Rock Me, Dostojewski

Poet. Prophet. Psychologe. Punk.

Rock Me, Dostojewski

Poet. Prophet. Psychologe. Punk.

25,00 €*

Artikel-Nr 204224000
ISBN 978-3-03848-224-6
Verlag Fontis
Seiten 560
Erschienen 01.10.2021
Artikelart Hardcover, 16 x 23 cm

Dostojewski! Zum 200. Geburtstag erscheint das große Buch zum großen Schriftsteller. Als Würdigung. Und als Wachmacher. Denn Dostojewski rüttelt auf, durch seine Werke genauso wie durch den faszinierenden Werdegang: vom Sohn eines Armenarztes, Literatur-Wunderkind, Revolutionär und Zwangsarbeiter in Sibirien zum Medienunternehmer, Blogger (tatsächlich!) und schließlich gefeierten Nationaldichter. Ganz zu schweigen von seiner Zockerei, seinen Liebesverrücktheiten und vielen Krankheiten.

Ist Dostojewski von gestern? Von wegen! Seine Tiefe und Schärfe lässt viele heutige Autoren flach und brav aussehen. Hochaktuell sind seine Warnungen vor einem Hyper-Individualismus und den Folgen der Abkehr von Gott. Höchste Zeit, ihn ganz frisch zu entdecken: als Erzähler, Seelenforscher, Weisheitslehrer.

Auf der Grundlage der neuesten Dostojewski-Forschung werden seine Lebensstationen vorgestellt. Dabei kommt er auch ausführlich selbst zu Wort: in einem Best of seiner Bücher, Zeitschriften, Briefe und Notizen. Dieser einzigartige Mix aus Biografie und Anthologie steht unter dem Motto, das Dostojewski sich als 17-Jähriger gegeben hatte: "Der Mensch ist ein Geheimnis. Man muss es enträtseln."

Autor: Markus Spieker, David Bühne

2 von 2 Bewertungen

3.75 von 5 Sternen


50%

0%

50%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


04.02.22 15:49 | Bernd Kolbe

Ist Dostojewski tatsächlich ein christliches Vorbild?

Kein Schriftsteller hat mich in meinen jungen Jahren mehr fasziniert und geprägt als Dostojewski. Umso wohltuender empfand ich die Tatsache, dass dieses Genie ein wahrer Christ war. So dachte ich lange Zeit und so wird es gerne in christlichen Kreisen verbreitet. Deshalb ärgerte ich mich, dass ihn Benedikt Peters als bloß "christlich inspririert" bezeichnete.1 Und ein sehr kluger Bruder kritisierte die russischen Autoren des neunzehnten Jahrhunderts, dass sie die Erlösung im Leiden gesucht hätten. Aber mir sind diese Aussagen hängen geblieben und ich musste sie durch eine unvereingenommene Lektüre bestätigt sehen. Und hier hebt meine Kritik an der Veröffentlichung von Markus Spieker und Daniel Bühne an.
An sich ist ihr Buch hervorragend recherchiert und wirklich fesselnd geschrieben. Auch stellen sie Dostojewski nicht als makellosen Helden dar, sondern legen seine vielen Fehler und Schwächen schonungslos offen.2 Aber mit dieser Biographie wollen sie den Lesern einen explizit christlichen Schriftsteller und seine christliche Botschaft näherbringen. Aber was ist, wenn dieser Schriftsteller gar kein Christ war? Oder wenn sein Christsein sehr unter einem verdorbenen Leben verborgen blieb? Kann man sich davon wirklich Erleuchtung erhoffen, wie sich die Verfasser zum Schluss ausdrücken?

