Hilfe zum Verständnis der Sachverhalte.
Auch der Anhang (u. a. Korrespondenzen Darbys) gibt einen guten Einblick in die Kontroversen früherer Tage.
Für jemand, der nur einen sehr groben Überblick bekommen möchte, ist das Buch wahrscheinlich nur bedingt zu empfehlen, da einige Themen und Kontroversen doch recht ausführlich beschrieben werden.
Ich habe das Buch mit Gewinn gelesen und es hat mich an vielen Stellen angeregt, über die heutige Situation in meinem Leben und in unseren Gemeinden nachzudenken.

14.03.18 17:50 | Gerrit Alberts

1942 erstmals erschienen, bis zum heutigen Tag sehr lesenswert!

Die Originalausgabe dieser Geschichte der Brüderbewegung erschien 1942 in den USA. Dementsprechend beschreibt sie die Entwicklung dieser kirchengeschichtlichen Strömung bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus mehreren Gründen ist sie bis zum heutigen Tag sehr lesenswert, auch wegen der großen Sachkenntnis des Autors, dem Bemühen fair und unparteiisch in der Darstellung zu sein und seiner Würdigung des großen Segens, den Gott durch diese Bewegung gab. Auch die Beschreibung der Schwächen und Fehlentwicklungen und der sich daraus ergebenden Aktualität regt den Leser an, aus der Geschichte Lehren zu ziehen und sie auf die heutige Zeit anzuwenden. Eine amerikanische Ausgabe trägt den Untertitel: Ein Bericht über ihren Beginn, ihre Ausbreitung, ihre Grundsätze und ihr Versagen und die Lehren für das heutige Glaubensleben.
Ironside lebte von 1876 bis 1951. Im Alter von 16 Jahren wurde er Prediger bei der Heilsarmee. Mit 20 schloss er sich einer Offenen Brüdergemeinde in San Francisco an. Bereits damals erlebte er in kondensierter Form die Licht- und Schattenseiten der Bewegung, indem er einerseits nach monatelangen, inneren Kämpfen wegen der Heiligungsbewegung durch die Bibelkenntnis der Geschwister entscheidende Hilfe erfuhr, andererseits jedoch in drei Jahren zwei Gemeindespaltungen miterlebte. Er kam in Gemeinschaft mit einer Geschlossenen Brüdergemeinde der sogenannten Grant-Gruppe, der er drei Jahrzehnte angehörte. Im Anschluss daran war er 18 Jahre Pastor der Moody Church in Chicago. Bis unmittelbar vor seinem Heimgang war er ein viel gefragter Konferenz-Redner, Prediger, Buchautor und Straßenprediger. Und er war ein sorgfältiger Lehrer des Wortes Gottes und ein begabter Evangelist. Sein Biograph schreibt über seine Predigten in der Moody Church: "Ich glaube, man kann mit Sicherheit sagen, dass es in all den Jahren seit 1930 kaum einen Sonntag gab, der ohne Umkehr eines Sünders zu Ende ging." (S. 182 f). Er verfasste über 100 Bücher einschließlich Kommentare zu 51 Büchern der Bibel. William MacDonald nennt ihn unter den 10 Menschen, die sein Leben am meisten beeinflusst haben. "Was ihn wirklich für die meisten von uns sympathisch machte, war seine Vers-für-Vers-Auslegung der Heiligen Schrift. Er konnte die schwierigsten Bibeltexte so erklären, dass ein Baby-Christ sie verstehen konnte. Ein jüdischer Geschäftsmann erfuhr von diesem 'großen Prediger' in Chicago und hörte ihn. Als er die Kirche verließ, meinte er: 'Hm, was war daran so großartig? Ich habe jedes Wort, das er sagte, verstanden.' Dann dämmerte ihm: Dr. Ironsides Größe war seine Einfachheit. Ich glaube, der Mann hatte ein photographisches Gedächtnis. In späteren Jahren, als seine Sehfähigkeit fast erloschen war, hielt er eine Predigtreihe über Jesaja. Er zitierte das Buch aus dem Gedächtnis mit nur gelegentlicher Unterstützung seiner Frau, die neben ihm stand." (W. MacDonald, Ten Highlights in an Ordinary Life, unveröffentlichtes Typoskript).
Ironside schreibt mit großer Hochachtung und Liebe über die Bewegung. Der Leser spürt seine Begeisterung über dass Wirken des Heiligen Geistes. Andererseits geht er ausführlich auf die Schattenseiten ein, die sich vor allem in den zahlreichen Spaltungen zeigen. Er zitiert W. H. Griffith Thomas, einen Pastor und Autor, der viel von den Brüdern gelernt hat und sie charakterisierte als "bemerkenswerte Leute, die das Wort der Wahrheit recht teilen, sich selbst aber immer wieder falsch teilen" (S. 182). Ein anderer Kritiker formulierte es noch spitzer: "Die Brüder sind Leute, die es mit dem Brechen des Brotes sehr ernst nehmen, aber mit dem Brechen der Herzen leicht bei der Hand sind" (S. 139).
Das Buch will einen Überblick geben und ist somit nicht die detailgenauste geschichtliche Darstellung der Brüderbewegung, aber vielleicht die ausgewogenste. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der lehrmäßigen Auseinandersetzungen und die sich daraus ergebenden Folgen für den bekenntnismäßigen Status der Gemeinden. Die erstaunlichen Entwicklungen in der Evangelisation und Mission, in der Diakonie und auch die Wirkungsgeschichte über den Rahmen der Brüderbewegung hinaus kommen leider, wenn überhaupt, nur am Rande vor.
Der Text ist mit über 500 ebenso kenntnis- wie hilfreichen erläuternden Fußnoten des Übersetzers Alois Wagner versehen, die den Inhalt auch für Leser mit geringem oder gar keinem Hintergrundwissen über die Geschichte der Brüderbewegung verständlich machen.

