Prädestination und Verantwortung

Gott und Mensch in der Verkündigung

Prädestination und Verantwortung

Gott und Mensch in der Verkündigung

14,90 €*

Artikel-Nr 860146000
ISBN 978-3-902669-46-9
Verlag VGTG
Seiten 92
Erschienen 15.09.2021
Artikelart Paperback, 14,8 x 21 cm

Warum verkündigen wir eigentlich das Evangelium, wenn ohnehin von Gott alles vorherbestimmt ist? Eine Frage, die bis heute nicht nur Theologen beschäftigt und manche Auseinandersetzung verursacht hat. Kann man von einer Verantwortung des Menschen überhaupt reden? James I. Packer gibt in diesem leicht verständlichen und übersichtlichen Buch interessante Denkanstöße und verweist auf biblische Hintegründe.

James I. Packer (1926-2020) war ein reformierter, anglikanischer Theologie. Er schrieb über 40 Bücher und wird als einer der einflussreichsten Evangelikalen des 20. Jahrhunderts angesehen. Der gebürtige Brite wurde 1973 bekannt für sein Buch Gott erkennen (Knowing God), von dem allein in Nordamerika über eine Millionen Exemplare verbreitet wurden.

Autor: James I. Packer

2 von 2 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


26.08.24 14:32 | Philipp

Eine einfache und konzentrierte Darstellung eines schwierigen Themas

James I. Packer ist 1926 geboren und erst vor ca. vier Jahren am 17.07.2020, kurz vor seinem 93 Geburtstag, in Vencouver verstorben. Er war zuletzt Professor am Regent College und zusätzlich sein ganzes Leben lang als theologischer Bücherschreiber aktiv. Zudem war er ein Geistlicher der Anglikanischen Kirche und stand theologisch in konservativer calvinistischer Tradition. Er hat bei der Chicago Erklärung zur biblischen Irrtumslosigkeit mitgewirkt und war Mitglied im „Councel of biblical Manhood and Womenhood". Im Jahre 2005 wurde er von der New York Times zu den „25 Most Influential Evangelicals in America“ gerechnet. Unabhängig von dieser Wertung kann man ihn zu einen der großen Evangelikalen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts rechnen. Er ist unter anderem Verfasser des Buches „Gott erkennen“, welches weltweit über eine Million verkaufte Exemplare vorweisen kann und auch in deutscher Sprache erschienen ist. Viele seiner Bücher sind immer noch auf deutsch erhältlich.

Sein Buch „Prädestination und Verantwortung – Gott und Mensch in der Verkündigung“ ist im Englischen bereits im Jahre 1961 bei Inter-Versity-Press mit dem Titel „Evangelism and Souvereignty of God“ erschienen. Es gehört nicht zu seinen bekanntesten aber doch zu einen seiner wichtigsten Bücher.

Packer möchte auf den knapp 100 Seiten den dogmatischen Zusammenhang zwischen seinem Hauptthema des Missionsauftrages, sowie der biblischen Lehre von der Souveränität Gottes und der menschlichen Verantwortung erklären. Er möchte klar machen, dass die Souveränität Gottes nicht gegen die Mission und Verantwortung des Menschen steht und dass der Glaube an die Souveräntät Gottes dem Christen die notwendige Kraft zur Durchführung des Missionsauftrag geben kann.

Meines Erachtens ist es Packer gelungen seinen eigenen Anspruch einzuhalten. Mit konzentrierter Sprache und systematischer Logik behandelt Packer erfolgreich einen der wichtigen dogmatischen Zusammenhänge der christlichen Theologie. Es gelingt ihm hervorragend den Missionsauftrag von Inhalt und Praxis her zu definieren und zu beschreiben. So lassen sich in seinem Buch klare Definitionen des Begriffes Sünde, des Begriffes Evangelium als auch dem der menschlichen Verkündigung finden. Thematisiert wird unter anderm...
-der Missionsauftrag
-Inhalt der Heilsbotschaft
-der Beweggrund der Verkündigung
-Mittel und Wege
der missionarischen Bemühungen.

Bei dem Thema der Souveränität Gottes vertritt Packer eine ausgewogene calvinistische Heilslehre. Es gelingt ihm in einer sehr freundlichen und warmherzigen Sprache, Missverständnisse und Falschinformationen gegenüber der reformatorischen Heilslehre zu beseitigen. Nachdem Packer in den ersten vier Kapiteln die Themen für sich behandelt hat, beginnt er im fünften und letzten Kapitel die menschliche Verantwortung, die Verkündigung des Wortes und Gottes Souveränität miteinander in Beziehung zu setzen. Packer macht seinen Lesern klar, dass unabhängig vom Glauben an eine souveräne und bedingungslose Auswahl einzelner Menschen durch Gott, die Tatsache bestehen bleibt, dass die Verkündung des Evangeliums notwendig ist, dass der Mensch ohne Jesus verloren und der Hölle verfallen ist, und dass alleine im Evangelium des Christus Rechtfertigung und Leben verheißen ist, „jedem der da will“. Deswegen stehen Verkündigung und Gottes Souveränität nicht gegeneinander.