Gerne gebe ich zu, dass Dostojewski die Bibel liebte und sich ehrlich zum auferstandenen Jesus bekannte. Aber doch wirkt sein Glaube auf mich nebulös und bleibt besonders beim Thema Errettung dünn. Auf welche Weise ein Mensch tatsächlich errettet wird, lässt sich aus Dostojewskis Aussagen kaum entnehmen. Den Sünden der Menschen begegnet er weitgehend mit mitleidigem Verständnis. Der stellvertretende Tod Jesu spielt höchstens eine sehr untergeordnete Rolle. Von der Scheidung der Menschen in der Ewigkeit vernimmt man nichts.
Natürlich kann man aus einigen Zitate schließen, dass man es mit einem wahren Christen zu tun hat, der einem viel zu sagen hat. Es gibt jedoch Aspekte, die in eine andere Richtung weisen oder die einem wenigstens Vorsicht gebieten:

Zuerst einmal denke ich an das Leben, das Dostojewski führte. Ein Großteil seiner Anfechtungen und Nöte entstanden schlicht aus seinem sündigen Verhalten. Das betrifft zum einen seine Spielsucht und zum anderen seine sexuelle Untreue während seiner ersten Ehe. Unangenehm beschönigend schreiben die Verfasser dazu: "Hat es bei seiner ersten Frau noch mit der Monogamie gehapert, ist Dostojewski Anna in den vierzehn Jahren ihrer Ehe treu."3 Nun wissen wir, dass auch Christen allerlei Sünden begehen können, aber doch mindern diese Sünden eklatant ihren Vorbildcharakter. Das gilt auch für Dostojewski. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum Gott und die Bibel vergleichsweise wenig im Kapitel 15 vorkommen, in dem Dostojewski als "Lebenslehrer" vorgestellt wird.

Zudem darf man nicht vergessen, dass Dostojewski fest in der russisch-orthodoxen Kirche verhaftet blieb. Sowohl in der Praxis als auch in der Theologie. Es verwundert nicht, dass Dostojewski kritisch auf die pietistisch geprägte Bewegung der Stundisten blickte und die Entwicklung wie folgt bemängelte: "Die neuen Christen begannen damit, dass sie den Austritt aus der orthodoxen Kirche zur Grundbedingung machten, sich von den Gebräuchen und Ikonen lossagten und anfingen, sich nach lutherischer Art zu versammeln, um Psalmen nach der Bibel zu singen."4 Ich denke dagegen, dass gerade die Frage nach den Ikonen (Heiligenbilder, denen Verehrung entgegen gebracht wird) tatsächlich fundamental ist und nicht in den Bereich der Prägung und des Geschmacks gehört.
Als beispielhaft für seine orthodoxe Theologie möchte ich folgende Aussage über Dostojewskis Haltung zur Erbsünde herausgreifen: "Er kommt aus der orthodoxen Tradition, wo das Konzept der Erbsünde keine Rolle spielt. Für Dostojewski kommen Kinder unmittelbar aus der Schöpferhand Gottes. Sie sind nicht wie die Erwachsenen schon völlig mit dem Sündenvirus infiziert."5 Passt das zum biblischen Befund, dass der Mensch in Sünden empfangen wurde (Psalm 51,7) und dass sein Dichten und Trachten böse von Jugend an ist (1. Mose 8,21)?

Meine Kritik soll nun nicht die unbestreitbare handwerkliche Qualität dieser Biographie in Frage stellen. Auch leugne ich nicht, dass Dostojewski einer der größte Romanschriftsteller aller Zeiten ist. Aber ich fürchte, dass hier ein berühmter Mann christliche Orientierung geben soll, dessen Leben und Denken allzu oft bedenklich oder gar gefährlich war.

1 Siehe Benedikt Peters Kommentar zum Buch Prediger Seite 81.
2 Siehe insbesondere Kapitel 6 unter der Überschrift "Romantiker".
3 Seite 184.
4 Seite 466.
5 Seite 217.