Ähnliche Produkte

Neu
Revolutionäre des Glaubens
500 Jahre Täuferbewegung: Die Täufer prägten Gesellschaft und Glauben, forderten Toleranz und die Trennung von Staat und Religion. Ihr Mut machte sie zu Vordenkern, die Widerstand entfachten und ins Exil gezwungen wurden. Das Buch lässt ihre Geschichte lebendig werden - und zeigt ihre Relevanz heute. Dieses populärwissenschaftliche Buch konzentriert sich auf die Geschichte der Täufer in der Schweiz, besonders im Raum Zürich und Umgebung, wo der Reformator Huldreich Zwingli wirkte, der zunächst die Glaubenstaufe vertrat, später aber entschiedener Gegner der Täufer wurde. Er unterstützte schließlich grausamste Foltermethoden und Todesurteile sogar gegen frühere Freunde und Mitarbeiter wie Felix Mantz, Michael Sattler, Georg Blaurock und viele andere Täufer. Ein gut recherchiertes, informatives, grausames und blutiges Stück Kirchengeschichte im Schatten der Reformation.

19,90 €
Neu
In der Welt, nicht von der Welt
Der Einführungspreis von € 4,00 gilt bis zum 30.04.2025, ab dem 01.05.2025 gilt der Preis von € 6,90.Die Täuferbewegung und die daraus entstandenen Mennonitengemeinden sind ein Zweig der Reformation des 16. Jahrhunderts. In der Reformationszeit galt die Täuferbewegung allerdings als eine fehlerhafte Begleiterscheinung der Reformation, als eine radikale Verirrung oder bestenfalls als eine "Deformation der Reformation." So wurde sie von einigen protestantischen Theologen und Kirchengeschichtsforschern noch bis ins frühe 20. Jahrhundert beschrieben. Die frühen Täufer (und ihre unmittelbaren Nachkommen, die Mennoniten) sahen sich von Anfang an nicht als eine "neue Kirche", sondern als eine Rückbesinnung auf die Urgemeinde, wie sie in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Diese Rückbesinnung fand nicht als eine von der Reformation des 16. Jahrhundert losgelöste Entwicklung statt, sondern eher als deren Fortsetzung und Weiterentwicklung. Prof. Dr. Thomas Kaufmann, ein Göttinger Kirchenhistoriker und Buchautor, hat es in einem Interview im Portal evangelisch.de (04.01.2020) sehr zutreffend zum Ausdruck gebracht: "Die Täufer haben die Reformation im Grunde ernster genommen als die Reformatoren selbst. Sie haben die Bibel wortwörtlich gelesen." Da, wo die wichtigsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts "fertig waren", setzte die Täuferbewegung erst an. Über die Anfänge dieser Entwicklung, ohne die die heutige "Gemeindelandschaft" undenkbar ist, berichtet Hermann Heidebrecht in diesem kompakten Buch.