Auf der anderen Seite ist die Verkündigung aus menschlicher Sicht ein hoffnungsloses Unterfangen. Ohne Gottes souveränes Wirken an dem Erwählten wird nie ein Mensch zum Glauben kommen. Er schreibt:

„Könnte denn irgendjemand von uns allen Ernstes die Macht Satans über das Leben eines Menschen brechen? Niemals! Könnte irgendjemand von uns den geistlichen Toten Leben einhauchen? Nein! Besteht Hoffnung, dass wir durch geduldiges Erklären die Sünder von der Wahrheit des Evangelium überzeugen können? Keinesfalls!...“

Zudem: Der Mensch ist für Packer Tod in seinen Sünden und das Evangelium ist für den Nichtchristen eine Torheit. Die Lösung liegt für ihn somit nicht in der menschlichen Willenskraft. Auch nicht in dem verkündigten Evangelium alleine. Gott schafft etwas, was Menschen niemals schaffen können. Er ist es, der durch seinen Geist Menschen lebendig macht, sodass die Verkündigung des Evangeliums nicht umsonst ist. Wenn Wort und Geist im Herzen des Menschen zusammenwirken, dann erst, ist für Packer die Verkündigung wirksam. Diese Wirksamkeit zeigt sich einzig und allein bei den Erwählten. Der Rest lehnt willentlich aus eigenem Antrieb das Evangelium ab. Für Packer steht Gottes Souveränität deshalb nicht gegen die Verkündigung, sondern verleiht ihr ihre
Wirksamkeit.

Zur Praxis. Weil Gott schlussendlich das Heil wirkt, wird uns der Glaube an diese Souveränität Gottes in der Verkündigung des Evangeliums, Mut, Frieden, Geduld und Zuversicht schenken. Denn das Wort wird nicht leer zurückkehren. Des Weiteren macht er seinen Lesern klar dass uns dieser Glaube an die Souveränität Gottes zu treuen Betern gerade im Kontext unserer missionarischen Bemühungen machen wird. Er schreibt:

„Das Gebet,... ist ein Bekennen der eigenen Schwachheit und Bedürftigkeit, ein Anerkennen der Hilflosigkeit und Abhängigkeit und ein Anrufen der machtvollen Kraft Gottes, damit sie das für uns schaffe, was wir selbst nicht tun können. ,,, wir sind vollständig davon abhängig, dass Gott unser Zeugnis wirksam macht;... ."

Fazit: Packers Buch ist es ein gutes Beispiel dafür, dass hochqualitative und saubere theologische Arbeit vielen Christen über Generationen hinweg zum Segen werden kann. Meiner Meinung nach gibt es in deutscher Sprache kein vergleichbares Buch, welches die gleichen Lehrthemen mit so präziser und seelsorgerlichen Sprache anpackt. Man lernt gleich über drei wichtige Themen lehrmäßige Grundlagen, ihren inneren systematisch – theologischen Zusammenhang und lernt etwas über die praktischen Bedeutung der einzelnen biblischen Lehren für das eigene Glaubensleben und seiner Missionspraxis. Aus diesem Grund wird hier jeder Leser, unabhängig von seiner aktuellen Lehrmeinung und von seines gemeindlichen Hintergrundes profitieren können. Es lohnt sich also, bei dem doch sehr teuren Preis von knapp 15 Euro auf 92 Seiten, ein
Auge zuzudrücken und das Buch zu kaufen.

01.03.23 21:42 | Henrik

Freunde statt Feinde

Eine Frage, die bis heute Theologen beschäftigt lautet: Warum verkündigen wir eigentlich das Evangelium, wenn ohnehin von Gott alles vorherbestimmt ist? James I. Packer geht in „Prädestination und Verantwortung“ auf das Nebeneinander der beiden biblischen Wahrheiten ein.



Wer ist der Autor?

James I. Packer (1926-2020) war ein reformierter, anglikanischer Theologe. Er schrieb über 40 Bücher und wird als einer der einflussreichsten Evangelikalen des 20. Jahrhunderts angesehen. Der gebürtige Brite lehrte u. a. an der Tyndale Hall sowie am Trinity College in Bristol und war später Professor am Regent College in Vancouver.



Worum geht es in dem Buch?

Packer löst nicht alle Spannungen der beiden Begriffe auf, doch ihm gelingt es, die Fragen rund um diesen Komplex so verständlich und klar darzulegen, dass ein Ratgeber für Prediger herausgekommen ist.



Nach einer Einleitung geht der Autor zunächst auf die Souveränität Gottes ein, denn er selbst war überzeugter Calvinist. Dabei will er nicht die biblische Lehre entfalten, sondern anhand des Themas Gebet aufzeigen, dass unser Dank schon ein Eingeständnis ist, dass unsere Bekehrung nicht unser, sondern allein Gottes Werk war und ist.