13.12.21 22:34 | Henrik

Ist er zu tief, bist du zu flach

Einer der größten Literaten der Weltgeschichte feiert 2021 seinen 200. Geburtstag. Als Würdigung und als Wachmacher möchten Markus Spieker und David Bühne mit „Rock me, Dostojewski“ literarisch richtig auf den Putz hauen, denn Dostojewski rüttelt alle auf, durch seine Werke genauso wie durch seinen Werdegang.
Wer sind die Autoren?
Dr. Markus Spieker ist gelernter Historiker und langjähriger ARD-Korrespondent. Er arbeitet aktuell als Chefreporter beim Mitteldeutschen Rundfunk und hat zahlreiche Bücher verfasst, zuletzt den Bestseller „Jesus: Eine Weltgeschichte“. Dr. David Bühne ist Sportwissenschaftler und Literaturkenner. Beide vereint ihre Leidenschaft für Dostojewski und sein literarisches Wirken.
Worum geht es in dem Buch?
Jedweder Befürchtung, man erhalte eine weitere Biografie, kann von vornherein widersprochen werden. „Über ihn wurden mehr Biographien verfasst als über die allermeisten anderen Schriftsteller“. Deshalb ist das Buch auch keine „klassische Lebensgeschichte, sondern eher eine Lebensschule, besser noch: eine Weisheitsschule“.
Die insgesamt 20 Kapitel folgen zwar einer chronologischen Ordnung, doch haben sich die Autoren die Freiheit genommen, immer wieder in der Lebensgeschichte des Literaten hin und her zu springen. So nehmen sie den Leser mit in ihr Projekt, dass da heißt: Gemeinsam mit Dostojewski gilt es den Menschen zu enträtseln. Schließlich hatte dieser schon als 17-jähriger formuliert: „Der Mensch ist ein Geheimnis. Man muss es enträtseln“.
Wer sollte das Buch lesen?
Schon die Aufmachung verrät, dass man sich an ein jüngeres Publikum wendet. Dazu trägt auch der flotte Schreibstil bei, denn man kann die Lektüre schwer aus der Hand legen, da man einerseits von den privaten Notizen Dostojewskis, den zahlreichen Romanzitaten und den Aussagen der Zeitgenossen sowie andererseits von der Kommentierung der Verfasser gleichermaßen fasziniert und in den Bann gezogen wird. „Die stärkste Wirkung ist immer die unmittelbare. Aus diesem Grund kommt Dostojewski wo immer möglich im O-Ton zu Wort“.
Was macht das Buch besonders?
Ein Highlight ist, dass die Schreiber besonders auf den christlichen Glauben Dostojewskis eingehen. „Dostojewski appellierte im Gegenteil an seine Landsleute, sich in Liebe Gott und den Mitmenschen unterzuordnen“. Zuletzt sei erwähnt, dass der große Schriftsteller an Aktualität kaum zu überbieten ist. „Die allgemeine Moral ist so heruntergekommen, dass nihilistische Mädchen Kinder zur Welt bringen und sie dann töten“ oder „Man kann darüber staunen, dass Dostojewski die Verbrechen des Faschismus und Kommunismus ebenso ankündigt wie die Verführung durch einen prinzipienlosen Individualismus“. Es ist der Mix aus Zeitreise, O-Ton und schwungvoller Kommentierung, die das Lesen zum Abenteuer werden lässt. Nicht umsonst betonen die Autoren: „Wir laden alle Leserinnen und Leser ein, sich ebenfalls von [Dostojewski] rocken zu lassen“.

Mehr Rezensionen auf lesendglauben.de

Weitere Titel des Autors

Jäger des verlorenen Verstandes
Orientierung ist schwer zu haben in einer Zeit, in der jede Banalität nach Aufmerksamkeit schreit. Gleichzeitig erleben wir tagtäglich, wie Alltag in Chaos umschlägt. Dabei sitzen wir auf der größten vergessenen Ressource der Menschheit: dem Schatz der Erfahrung.Auf der Suche nach Weisheit ist Markus Spieker ein erfahrener Tourguide. Seit Jahren berichtet der Historiker für die ARD von entlegenen Winkeln der Erde, verschlingt Bücher wie andere Leute Schokolade und verfügt über einen scharfen Blick für die Nadel im Heuhaufen.Spieker zeichnet eine Landkarte ein, die tiefe Einsicht mit Abenteuerlust verbindet und nimmt den Leser mit auf die Jagd nach den wichtigsten Weisheiten aus allen Jahrtausenden. Er exploriert Geschichtschroniken und Wissenschaftsexperimente; Autobiografien, Briefe und Tagebücher; die zeitlosen Wahrheiten von Philosophen, Propheten und Poeten, und auch die Geistesblitze von Trendforschern und Super-Influencern werden in einen Kontext gebracht. Es ist eine Reise zum Mond und in die inneren Abgründe menschlicher Existenz, ein Tanz auf dem Vulkan und ein Staunen vor dem Unbegreiflichen.