4,00 €
Helden des Glaubens - Band 1
Reisen Sie quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Durch viele hingebungsvolle Menschen ist das Christentum bis heute geprägt und vorangetrieben worden. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. 33 Kurzbiografien laden dazu ein, originelle Menschen kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Sie helfen uns, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig im Glauben einzubringen. "Ich wünsche diesem Buch, dass es das ausrichtet, wozu es geschrieben wurde, nämlich, dass wir als Leser zu Taten herausgefordert werden, die unter dem besonderen Segen Gottes stehen." - Werner Gitt Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V. Neuauflage 2025

19,90 €
Neu
Helden des Glaubens - Band 4
Auch im vierten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus verschiedenen Jahrhunderten der Kirchengeschichte in den Blick, vorgestellt durch kurze und griffige Lebensbilder und Biografien. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare – aus unterschiedlichen Ländern und mit ganz verschiedenen Charakteren. Sie sind Beispiele fehlerhafter und doch begabter Menschen, die von Gott gebraucht wurden, um seine Gemeinde in dieser Welt zu bauen und zu prägen. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren und von ihm Zeugnis geben.

19,90 €
Geschichte und Gott
Vieles in unserem Leben verstehen wir erst, wenn wir die Vorgeschichte dazu kennen. Für gläubige Christen kommt noch eine andere entscheidende Perspektive hinzu: Geschichte gibt es, weil sie gewollt ist. Gott hat uns (und alle anderen irdischen Lebewesen) als Wesen der Zeit geschaffen. In die Geschichte der Menschen hinein offenbart sich der unwandelbare Gott als zum Heil handelnder Gott. So ''verbindet'' sich Geschichte mit Heilsgeschichte. Axel Schwaiger spürt dieses Handeln Gottes in der Weltgeschichte bis in die Gegenwart und Zukunft hinein auf. Er erklärt wichtige Zusammenhänge und macht sie für jedermann verständlich. Über allem entsteht so die Gewissheit, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Gottes Hand liegen und nichts davon dem großen Weltenlenker entgleitet. Auf über 700 Seiten verbindet das Werk Gottes Heilsgeschichte mit historischen Fakten Aufwändig gestaltet: mit vielen Farbfotos, Illustrationen, Karten und Übersichten Exkurse zu wichtigen Personen und Themenschwerpunkten Gegründet auf profunde Sachkenntnis Verständlich für jeden Ein Schlüsselwerk für den gemeindlichen und schulischen Unterricht Dr. Axel Schwaiger (Jg. 1963) ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Nürnberg. Der promovierte Historiker und Politologe war u.a. in der Erwachsenenbildung und als Lehrer an einer christlichen Schule tätig. Außerdem ist er Autor mehrerer Veröffentlichungen rund um den Themenbereich Geschichte aus christlicher Sicht. Neuauflage 2024

49,90 €
Helden des Glaubens - Band 3
Auch im dritten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus fast allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte repräsentativ zur Sprache. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare. Sie stammen aus Deutschland, England, Dänemark, der Schweiz, den USA und Indien. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren.In ihrer Andersartigkeit fordern sie heute lebende Menschen dazu heraus, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was gegenwärtig so natürlich und selbstverständlich erscheint, es mit dem Blick auf die Bibel aber nicht sein sollte.Diese Kurzbiografien eignen sich, um einen schnellen Überblick über das Leben engagierter Christen zu gewinnen. Von der gewählten Länge her bieten die Lebensbilder genügend Material für eine Vorstellung im Schulunterricht oder im Hauskreis, in einer Frauen- oder Jugendstunde.U. a. mit Philipp Melanchthon, Isaac Newton, Søren Kierkegaard, Henri Dunant, General Charles Gordon. Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