Daran schließt sich die Erweiterung der göttlichen Souveränität um die menschliche Verantwortung an. „In der Bibel [sind beide] keine Feinde.“ Vielmehr zeigt der Verfasser auf, weshalb die Verkündigung einerseits das Handeln Gottes in keinster weise kleinreden darf, und andererseits dabei aber auch die Verantwortung des Menschen nicht außer Acht gelassen werden darf. „Die Lehre von der göttlichen Souveränität wäre völlig falsch angewendet, wollten wir sie dazu heranziehen, die Dringlichkeit, die Vorrangstellung und die Verbindlichkeit des Missionsbefehls zu schmälern.“



Nun widmet sich Packer intensiv der Verkündigung der Heilsbotschaft, wobei er vom Missionsbefehl Jesu ausgeht und den evangelistischen Inhalt sowie die Beweggründe der Verkündigung darlegt. Dabei betont er v.a. die Verantwortung des Einzelnen in seinem Umfeld ein Wegweiser auf den Herrn Jesus zu sein, denn die Aufgabe obliegt nicht allein den Predigern.



Abschließend erfährt der Leser, weshalb göttliche Souveränität und christliche Verkündigung allein durch das Vertrauen in Gottes Wirken kraftvoll ist. Das Gebet ist dabei ausschlaggebend, denn es vertraut darauf, dass Gottes absolute Souveränität bei der Verkündigung – von der Kanzel oder im privaten Umfeld – wirkt.



Wer sollte das Buch lesen?

Packers Ausführungen eignen sich für jedermann. Einerseits werden Prediger ermutigt, beide Seiten der Medaille darzulegen. Andererseits erfahren Interessierte allgemeinverständlich, wie die beiden biblischen Wahrheiten miteinander in Einklang gebracht werden, ohne dabei die letzte innewohnende Spannung aufzulösen.



Weshalb sollte man das Buch lesen?



Ron Kubsch meint, dass die Lektüre dazu beitragen wird, den inneren Zusammenhang von drei zentralen biblischen Themen theologisch zu klären: die Souveränität Gottes, die Verantwortung des Menschen und der Missionsauftrag des Christen. Dabei widerlegt Packer die irrige Annahme, dass der Glaube an die absolute Souveränität Gottes die missionarische Verantwortung einschränke oder gar ausschließt. Des Weiteren zeigt er auf, dass gerade dieser Glaube allein den Christen die nötige Kraft geben kann, ihren Missionsauftrag auszuführen. Man wird das Buch nicht einmal lesen, da der Inhalt von Zeit zu Zeit immer wieder aufgefrischt werden muss, um nicht von einer Seite vom Pferd zu fallen.

Ähnliche Artikel

Prädestination & Vorsehung
Prädestination & Vorsehung beinhaltet je eine kurze Abhandlung von Zacharias Ursinus und von Caspar Olevian zu diesem Themenkomplex. Beide Verfasser waren deutsche Reformatoren der zweiten Generation und direkt in die Glaubenskämpfe von Reformation und Gegenreformation gestellt. Sie waren Bibelgelehrte und Glaubensflüchtlinge.Dieses Buch macht deutlich, dass die Reformatoren im Zuge des hervorgebrochenen Schriftprinzips zu Forschern in der Heiligen Schrift wurden. Sie legten das theologische Heilssystem der römischen Kirche beiseite, welches auf Werkgerechtigkeit und den Bemühungen der Gläubigen fußte, und knüpften an der Theologie der frühen Kirche an.Dies führte – in unterschiedlichen Ausprägungen – zu einem allgemeinen Konsens in der evangelischen Theologie: Gott hat zum Heil auserwählt und schenkt deshalb den Glauben, ohne dass dies ein eigenes Werk des Menschen ist. Und dies machte Ursinus und Olevian auch in Zeiten von Anfechtung und Verfolgung glaubensstark und treu in der Nachfolge. Denn sie wussten, dass ihre Berufung himmlischer Natur war.

7,90 €
Vorsehung
Die Bibel zeigt uns von Anfang bis Ende einen handelnden Gott, der die gesamte Geschichte lenkt. Gottes Vorsehung umfasst alles – vom kleinsten Molekül bis zur entferntesten Galaxie, ebenso auch die Gedanken und Handlungen der Menschen. John Piper definiert Gottes Vorsehung als seine "zielgerichtete Souveränität". Sie wird zum Ziel kommen: Ein begnadigtes und erlöstes Volk wird über seinen herrlichen Gott jubeln und ihn in alle Ewigkeit loben, zur Ehre und Freude Gottes. Der Autor lädt uns zu einer Reise durch die Bibel ein, um unseren Blick dafür zu öffnen, wie mächtig, herrlich und liebevoll Gott wirklich ist. Dieses Wissen bewirkt schon jetzt tiefere Anbetung, Freude, Hoffnung und Sicherheit. "Wenn wir die Dinge, denen wir begegnen, wirklich verstehen wollen, müssen wir mit dieser Realität beginnen: Gott hat die Welt erschaffen, Gott erhält sie und er lenkt alles in ihr nach seinem Ratschluss."John Piper ist Leiter von Desiring God und Rektor des Bethlehem College. Er war 33 Jahre lang Pastor der Bethlehem Baptist Church in Minneapolis (USA) und ist Autor von über fünfzig Büchern.Titel des englischen Originals: Providence