29,90 €
Übermorgenland
Der bekannte Journalist hat in den vier vergangenen Jahren als Leiter des "ARD-Studio Neu Delhi" Ostasien bereist und viele Politiker und Religionsführer interviewt, wie z.B. den Dalai Lama. Dabei hat er die Augen nicht verschlossen vor dem unsagbaren Elend der Slums, Flüchtlingscamps, ausgestoßener und verstümmelter Frauen, verfolgter Christen und den Folgen einer letargischen und menschenverachtenden Hindu-Religion.In dieser aktuellen Neuerscheinung präsentiert er zwanzig Top Trends der Weltentwicklung und stellt fest: In einer Zeit, in der politisch, moralisch und religiös alles Kopf steht und sich laufend ändert, hat das Evangelium, die biblischen Werte und die Rückbesinnung auf christliche Tugenden und Traditionen größte Aktualität. Eine hochinteressante, auf keiner Seite langweilige Zukunftsschau, die nicht auf Theorien, sondern auf Erste-Hand-Begegnungen rund um die Welt und auf einer guten Kenntnis der Kirchengeschichte beruht. Mit 18 farbigen Bildseiten.

25,00 €
Jesus. Eine Weltgeschichte
Er kam, sah und liebte. Das Leben und Wirken des Messias als Weltgeschichte. Sieben Jahre hat Markus Spieker an diesem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Nun legt er eine Christus-Biografie vor, wie es noch keine gab. Über 1000 Seiten erzählen die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet das Leben des Messias bis zur Passion und Auferstehung sowie die Ausbreitung des Evangeliums im 1. Jahrhundert. Markus Spieker berücksichtigt nicht nur die aktuellste Fachliteratur, er bettet die Ereignisse in Judäa und Galiläa auch ein in ihren antiken Kontext von Ägypten bis Persien, von den germanischen Wäldern bis zum arabischen Meer. Dabei wirft er ein ganz neues Licht auf viele biblische Berichte. Einen breiten Raum nimmt der historische Vorlauf ein. Spieker spannt den Bogen von Gilgamesch bis zu Cicero, von Abraham bis zu den Makkabäern. Schließlich wird detailliert beschrieben, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Es werden aber auch die Gegenkräfte geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis. Ein Buch, um den Schatz des christlichen Glaubens wieder neu zu entdecken. Neu als Paperback-Ausgabe.

28,00 €
Jesus. Eine Weltgeschichte
Er kam, sah und liebte.Das Leben und Wirken des Messias als Weltgeschichte. Sieben Jahre hat Markus Spieker an diesem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Nun legt er eine Christus-Biografie vor, wie es noch keine gab. Über 1000 Seiten erzählen die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet das Leben des Messias bis zur Passion und Auferstehung sowie die Ausbreitung des Evangeliums im 1. Jahrhundert. Markus Spieker berücksichtigt nicht nur die aktuellste Fachliteratur, er bettet die Ereignisse in Judäa und Galiläa auch ein in ihren antiken Kontext von Ägypten bis Persien, von den germanischen Wäldern bis zum arabischen Meer. Dabei wirft er ein ganz neues Licht auf viele biblische Berichte. Einen breiten Raum nimmt der historische Vorlauf ein. Spieker spannt den Bogen von Gilgamesch bis zu Cicero, von Abraham bis zu den Makkabäern.Schließlich wird detailliert beschrieben, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Es werden aber auch die Gegenkräfte geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis. Ein Buch, um den Schatz des christlichen Glaubens wieder neu zu entdecken.