19,90 €
2000 Jahre Juden und Christen
Was trennte Ecclesia und Synagoga? Der christliche Glaube begann im Land Israel unter dem jüdischen Volk und verbreitete sich über die ganze Welt. Aber wie konnte es dazu kommen, dass Christen irgendwann anfingen Juden abzulehnen, sie zu hassen und sogar zu verfolgen? Das Buch bietet hier einen Überblick über die letzten 2000 Jahre der schweren Geschichte zwischen Juden und Christen – zwei ungleichen Geschwistern. Es möchte den Leser mit den wichtigsten Epochen, Personen und Werken der jüdischen Welt bekannt machen. Außerdem werden jüdisch-christliche Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart behandelt. Auch schwere Themen werden nicht ausgelassen, wie "Jesus und die mündliche Tora", "Haben Juden Jesus getötet?" oder "Martin Luther und die Juden". Es möchte eine Brücke bauen zwischen Juden und Christen um verbindendes und trennendes aufzuzeigen. Es hilft zu sehen, wie Gott sein Volk Israel über die Jahrhunderte bewahrt und geführt hat.

14,90 €
Geschichte des Glaubens - Arbeitsbuch
Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

9,90 €
Geschichte des Glaubens - Lehrerhandbuch
Dieses Lehrerhandbuch ist das ideale Werkzeug für Kursleiter, die Geschichte des Glaubens mit einer Gruppe durcharbeiten wollen. Zu jedem Kapitel bietet es einen Reichtum an Hintergrundinformationen, die sowohl für die Vorbereitung als auch für das Unterrichten des Kurses unverzichtbar sind. Für die Teilnehmer des Kurses steht das dazugehörige Arbeitsbuch zur Verfügung. Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

19,90 €
2000 Jahre Gemeinde Jesu
Die Geschichte der Gemeinde Jesu oder die Gemeinschaft derer, die Christus im Glauben angenommen haben und seine Nachfolger geworden sind, dauert nun schon fast 2000 Jahre und ist noch nicht abgeschlossen.In diesem Buch wurde keine "offizielle" Kirchengeschichte geschrieben, sondern der Versuch unternommen, die Geschichte der "eigentlichen" Kirche, der wahren Gemeinde Jesu aufzuzeigen. Diese Geschichte ist etwas anderes als die Kirchengeschichte. Sie offenbart einen ganz besonderen Charakter der Gemeinde, der dem ihres Herrn gleicht, als dieser auf der Erde war: die "Knechtsgestalt". Das Zeugnis der Gemeinde ist immer dann am stärksten erstrahlt, wenn sie diesem Charakter entsprochen hat."Knechtsgestalt" ist nichts Schönes und Eindrucksvolles in den Augen der Menschen. Aber in der freiwilligen Bindung der Gemeinde Jesu an diese äußere Erscheinungsart ihres Herrn, als er hier auf der Erde war, liegt ihre ganze Schönheit in Gottes Augen.Dieses Buch will mit dieser besonderen Art der Darstellung einer fast 2000-jährigen Geschichte neu den Besinnungsprozess über die Frage anfachen, was denn eigentlich Gemeinde ist, wie ihr Auftrag in dieser Welt aussieht und wo die Gefahren für sie liegen.