Ab 23,92 €
Vom unfreien Willen
Luthers Schrift "Vom unfreien Willen" behandelt die zentralen Anliegen der Reformation. Ausgangspunkt ist die alte Frage, ob der Mensch von Natur aus Entscheidungsfreiheit habe, oder ob sein Wille an eine höhere Macht gebunden ist. In seiner Argumentation dringt Luther zu den Kernthemen des Evangeliums vor: Wie kann ein verlorener Sünder gerettet werden? Kann er etwas dazu beitragen? Hat der Mensch innerlich noch einen guten Kern, oder ist er völlig verdorben und unfähig? Richtet Gott sich nach der Entscheidung des Menschen oder ist er völlig souverän? Wo setzt die Gnade und Rettermacht Gottes an? Welche Erlösungstat hat Christus am Kreuz wirklich vollbracht? Und basiert die Errettung und Erkenntnis der Wahrheit allein auf der Heiligen Schrift oder welchen Stellenwert haben Tradition, Vernunft und Philosophie?Mit großer Geisteskraft und biblischer Kompetenz widerlegt Luther hier die katholisch-philosophische Fehleinschätzung des Humanisten Erasmus, dass der Mensch einen freien Willen habe. Dabei entfaltet er die reformatorischen Lehren von der Rechtfertigung aus Glauben und von der Vorherbestimmung Gottes.Nirgends kommt man Luthers grundlegendem Denken – das er vor allem von Paulus aus dem Römer- und Galaterbrief aufgesogen hat – und den Kerngedanken der Reformation näher als in "Vom unfreien Willen". Eine Neuausgabe des berühmten Buches Luthers, das er original auf Lateinisch schrieb, jetzt ungekürzt in einer neu bearbeiteten Übersetzung.

11,90 €
Die Vorherbestimmung der Heiligen
Zurecht wird Augustinus als Kirchenvater des Westens bezeichnet. Wer dessen Werke liest, ist von seiner großen Vielseitigkeit beeindruckt. Die größte Bedeutung seines Schaffens liegt zweifellos im tiefen Verständnis der Bedeutung der Gnade Gottes. Genau aus diesem Grund wurde die Reformation als augustinische Offenbarung charakterisiert. Die Reformatoren griffen auf Augustinus zurück und formulierten es so: wahre Glückseligkeit sei vom Anfang bis zum Ende nur Barmherzigkeit.Die vorliegende Schrift erschien zuerst im Jahr 429. Der Kirchenvater selbst wusste, dass er nur Christ geworden war, weil Gott ihm gegeben hatte, was er ihm befohlen hatte. Er hatte seinen Willen erneuert und so Augustinus befähigt und vorbereitet, den Herrn Jesus Christus anzuziehen und mit allem zu brechen, was ihm nicht entsprach.Wenn der Glaube eine Errungenschaft des Menschen wäre, dann sei die Erlösung nicht nur Gottes Gnade. Aus sich selbst heraus würde der menschliche Wille, der seit dein Sündenfall verdorben ist und sich immer frei gegen Gott und seinen Dienst entscheidet, nie erneuert. Gott erneuert den Willen in seiner Gnade, und sie glaubt von ganzem Herzen und bereitwillig an den Menschen in Christus und will auch Gott dienen.Für Augustinus schmälert Gottes Gnade nicht die Verantwortung des Menschen und die Notwendigkeit eines heiligen Wandels mit Gott. Und damit erkannte er sich selbst als Jünger der Schrift. Wir müssen es dabei belassen, dass Gott jenseits unseres Verstandes ist.

9,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Das besondere Evangelium von Paulus
Norbert Lieth beleuchtet in diesem Werk das besondere Evangelium, das dem Apostel Paulus anvertraut wurde. Es bietet eine tiefgehende Betrachtung der einzigartigen Offenbarungen und Berufungen, die Paulus empfing, und zeigt auf, wie seine Botschaft uns heute zu einem tieferen Verständnis von Gottes Gnade führen kann. Mit klaren Erklärungen lädt das Buch dazu ein, das Evangelium in seiner ganzen Fülle zu entdecken und es als Grundlage für das eigene Glaubensleben zu nutzen. Ein unverzichtbares Werk für alle, die geistlich wachsen und in der Erkenntnis Gottes voranschreiten möchten.