38,50 €
Jesus. Eine Weltgeschichte - Hörbuch
Er kam, sah und liebte.Das Leben und Wirken des Messias als Weltgeschichte. Sieben Jahre hat Markus Spieker an diesem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Nun legt er eine Christus-Biografie vor, wie es noch keine gab. Über 1000 Seiten erzählen die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet das Leben des Messias bis zur Passion und Auferstehung sowie die Ausbreitung des Evangeliums im 1. Jahrhundert. Markus Spieker berücksichtigt nicht nur die aktuellste Fachliteratur, er bettet die Ereignisse in Judäa und Galiläa auch ein in ihren antiken Kontext von Ägypten bis Persien, von den germanischen Wäldern bis zum arabischen Meer. Dabei wirft er ein ganz neues Licht auf viele biblische Berichte. Einen breiten Raum nimmt der historische Vorlauf ein. Spieker spannt den Bogen von Gilgamesch bis zu Cicero, von Abraham bis zu den Makkabäern.Schließlich wird detailliert beschrieben, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Es werden aber auch die Gegenkräfte geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis. Ein Buch, um den Schatz des christlichen Glaubens wieder neu zu entdecken. Gelesen von Jonathan Enns | Spielzeit ca. 34 Stunden | ungekürzte Lesung

30,00 €
%
Mono - Die Lust auf Treue
Sie sind zwischen dreißig und vierzig, gut ausgebildet, gut informiert, gut vernetzt - tagsüber ist Business, nachts wird gelebt – zwischen Chrom und Glas, in Lounges, in Clubs und in Internetforen. Doch diese Unabhängigkeit ist ein flüchtiges Glück. Denn jeder sehnt sich nach einer dauerhaften Partnerschaft. Jeder sehnt sich nach Treue. Aber die ist selten geworden …"Ich schreibe über das zentrale Problem meiner Altersgruppe", verspricht Markus Spieker und fragt: "Sind wir beziehungsunfähig?" Der bekannte TV-Journalist berichtet vom Lebensgefühl einer Generation, deren Leben in Short-cuts abläuft und deren Sehnsucht nur ein Ziel kennt: Endlich den Partner fürs Leben finden.

9,90 €
16,99 €

Ähnliche Produkte

Meine Erlebnisse mit der Gestapo
"Wenn ich geschrien hätte, wie ich heute weiß, dass ich hätte schreien sollen, stünde ich jetzt nicht hier, sondern wäre in Plötzensee hingerichtet worden" – so Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit. Er hatte immer eine Menge spannender, humorvoller, aber auch aufwühlender Geschichten auf Lager. Langeweile gab es unter seiner Predigt nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: "Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!" "Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …" Schade, dass wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten. 

6,90 €
Neu
Ich bin mehr als meine Vergangenheit
Dieses Buch enthält die Geschichten von zehn Frauen (darunter bekannte Namen wie Rosaria Butterfield, Elisabeth Elliot, Betsie und Corrie ten Boom, Susannah Spurgeon), die Fehler machten, falsche Entscheidungen trafen, in Sünde fielen. Konnten sie trotzdem noch Frucht für Gott bringen? Ja, unbedingt! Jede einzelne Geschichte ist ein starkes Zeugnis für das großartige Werk, das Gott durch seine unvollkommenen Kinder tut. Diese Texte sind ermutigend, inspirierend und erinnern uns daran, dass wir in unseren Kämpfen nicht allein sind. Geschickt verbindet die Autorin Passagen aus Originaltexten mit eigenen Reflexionen und Impulsen und spricht damit auch in das Leben von Leserinnen, die sich in anderen Lebenssituationen befinden. In den ersten fünf Geschichten geht es um Beziehungen zu anderen Menschen, in den nächsten fünf Geschichten um innere Kämpfe. Aus dem Inhalt: Sexuelle Sünde und Identität, Problem-Ehe und Scheidung, Verlust eines geliebten Menschen, Leben als Single, Überwinden mit Vergebung, Essstörungen, Krankheit überwinden, Falsche Glaubensauffassungen, Selbstgerechtigkeit, Menschenfurcht.

