Worship bis zum Abwinken
Artikel-Nr | 175957000 |
---|---|
ISBN | 978-3-935558-57-0 |
Verlag | Betanien |
Seiten | 126 |
Erschienen | 01.10.2024 |
Artikelart | Paperback, 13,5 x 20,5 cm |
Bevor Dan Lucarini Christ wurde, war Rockmusik sein Leben, und auch nach seiner Bekehrung wirkte er musikalisch in Anbetungsteams mit, komponierte und arrangierte moderne christliche Songs und wurde schließlich Lobpreisleiter. Dann jedoch erfuhr seine Einstellung zu christlicher Musik eine erstaunliche Wende.
In diesem Buch berichtet er von seiner geistlichen und musikalischen Entwicklung und legt seine heutige Überzeugung dar: Die moderne christliche Musikszene, insbesondere die "zeitgemäße", von Rockmusik beeinflusste Anbetungsmusik, ist eine große geistliche Gefahr für die Gemeinden und für das Leben als Christ. Und letztlich geht es um die Frage: Wird Gott durch diese Musik geehrt und angebetet – oder bedeutet sie für Gott womöglich das Gegenteil? Lucarini zeigt auf, was die Bibel dazu sagt – auch zu den üblichen Argumenten wie: "Jede Musik ist an sich gut", "Durch solche Musik erreichen wir Nichtchristen besser", "Es kommt auf das Herz an und nicht auf den Stil" usw.
Ein sehr aktuelles Buch zu einem brennenden Thema!
Neuauflage 2024
Autor: | Dan Lucarini |
---|
Anmelden
09.10.11 18:57 | Bernd Kolbe
(ohne Titel)
"In diesem Buch legt der Autor in einigen Abschnitten dar, weshalb er die ""zeitgenössische"" christliche (Rock-)Musik inzwischen ablehnt, nachdem er selbst früher Lobpreisleiter gewesen ist. Die Abhandlungen sind nicht wirklich systematisch, ja manchmal sogar etwas wirr. Aber umso mehr spürt man auf jeder Seite die ehrliche und ernsthafte Sorge um die Geschwister, die in der zeitgenössischen Musik gefangen sind und sich deren Wirkungen und Gefahren nicht bewusst sind. Nicht die Theorie treibt den Autoren an, sondern das eigene Erleben und Erleiden. Dabei bewegt er sich nicht auf unbiblischem Boden, sondern versucht sich gerade mit seiner neuen Haltung an der Bibel zu orienteren. Seine Alternativen zur zeitgenössischen Gottesdienstgestaltung sollte man dann natürlich trotzdem kritisch prüfen."
03.09.08 14:45 | Hans-Jürgen R.
(ohne Titel)
"Ein Buch,das jedem der sich ehrlich mit der Problematik der modernen Lobpreismusik auseinandersetzen will die Augen des Herzens öffnen wird.
Zitat S.50 ""Das wahre Herz der Anbetung ist das Herz, das sich vor Gott niederbeugt und sich seinem Wort unterwirft - nicht mehr und nicht weniger. Das war auch die Haltung des Schreibers des Hebräerbriefes: >>Lasst uns die Gnade festhalten, durch die wir Gott auf wohlgefällige Weise dienen können mit Scheu und Ehrfurcht!
Denn unser Gott ist ein verzehrendes Feuer<<(Hebr. 12,28-29)."" Als Ergänzung
empfehle ich das Buch ""Fremdes Feuer im Heiligtum Gottes"" von Rudolf Ebertshäuser"
25.05.08 19:17 | Tim Mundt
(ohne Titel)
"Lucarini weist in dem Buch auf viele Kriterien hin, die wichtig für Lobpreis/Anbetung sind: Reinheit, Gottbezogenheit, demütige Haltung und mehr. Es gelingt ihm, für Probleme sensibel zu machen, die der Streit um Musik in unseren Gemeinden mit sich bringt.
Sein Ziel ist, ""Anhänger 'zeitgemäßer' Musik"" (CCMler) auf den rechten Weg konservativer Musik zu bringen. Ich würde mich nicht unbedingt als CCMler bezeichnen, fühlte aber mich durch Lucarinis provozierende und pauschalisierende Aussagen und Formulierungen ständig in eine Ecke vorsätzlicher Boshaftigkeit und unehrlichen Glaubens gestellt. Viele seiner Erkenntnisse mögen in (s)einem persönlichen Kontext durchaus richtig sein, als allgemeine Wahrheiten kann ich sie nicht nachvollziehen. (Das Nachwort des deutschen Herausgebers kann ich leider so gar nicht ernst nehmen...)
Für eine Beschäftigung mit dem Thema Lobpreis an sich ist das Buch total ungeeignet oder zumindest mit Vorsicht zu genießen. Um sich selbst als jemand, der vielleicht im Musikbereich in einer Gemeinde tätig ist, kritisch hinterfragen zu lassen, liefert das Buch durchaus gute Ansatzpunkte. Obwohl ich vielen Aussagen nicht zustimme und einige Argumentationen nicht schlüssig finde, habe ich gute Anregungen zum Nachdenken mitgenommen."
06.12.07 14:02 | Sebastian Gruner
(ohne Titel)
Ein Buch, dass ich empfehlen kann, obwohl die Situation in den USA nicht in allen Punkten die gleiche ist wie in Deutschland. Doch es gibt viele Parallelen. Die Tatsache, dass der Autor früher selbst Lobpreisleiter war, macht es authentisch.
24.05.06 11:13 | Ernst Pauls
(ohne Titel)
Was dieses Buch besonders wertvoll macht ist, dass zum Ersten die Argumente auf der Bibel fundieren und zum Zweiten der Autor aus Erfahrung schreibt. Dan Lucarini ist nicht einer der sich mit Musik nicht auskennen würde, sondern der die weltliche Musik, sowie die verweltlichte Musik in vielen Gemeinden kennt und uns vor solcher warnt. Dieses Buch bietet eine biblische Ausrichtung bei der Auswahl der Lieder und zeigt worauf es bei der gottgewollten Anbetung ankommt. Besonders wichtig finde ich das Argument, dass bevor man Lieder und Musik für die Gemeinde aussucht, eine persönliche und geordnete Beziehung zu Gott erforderlich ist. Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, ob ohne oder mit musikalischen Kompetenzen.
17.01.06 20:38 | Friedrich A.
(ohne Titel)
Ich finde das Buch zeigt einen Klar und deutlich wie man richtig anbeten sollte, bzw. wie es biblisch gesehen Richtig ist den wahren Gott anzubeten. Dieses Buch hat mir geholfen meine Musiksammlung auf normale Gott wohlgefällige Musik zu reduzieren und es hat mir auch Tips und Vorschläge gegeben wie man am besten mit Leuten sich über das Thema unterhalten kann. Dies Buch würde ich jeden empfehlen es zu lesen.