20,00 €
Neu
Praktische Glaubenslehre (2)
Ryles Praktische Glaubenslehre ist eine Sammlung von Essays zu unterschiedlichen Aspekten des christlichen Lebens. Sie helfen, die Beziehung zu Gott zu vertiefen und authentisch zu leben. Ryle ruft dem Leser zu: "Sei aufrichtig. Sei tiefgründig. Sei echt. Sei wahrhaftig." In Teilband 2 "Gebet, Bibellese und Gemeinschaft am Tisch des Herrn" behandelt Ryle drei wichtige Aspekte der Glaubenspraxis: Gebet, Bibellese/Die Bibel und Gemeinschaft am Tisch des Herrn: Im Kapitel über das Gebet beleuchtet Ryle dessen zentrale Bedeutung für ein lebendiges Christsein. Es ist ein Kennzeichen echten Glaubens, gibt Ermutigung und führt den Beter in die Heiligkeit Gottes. Im Kapitel über die Bibellese zeigt Ryle auf, warum es so wichtig ist die Bibel zu lesen. Es ist ein einzigartiges Buch das man lieben muss. Die Bibel ist Richtschnur für Lehre und Leben und gibt bis in die letzten Stunden des Lebens Trost und Segen. Im Kapitel über das Abendmahl erläutert Ryle dessen hohe Bedeutung für das praktische Christentum. Warum wurde es eingesetzt? Wie soll man es empfangen und was darf man davon erwarten? Folgende Teilbände von J. C. Ryle – Praktische Glaubenslehre erscheinen nach und nach: Band 1: Was ist biblischer Glaube? Band 2: Gebet, Bibellese und Gemeinschaft am Tisch des Herrn Band 3: Christliche Tugenden und Vorrechte Band 4: Gefahren für den Glauben Band 5: Auswirkungen des Glaubens Band 6: Glaube und Ewigkeit

10,00 €
Neu
Die Auferstehung des Herrn
Die Auferstehung des Herrn Jesus gehört zu den zentralen Glaubensfundamenten des Christentums. Sie ist eine Tatsache, die über die Jahrhunderte hinweg vielen Angriffen ausgesetzt war. Dieses Buch geht den biblischen Beweisen der Auferstehung nach und zeigt überzeugend auf, dass daran kein Zweifel bestehen kann. Der Autor erläutert, was die großartigen Folgen der Auferstehung des Herrn für jeden Gläubigen sind. Das Buch möchte dem Leser den Wert der Auferstehung neu bewusst machen und das Herz auf den ausrichten, der die Macht des Todes besiegt hat: Jesus Christus, unser Erlöser und Herr. Dieses Buch gehört zur Edition Habakuk, eine Zweitmarke der Christlichen Schriftenverbreitung. Unter dieser Edition werden hauptsächlich Bücher in kleiner Auflage gedruckt, die bisher nur online verfügbar waren. Die Publikation erfolgt in einem standardisierten und vereinfachten Verfahren im Blick auf Textbearbeitung, Buchsatz und Druck.

6,90 €
Stabil glauben
Eine frische und relevante Perspektive auf den Glauben, speziell für junge Menschen von heute. Unter der Regie von Thomas Kleine haben 34 Autoren, die fast alle entweder aktiv in der Jugendarbeit stehen oder einmal gestanden haben, an diesem Werk mitgewirkt, um vor allem jungen Christen zu helfen, feste Glaubensüberzeugungen zu bekommen. Als positive Alternative zu bestehenden bibelkritischen konfessionellen "Jugendkatechismen" ist dieses sehr schön gestaltete, übersichtliche und gut strukturierte Werk entstanden. Hier werden kurz und knapp, präzise und prägnant die Grundlagen des christlichen Glaubens erklärt, wobei man sich konsequent auf die biblischen Aussagen bezieht und liberale Auffassungen gut begründet ablehnt. Die meisten Beiträge enden mit einer Reihe von interessanten Zitaten meist bekannter Autoren der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte, die den Horizont erweitern, worunter sich allerdings auch einige Zitate finden, deren Autoren nicht in allen Punkten als bibeltreu gelten. Eine sehr empfehlenswerte Hilfe und ein wertvolles Nachschlagewerk für junge Christen, um in einer unsicheren Zeit ein stabiles Glaubensfundament zu bekommen.

19,90 €
Neu
Reformatorische Theologie
Wie kann Gott einige Menschen erwählen und doch allen die Erlösung anbieten? Wie weit reicht Gottes Liebe? Stehen wir als Christen noch unter dem Gesetz? Warum spricht so vieles für eine Entrückung vor der Drangsal? Hat die Gemeinde Israel ersetzt? Wie legen wir prophetische Schriften richtig aus? Welche Verheißungen haben sich schon erfüllt – und welche nicht? Die sogenannte "Reformatorische Theologie" hat in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt Einzug in vielen freikirchlichen Gemeinden gehalten. Wofür steht sie? Was sind ihre Besonderheiten, und was ihre Schwächen? Welchen Einfluss haben diese Lehrauffassungen auf das persönliche Glaubensleben? Stephan Isenberg gelingt es in diesem Buch, den Leser in einem fairen, gewinnenden und überzeugenden Ton herauszufordern, um zu prüfen und sich über die eigenen Überzeugungen zu elementaren Lehren des Glaubens Gedanken zu machen.