17,90 €
Neu
Ich weiß, dass Gottes Plan perfekt ist
Lydia Holmer, eine junge Frau voller Lebensfreude, Liebe zu Jesus Christus und Liebe zu ihren Mitmenschen. Aufgewachsen in einer harmonischen, entschieden gläubigen Pfarrersfamilie. Ihre Heimat: das von ihr sehr geliebte Mecklenburg. Aber schon in jungen Jahren ist sie unterwegs bei den "Fackelträgern" in Schweden, bis sie im Alter von 23 Jahren dem Ruf Gottes folgt, sich ohne Sprachkenntnisse, ohne finanzielle Absicherung und im Vertrauen auf Gott um Straßenkinder in El Salvador zu kümmern. Dort beginnt allerdings ein unerwarteter und schwerer Leidensweg: Ein schwer zu behandelnder Tumor im Becken wird diagnostiziert, der auch mit neuesten Bestrahlungen und Therapien in allen möglichen Kliniken nicht besiegt werden kann. Doch ihre Freude, ihr Glaube und auch ihr Humor trotz unvorstellbarer Schmerzen bis zu ihrem Tod im Alter von 28 Jahren wurden für die vielen Bekannten und Freunde in aller Welt eine echte Herausforderung, Beschämung und ein großes Vorbild. Ihre Eltern haben diese Lebens- und Leidensgeschichte eindrücklich geschildert und mit vielen Tagebuch-Eintragungen und Bildern Lydias versehen, die deutlich machen, wie hier ein junger Christ – trotz aller Schmerzen und unerfüllter Lebensträume, seine ganze Freude und Geborgenheit in Gott finden und im Vertrauen auf Ihn getrost sterben kann. Der Journalist Markus Spieker schreibt in seinem Vorwort treffend über ihr Leben: "Sie hat ein Leuchten in die Welt gebracht, das alle TV-Scheinwerfer wie trübe Funzeln aussehen lässt." Eine Lebensgeschichte, die jeder Christ nur mit tiefer Bewegung und Dankbarkeit aus der Hand legen wird! Neuauflage 2025

17,90 €
Neu
Kraft und Gnade
Dieses Buch stellt zehn Männer des Glaubens vor, in deren Leben die Kraft und Gnade Gottes auf beeindruckende Weise sichtbar wurde. Von den rauen Küsten Schottlands bis in die Weiten der Mongolei, von den Londoner Slums bis in die Tiefen Afrikas – diese Männer folgten im Glauben der göttlichen Berufung. Ihre Gaben und Aufgaben waren vielfältig und ganz unterschiedlich. Aber sie alle einte das Ziel, zur Ehre Gottes und zum Segen der Menschen zu wirken. Dafür nahmen sie bereitwillig viele Entbehrungen auf sich und stellten sich zahlreichen Widrigkeiten. Ihr Beispiel ermutigt und fordert uns bis heute heraus. Um diese Personen geht es in dem vorliegenden Buch: George Wishart, Philipp Spitta, David Livingstone, John Geddie, William Kelly, Friedrich von Bodelschwingh, Charles H. Spurgeon, Dwight L. Moody, James Gilmour und Richard Wurmbrand. Durchgehend farbig illustriert.

8,90 €
Neu
Fröhlich bleiben statt bitter werden
Pastor Joachim Rohrlack erzählt seine zu Herzen gehende Lebensgeschichte. Als "Produkt der Besatzungsmacht" erlebt er von Anfang an Ausgrenzung und Benachteiligung in Schule, Gesellschaft und Beruf. Aufgewachsen im Kinderheim ergibt er sich jedoch nicht seinem bitteren Schicksal, sondern reagiert mit Ehrgeiz, Fleiß und Fröhlichkeit. Als Jesus Christus in sein Leben kommt, bekommt dieser Lebenswandel eine Grundlage, und seine Ziele bekommen eine neue Ausrichtung … Joachim Rohrlack, Jahrgang 1951, verheiratet seit 50 Jahren mit Elfi Rohrlack, ein Sohn Dominik Christian, ist Pastor i. R. Den Ruhestand erlebt er im Harz, aber das "i. R.2 versteht er als "Ruf und Reichweite". So ist er weiterhin als Referent und Seelsorger unterwegs.