19,90 €
%
Buchpaket "Mauerhofer"
In diesen drei kleinen Büchern wird die notvolle und blutige Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich geschildert. Unsagbares Leid, Enteignungen, Zerstörung von Häuser und Gemeinderäumen, Verbrennungen von Bibeln und Erbauungsliteratur führten dazu, dass Tausende von meist schlichten Handwerkern und Bauern aus Österreich flohen oder vertrieben wurden. Ihre Entschiedenheit ist eine ernste Frage an uns, was uns unsere Überzeugungen wert sind.Das Wirken der Wiedertäufer in Salzburg Heute wissen wir, mit welcher Hingabe die Täufer Christus nachzufolgen suchten, wie ernsthaft sie Gottes Wort liebten und versuchten, ihm zu gehorchen, wie streng sie dem Grundsatz der Gewissensfreiheit anhingen, wie entschieden sie das Prinzip der Staatskirche verwarfen, wie energisch sie sich weigerten, das Heil an Zeremonien zu binden und wie eifrig sie versuchten, ihre Umgebung mit dem Evangelium zu erreichen. Die organisierte Christenheit forderte den Staat auf, diese "Ketzer" auszurotten, die es wagten, solche Grundlagen der Christenheit, wie das Staatschristentum, den Eid und die Kindertaufe infrage zu stellen. Die Gegenreformation im Lungau Hier geht es um ein Stück Salzburger Kirchengeschichte, wie und auf welch gefährlichen Wegen das Evangelium in Form von reformatorischen Schriften durch "Wandergesellen" und "Kraxenträgern" bereits 1525 in das Salzburger Land geschmuggelt wurden. Der Autor ist Experte der österreichischen Kirchengeschichte und macht bewegend deutlich, wie damals die Nachfolge Jesu einen hohen Preis forderte, der um des Gewissens und um der Wertschätzung des Wortes Gottes Willen von schlichten Menschen gezahlt wurde. Reformation und Gegenreformation in der Steiermark Aus dem Vorwort: "Seit 1985 beschäftigte ich mich intensiv mit der Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich. Es geht mir nicht darum, religiöse Systeme der damaligen Zeit zu verurteilen. Es geht mir vor allem darum, den überzeugten Christen, die in der Nachfolge Jesu leben, Beispiele vor Augen zu führen, die aufrüttelnd und bewegend sind. Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts ist in der Steiermark und den angrenzenden Gebieten unsagbares Leid geschehen. Man kann es kaum in Worte fassen. Wir leben in Österreich, in einem Land, wo Glaubensfreiheit herrscht. Wir dürfen unseren Glauben offen bekennen. Dies ist ein großes Vorrecht. Damals, in der Zeit der Gegenreformation, war das nicht der Fall. Wenn jemand sich nicht zur allein seligmachenden katholischen Kirche hielt, wurden schreckliche Repressalien verordnet. Nachfolger Jesu wurden als Häretiker, Sektierer, Unkraut und oft als verderbliche Pest bezeichnet. Man hat sie auch aus ihrer Heimat vertrieben. Des Weiteren ertrugen sie schwerstes Leid um des kostbaren, biblischen Glaubens willen. Ihre Liebe zum Worte Gottes ringt uns heute größte Bewunderung ab und stellt in mancherlei Hinsicht unsere Glaubensüberzeugung infrage. Ist nicht in unserer Zeit oft nur noch ein Christentum mit wenig Inhalt vorhanden? Dieses Buch zeigt uns eine Zeit, in der bibeltreue Christen unsagbares Leid erlebten und trotzdem am Glauben an ihren Erlöser festhielten." Walter Mauerhofer

3,90 €
6,00 €
Unvergessene Wuppertaler und oberbergische Glaubensboten
In diesem Buch werden zwölf Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im "frommen" Wuppertal und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist. Neben beeindruckenden Gemeindepfarrern werden auch die freikirchlichen Gründergestalten Carl Brockhaus (Brüder), Hermann Heinrich Grafe (Freie Gemeinden) und Julius Köbner (Baptisten) vorgestellt.Carl Brockhaus | Alfred Christlieb | Jakob Gerhard Engels | Hanna Faust | Otto Funcke | Hermann Heinrich Grafe | Paul Humburg | Karl Immer | Julius Köbner | Friedrich Wilhelm Krummacher | Gottfried Daniel Krummacher | Ewald Rau Matthias Hilbert, Jg. 1950, wohnt in Gladbeck und ist Lehrer i.R.. Er ist selbst Pastorensohn und hat seine frühe Kindheit in Ründeroth/Oberbergischer Kreis verlebt. Sein schriftstellerisches Interesse gilt vor allem Glaubens- und Lebensgeschichten bekannter Christen und Dichterpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts und darüber hinaus.

19,90 €