9,90 €
Neu
Praktische Glaubenslehre (1)
Ryles Praktische Glaubenslehre ist eine Sammlung von Essays zu unterschiedlichen Aspekten des christlichen Lebens. Sie helfen, die Beziehung zu Gott zu vertiefen und authentisch zu leben. Ryle ruft dem Leser zu: "Sei aufrichtig. Sei tiefgründig. Sei echt. Sei wahrhaftig."In Teilband 1 "Was ist biblischer Glaube?" gibt Ryle Hilfen für eine ehrliche Selbstbeobachtung des Lesers: Machen wir Rückschritte im Glauben? Erleben wir Stillstand oder sehen wir Wachstum? Ist unser Glaube standhaft? Ryle fordert die Leser auf, eine gründliche Selbsteinschätzung ihres geistlichen Zustands vorzunehmen, und nicht in oberflächlicher Religiosität zu verharren. Er macht auf die Gefahr aufmerksam, nur ein leeres Bekenntnis zu haben, ohne die entsprechende Realität eines von Herzen kommenden Glaubens. Eine Reihe von bohrenden Fragen fordert den Leser heraus, zu prüfen, wie aufrichtig sie ihre christlichen Überzeugungen leben.Folgende Teilbände von J. C. Ryle – Praktische Glaubenslehre erscheinen nach und nach: Band 1: Was ist biblischer Glaube? Band 2: Gebet, Bibellese und Gemeinschaft am Tisch des Herrn Band 3: Christliche Tugenden und Vorrechte Band 4: Gefahren für den Glauben Band 5: Auswirkungen des Glaubens Band 6: Glaube und Ewigkeit

8,50 €
Neu
New City Katechismus (Tischkalender)
Im Laufe der Kirchengeschichte haben Christen immer wieder Katechismen – Fragen und Antworten, die zum Auswendiglernen und Aufsagen gedacht sind – verwendet, um die zentralen Lehren des christlichen Glaubens zu vermitteln.Der Tischkalender zum New City Katechismus ist eine hilfreiche Ressource, die Christen diese alte Lehrmethode wieder näher bringen möchte. Er enthält 52 Fragen und Antworten über Gott, die menschliche Natur, Sünde, Christus, den Heiligen Geist usw.Verwende ihn, um in jeder Woche des Jahres mit der Familie, als Hauskreis oder an einer christlichen Schule gemeinsam die wichtigsten Lehren des christlichen Glaubens zu erlernen. Der Tischkalender ist im Büro oder am Esstisch immer wieder präsent und fördert das Erinnern und Auswendiglernen.

14,90 €
theo:logisch
Auch nach Jahrtausenden wird die Frage nach Gott immer noch heiß diskutiert, zumeist von streng Religiösen einerseits und ebenso strengen Materialisten andererseits. Leider kommen sich dabei die Vertreter der unterschiedlichen Positionen aufgrund ihrer Polarisierung oft nicht näher. Viel zu selten wird die Gottesfrage rein anhand der Logik betrachtet. Insofern ist theo:logisch ungewöhnlich, ermöglicht es doch einen ganz anderen Blick auf die Gottesfrage – im Licht der Vernunft.In seinem Buch spannt William Lane Craig einen weiten Bogen von der Feinabstimmung des Universums und vom Ursprung des Lebens über die Realität des Bösen bis zur Person Jesu Christi. Das tut er stets konsequent nach den Regeln der Logik und zeigt, dass der Glaube an Gott keineswegs unvernünftig ist.Herausgekommen ist ein anspruchsvolles und gut lesbares Buch, das uns zu den wirklich wichtigen Fragen des Lebens führt. Denn es geht nicht nur darum, ob Gott existiert oder nicht, sondern auch um die jeweiligen Konsequenzen für den einzelnen Menschen. Dr. William Lane Craig ist Professor für Philosophie an der Houston Baptist University (USA). Er promovierte in Philosophie an der University of Birmingham und in Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2006 war Craig Präsident der Philosophy of Time Society. Er hat zahlreiche Bücher und über einhundert Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht.2. veränderte Auflage 2025

16,90 €
Neu
Was ist rettender Glaube?
Wie wird man Christ, wie wird man errettet? Ganz klar: indem man an den Herrn Jesus Christus glaubt. Aber was ist echter Glaube? Wie wird man gläubig? Etwa durch - die Taufe, oder Mitgliedschaft oder Mitarbeit in der Kirche? - das Bestätigen eines Glaubensbekenntnisses - das Für-wahr-Halten der biblischen Botschaft - die Aussage: "Ich glaube an Jesus"? - das Nachsprechen eines Gebets? - das Sich-Einreden, dass man durch Jesus errettet sei? - das Durchexerzieren eines bestimmten Bekehrungsmusters? - den Entschluss, fortan mit Jesus zu leben? - das Vertrauen darauf, dass man sich einmal bekehrt hat? Schon zur Zeit Jesu gab es viele, die "an ihn glaubten", kurz darauf aber "Steine aufhoben, um auf ihn zu werfen" (siehe z.B. Joh 8,30.59) Sie verließen ihn und forderten später sogar, dass er gekreuzigt werde. Mit bewusster Einseitigkeit rüttelt der Autor an unserer Selbstsicherheit um zu prüfen, ob wirklich der rettende, vom Heiligen Geist gewirkte Glaube an den Herrn Jesus vorhanden ist, der die Früchte des neuen Lebens hervorbringt. Wenn Pink mit seiner Untersuchung Recht hat, dann befinden sich weite Teile der Christenheit aufgrund oberflächlicher Evangelisations-Praxis in einer katastrophalen Selbsttäuschung. Neuauflage 2025