Ab 3,70 €
Neu
Trotz allem erlöst, vergnügt, befreit
Ein Erfolgsautor erzählt von seiner eigenen, bewegenden Lebensgeschichte. Als Sohn eines SS-Offiziers wurde Lothar von Seltmann in den letzten Kriegstagen in Krakau geboren. Beide Eltern überlebten das Ende der Nazi-Diktatur nicht. Als kleiner Junge musste er aus seiner Heimat fliehen und kam als Vierjähriger als Pflegekind in ein Dorf im Siegerland. Später gründete er eine Familie und begann als Lehrer zu arbeiten, bis ihn ein schwerer Unfall mit 47 Jahren zwang, seinen Beruf aufzugeben. Doch mit Anfang 50 entdeckte er das Schreiben als neue Leidenschaft und wurde zu einem erfolgreichen Autor. In diesem Buch erzählt der heute 82-Jährige seine eigene Geschichte. Ein Rückblick auf ein herausforderndes Leben mit vielen Höhen und Tiefen. Getragen von einem unerschütterlichen Glauben und einer Hoffnung, die ihm auch in den schwersten Zeiten den Mut zum Leben erhielt.

20,00 €
Helden des Glaubens - Band 1
Reisen Sie quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Durch viele hingebungsvolle Menschen ist das Christentum bis heute geprägt und vorangetrieben worden. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. 33 Kurzbiografien laden dazu ein, originelle Menschen kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Sie helfen uns, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig im Glauben einzubringen. "Ich wünsche diesem Buch, dass es das ausrichtet, wozu es geschrieben wurde, nämlich, dass wir als Leser zu Taten herausgefordert werden, die unter dem besonderen Segen Gottes stehen." - Werner Gitt Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V. Neuauflage 2025

19,90 €
Neu
Miluscha
Die packende Romanbiografie von Lothar von Seltmann in einer neuen Auflage. Zwischen Obst- und Gemüsegärten liegen die Häuser des idyllischen deutschen Dorfes in der Ukraine. Hier wächst Miluscha zusammen mit ihren sechs Geschwistern auf. Ihr Vater ist der geliebte und angesehene Lehrer des Dorfes. Doch die dunklen Schatten des kommunistischen Regimes liegen schwer auf der ganzen Familie. Sie wird deportiert und zur Zwangsarbeit verpflichtet. Trotz dieser Herausforderungen hält die Familie zusammen. Doch der Vater ist den Strapazen auf Dauer nicht gewachsen. Es sind seine letzten Worte, als Segen gesprochen, die Miluscha all die Jahre hindurch begleiten und tragen. Eine wahre und ergreifende Geschichte, die der Autor auf fesselnde und bewegende Weise erzählt. Die Neuauflage eines Klassikers, der durch den aktuellen Krieg in der Ukraine ganz neu an Bedeutung gewinnt.Neuauflage 2025

17,00 €
Neu
Helden des Glaubens - Band 4
Auch im vierten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus verschiedenen Jahrhunderten der Kirchengeschichte in den Blick, vorgestellt durch kurze und griffige Lebensbilder und Biografien. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare – aus unterschiedlichen Ländern und mit ganz verschiedenen Charakteren. Sie sind Beispiele fehlerhafter und doch begabter Menschen, die von Gott gebraucht wurden, um seine Gemeinde in dieser Welt zu bauen und zu prägen. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren und von ihm Zeugnis geben.