8,90 €
Neu
Stabil forschen
Du willst die Bibel in ihren großen Zusammenhängen besser verstehen? In diesem Buch findest du die wichtigsten Infos zu jedem einzelnen Buch der Bibel – kurz, übersichtlich und leicht verständlich. Wer hat’s geschrieben? Wie ist das Buch aufgebaut? Worum geht’s? Und warum ist das Buch wichtig – für die Bibel und für deinen persönlichen Glauben? All das findest du hier! Das Beste: Zu jedem Buch gibt’s einen QR-Code, der dich direkt zu einem kurzen, spannenden Video führt. So bekommst du die Infos nicht nur auf Papier, sondern auch visuell erklärt. Perfekt, um die Bibel endlich richtig zu verstehen!

19,90 €
Fünf Minuten nach dem Tod
Es ist doch erstaunlich, dass viele Menschen mehr Zeit damit verbringen, Urlaubsreisen zu planen, als sich auf ihre letzte Bleibe in der Ewigkeit vorzubereiten. Diese Buch behandelt ausführlich, was die Bibel zum Thema "Ewigkeit" sagt. Es will gläubige Christen ermutigen und Nichtglaubende warnen vor dem, was sie in der Ewigkeit erwartet. Der Autor nimmt in seinem Buch brennende Fragen wie folgt unter die Lupe: • Geben uns sogenannte Sterbeerlebnisse wirklich hilfreiche Informationen über das, was nach dem Tod geschieht? • Was sagt die Bibel über das Totenreich oder das Fegefeuer? • Wie wird es im Himmel sein? • Was wird im Himmel anders sein und was wird so bleiben wie jetzt auch? • Soll der moderne Mensch wirklich noch an die Hölle glauben? • Wie kann man sich auf sein eigenes Ende vorbereiten? Neuauflage 2024

6,90 €
Durch den Glauben
Ernst Modersohn, der von 1870 bis 1948 lebte, hat mit seiner Verkündigung in Wort und Schrift viele Menschen in aller Welt angesprochen, ging doch seine Zeitschrift wöchentlich mit 48 000 Exemplaren in 52 Länder der ganzen Welt. Insgesamt veröffentlichte er über 260 Bücher und Hefte, von denen fast fünfzig Jahre nach seinem Tod heute noch 20 Titel im Buchhandel lieferbar sind. Er erklärt in diesen Auslegungen über Hebräer 11 nicht nur, was Glauben ist, und wie man glauben kann, sondern an den verschiedenen Lebensführungen der in diesem Kapitel geschilderten Personen des Alten Testaments macht er deutlich, was der Glaube an den lebendgen Gott bewirken kann. Wie immer in seinen Büchern zieht er von hier aus die Linie in die Gegenwart, so dass der Leser nicht nur gespannt ist auf das folgende Beispiel und Vorbild eines Glaubenshelden. sondern in Gottes Handeln sich einbezogen weiß. In diesem Buch gelingt es Modersohn, die grundlegenden Züge des christlichen Glaubens in nachvollziehbaren Gedanken aus dem einen Kapitel des Hebräerbriefes in seiner schlichten Sprache deutlich zu machen.  Hinter allem, was er sagt, erkennt man den erfahrenen und bewährten Seelsorger – als Pfarrer und Evangelist – dessen Aussagen ihren Ursprung im lebendigen Wort Gottes haben. Das ist es, was besonders in der heutigen Zeit diesem Buch eine aufbauende, korrigierende und den Glauben festigende Wirkung verleiht. 

10,90 €

Kunden kauften auch

Was ist biblische Verkündigung?
Wie kann mein Predigtdienst Gott am meisten verherrlichen und Sein Wort ehren?Von diesem Anliegen bewegt, legt der Autor fünf Grundprinzipien für die Predigt der Heiligen Schrift dar. Er erklärt, was Predigen bedeutet, was gepredigt werden muss und welch einen Stellenwert das Predigen in der Gemeinde einnehmen sollte, wenn wir eine gesunde und bibeltreue Gemeinde sein wollen. "Das erste Ziel der Verkündigung des Evangeliums ist nicht, Menschen zu erretten, sondern Gott zu verherrlichen. Nichts anderes, so gut und so edel es in sich selbst sein mag, darf diesen ersten Platz einnehmen." – D. Martyn Lloyd-Jones

8,90 €
Die Dordrechter Synode
"Es gibt keinen Ort auf der Erde, der dem Himmel so ähnlich ist wie die Synode von Dordrecht und wo ich lieber wohnen möchte."(Bischof Joseph Hall)Auf der Synode von Dordrecht (1618-1619) wurde die biblische Lehre über die freie und souveräne Gnade Gottes zusammengefasst und gegen Irrtümer verteidigt. Sie prägte die evangelischen Gemeinden und Christen für mehrere Jahrhunderte, bis sie in vielen zeitgenössischen Gemeinden in Vergessenheit geriet.In Zeiten von besucherzentrierten Gottesdiensten, fragwürdigen Evangelisationsmethoden und der übersteigerten Zentrierung der theologischen Praxis und Heilslehre auf den Menschen und seine Probleme sollten die von der Dordrechter Synode formulierten biblischen Wahrheiten wiederentdeckt werden. Es scheint dringend geboten, sich erneut dem Kern der biblisch-reformatorischen Heilslehre zuzuwenden.Dazu dient dieses Buch. Teil I erläutert die historischen Hintergründe und die Wirkungsgeschichte der  Synode. Teil II beinhaltet die Lehrsätze von Dordrecht im Wortlaut. Leseprobe:

11,90 €
Das Predigeramt aus Sicht eines Puritaners
Hier wird Lesern ein Buch dargeboten, das an ergreifender Wahrheit, gewaltigem Ernst und echter Salbung wenige seinesgleichen hat. ''Der Herr, welcher sprach: Siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende! hat diese Verheißung an dem Verfasser herrlich bezeugt denn durchweg weht in dieser Schrift der Geist eines Zeugen aus der apostolischen Zeit. Es spricht darin ein Mann, mächtig und erfahren in der Schrift, brünstig im Geiste, welcher redet, weil er glaubt den die Liebe Christi also drängt.'' Darum deckt er das Verderben schonungslos auf, was er auch unter den gläubigen Dienern des Herrn noch findet er straft sie scharf, damit sie gesund würden im Glauben, und ohne im Geringsten von dem Ernst der göttlichen Gebote etwas zu ersetzen, hält er ihnen den untrüglichen Spiegel des Wortes, das da bleibt in Ewigkeit, vors Angesicht. Aber bei aller gewaltigen Strenge durchzieht sein Reden doch der Hauch himmlischer Liebe, von welchem das heilige Feuer in seiner Brust angefacht wurde, das Verirrte zurückzubringen, das Verwundete zu heilen und den Schwachen zu trösten. So fühlt man bald auch diesem echten Jünger des unvergleichlichen Meisters an, dass Durst nach der Seligkeit seiner Miterlösten - in und außerhalb seines Predigtamtes - die Seele aller seiner Ermahnungsreden ist. Es ist zu hoffen, dass die kräftige Sprache dieses apostolischen Mannes des 17ten Jahrhunderts, wie sie in diesem Buch zu finden ist, nicht zu stark ist für unsere nervenschwache, gereizte Zeit dass die vielen Werkzeuge - welche der Herr sich gegenwärtig in seiner Kirche wieder zugerüstet hat - und von denen so manche, im Verhältnis zu dem Maße ihrer Gaben und Kräfte und den begünstigenden Umständen der Zeit, noch so wenig tun für das Reich Gottes. Auch dass sie sich durch diese Lebensworte die lässigen Hände und die müden Knie stärken lassen, auf dass sie gewisse Tritte tun mit ihren Füßen und nicht straucheln wie die Lahmen, sondern vielmehr gesund werden damit wenn der Herr nun dereinst offenbart wird in seiner Herrlichkeit und sie vor seinem Richterstuhl offenbar werden, sie Freudigkeit haben und nicht zuschanden werden vor ihm in seiner Zukunft!

14,50 €
Paul Gerhardt - Lieder mit Trost und Hoffnung
Lieder von Paul Gerhardt haben über Jahrhunderte die christliche Singkultur geprägt. Johann Sebastian Bach baute sie in seine Kantaten und Passionen ein. Doch in den letzten Jahrzehnten waren sie in Gefahr, in Vergessenheit zu geraten. Waren Gerhardts Lieder zu schwer - zu tiefgründig? Die Geschichte lehrt immer wieder: Krisen machen das Wohlfühlchristentum abrupt zum Auslaufmodell. Es braucht wieder Lieder von Christenmenschen, die sich mit Krisen auskennen.Dieses Büchlein stellt ausgewählte Lieder von Paul Gerhardt als Mutmacher in Krisenzeiten vor: "Die güldne Sonne", "Du meine Seele, singe", "Warum sollt‘ ich mich denn grämen?", und die "vergessene" Strophe "Unser Kerker, da wir saßen" in einem seiner Lieder. Sie haben nie davon gehört? Dann wird es Zeit!

9,95 €