19,90 €
Hinter den Wolken scheint die Sonne
Der Wecker klingelt. Es ist 6:30 Uhr. Ein ganz gewöhnlicher neuer Tag beginnt, einer von vielen. Mein Mann macht sich für die Arbeit fertig, die Kinder schlafen noch, und in Gedanken gehe ich die Routine des Tages durch: Wäsche waschen, ein Spaziergang zum Spielplatz am Vormittag, am späteren Vormittag ein Anruf bei meinem Hausarzt ... Heute soll das Ergebnis der Untersuchung von vor ein paar Tagen da sein. "Es wird schon alles gut sein", beruhige ich mich selbst. Gott ist doch immer da. Ein wenig nervös bin ich dann schon, als ich mit meinem Mann im Sprechzimmer des Arztes sitze. Und dann kommt das erste große "Uff" meines Lebens: Darmkrebs mit 28 Jahren. Plötzlich ist gar nichts mehr bloße Routine! Von einem Moment auf den anderen ist unser ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Wie es weiterging, wie Gott immer da war und uns Halt gegeben hat, haben wir in diesem Buch beschrieben. Es sind unsere ganz persönlichen Erfahrungen. Wir laden Dich ein, daran teilzuhaben und vielleicht für Dich selbst zu entdecken, wo Gott in Deinem Leben immer da ist.

10,90 €
Mehr als olympisches Gold
Als das Rennen begann, schienen sich alle sicher zu sein, dass Eric keine Chance haben würde. Doch dann wurde es im Olympiastadion ganz still, denn der Läufer aus Schottland zog an allen anderen vorbei. Als Eric die Ziellinie überquerte, konnte man den einsetzenden Beifall in ganz Paris hören. Er hatte das Unmögliche geschafft und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt! Erics Weigerung, an einem Sonntag beim olympischen 100-Meter-Lauf zu starten, hatte die Welt in Erstaunen versetzt. Jetzt stärkte sein unfassbarer 400-Meter-Lauf seinen Glauben an Gottes Verheißung: "Die, die mich ehren, werde ich ehren." Jahre später – als Missionar in China – hatte Eric nicht nur körperliche Herausforderungen zu bewältigen. Sein demütiger Charakter, seine Beharrlichkeit und sein freundliches Wesen sind über viele Generationen hinweg ein ermutigendes Vorbild geworden. Neuauflage 2024Band 13 der Jugendbuch-Reihe "stark und mutig"Die Abenteuer der Reihe "stark und mutig"  - das sind spannenden Lebensgeschichten oder gehaltvollen Erzählungen, die vor allem jungen Menschen die Freude und den Gewinn am Lesen fördern, und ihr Leben mit guten Geschichten bereichern wollen. Diese Geschichten wollen helfen, Glaubensvorbilder zu finden: Christen, die gelitten und gejubelt haben, die Wege gegangen sind, die man vielleicht nie gehen muss. Aber ihr Leben mit Gott, ihre Siege und ihre Niederlagen wollen ermutigen, ein Leben im Glauben und in der Nachfolge zu leben.

12,90 €
Der Tag, an dem der Sommer zu Ende ging
Es ist der 15. Juli 2021. Vivien, ihr Mann Harry und ihre sieben Monate alte Tochter sind unterwegs zum Haus der Schwiegereltern im Landkreis Ahrweiler. Dass sich dort in der Nacht die schlimmste Naturkatastrophe in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg ereignete, wissen sie noch nicht. Ebenso wenig, dass weder die Schwiegereltern noch der jüngere Schwager diese Nacht überlebten. Erst mehrere Wochen später werden die Körper von Hans und Ella, Harrys Eltern, gefunden. Sein Bruder Franky bleibt vermisst. Vivien Neufeld berichtet aus ihrer Sicht, schildert ihre Wahrnehmungen, ihre Gefühle und Erinnerungen an das, was vor der Flut war, und stellt sich die Frage: "Was bleibt?" Sie schreibt über ihre Trauer und darüber wie sie all das dennoch überstehen. Am Ende findet sie für sich eine Antwort darauf, was bleibt, auch wenn alles andere vergeht. 3. Auflage 2024

18,00 €