Gott oder Staat

In der Wahrheit feststehen, wenn unsere Loyalität zu Christus vom Staat herausgefordert wird

Gott oder Staat

In der Wahrheit feststehen, wenn unsere Loyalität zu Christus vom Staat herausgefordert wird

12,90 €*

Artikel-Nr 957073000
ISBN 978-3-969570-73-9
Verlag EBTC Berlin
Seiten 293
Erschienen 01.03.2022
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Christen und christliche Gemeinden sind mittlerweile stark polarisiert bezüglich der Frage, ob man sich staatlicher Autorität stets beugen solle. Da Behörden in letzter Zeit auffällig aggressiv und übergriffig gehandelt haben, um Kontrolle über das Reich Christi unrechtmäßig an sich zu reißen, mussten Gläubige erleben, wie ihre Pflichten gegenüber der Obrigkeit und ihre Unterordnung unter die Herrschaft Christi in Widerstreit miteinander geraten sind.

Dieses Buch erzählt die Geschichte zweier Gemeinden, die trotz behördlicher Verbote wieder ihre Türen öffneten. Geleitet vom Gebot in Hebräer 10,25, wonach Gemeinden ihr Zusammenkommen nicht versäumen dürfen, und angeführt von ihren Gemeindehirten John MacArthur und James Coates versammelten sich die Grace Community Church (Los Angeles, USA) und die GraceLife Church of Edmonton (Kanada) wieder vor Ort. Die Reaktionen und repressiven Maßnahmen der staatlichen Behörden ließen nicht lange auf sich warten. Die darauf folgenden Rechtsstreitigkeiten warfen zentrale Fragen hinsichtlich freier Religionsausübung auf; noch wichtiger war und ist jedoch die Frage, wie man als Nachfolger Christi in der Wahrheit feststeht, wenn unsere Loyalität zu Christus vom Staat herausgefordert wird.

Spannend geschrieben wie ein Roman erzählen die Autoren in diesem Buch die Geschichte ihrer Gemeinden und legen die biblische Begründung für ihren Standpunkt dar. Ihre These ist simpel und dennoch herausfordernd:
Wenn Christusgehorsam und Willfährigkeit gegenüber staatlichen Regulierungen miteinander in Kollision geraten, müssen wir statt Menschen zuallererst Gott gehorchen (Apg 5,29).

Nathan Busenitz ist stellvertretender Direktor und Verwaltungsdirektor am The Master's Seminary in Los Angeles. Zudem ist er Ältester der Grace Community Church und Autor und Co-Autor zahlreicher Bücher. Er und seine Frau Beth haben vier Kinder.
James Coates ist Gemeindehirte der GraceLife Church of Edmonton in Kanada. Er absolvierte sein Theologiestudium am The Master’s Seminary. Er und seine Frau Erin haben zwei Söhne.

Autor: James Coates, Nathan Busenitz

2 von 2 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


01.10.22 18:12 | Wolfgang Bühne

Sehr sachliche Darstellung vorbildlicher biblischer Prinzipien

Das echte Leben eines Christen oder einer Gemeinde kann manchmal spannender und dramatischer sein als irgendein aufregender Kriminalroman. Besonders dann, wenn es sich nicht um eine Geschichte von Christenverfolgung aus vergangenen Jahrhunderten handelt, sondern aktuell in unserer Zeit: Dieses Buch schildert die unglaubliche Geschichte zweier Gemeinden in den vergangenen zwei Jahren, die trotz behördlicher Verbote, nach viel Gebet und Bibelstudium in Verantwortung vor Gott und Menschen wieder ihre Türen geöffnet haben. Dabei war ihr Leitmotiv das Gebot in Hebräer 10,24–25, wonach Gemeinden ihr Zusammenkommen nicht versäumen sollen. Die Wiederaufnahme ihrer Zusammenkünfte geschah in einer respektvollen und wertschätzenden Haltung der Obrigkeit gegenüber. Angeführt von ihren Gemeindehirten John MacArthur, Nathan Busenitz und James Coates, versammelten sich die Grace Community Church (Los Angeles, USA) und die GraceLife Church (Edmonton, Kanada) und folgten damit ihrem Gewissen und ihren biblisch geprägten Überzeugungen. Die Folge: Unglaubliche Repressalien durch Obrigkeit, Presse und Behörden und für James Coates schließlich Festnahme mit Hand- und Fußfesseln und wochenlange, peinliche Inhaftierung in der Untersuchungshaftanstalt von Edmonton (Edmonton Remand Center). Diese spannende Geschichte wird bis zur Hälfte des Buches geschildert.
In der zweiten Hälfte wird die Stellungnahme der Gemeinden ausführlich begründet, wobei die Bibel als Maßstab galt, sowohl für die grundsätzliche Haltung der Obrigkeit gegenüber als auch für die geistliche Gesinnung, in welcher die Prinzipien vertreten und gelebt wurden. Leider ist diese Geschichte, die weltweit in den Medien verbreitet worden ist, besonders in Deutschland oft als ein Aufruf zum „zivilen Ungehorsam“ kritisiert und kommentiert worden. Dabei wurde aber verschwiegen, dass zunächst viele Monate der Akzeptanz der staatlichen Anordnungen, der intensiven Prüfung der Rechtslage und natürlich der biblischen Prinzipien und Beispiele dem endgültigen Entschluss, die Türen wieder zu öffnen, vorausgegangen sind. Vorbildlich ist auch, in welcher Gesinnung und mit welchem Respekt – sowohl dem Gesetzgeber als auch der Polizei gegenüber – ihre Überzeugungen vorgetragen und praktiziert wurden.
Diese sehr sachliche Darstellung der Ereignisse und die vorgestellten biblischen Prinzipien zum Thema „Unterordnung“ könnten eine enorme Hilfe für die gegenwärtigen meist emotionalen Diskussionen und demütigenden Auseinandersetzungen in den evangelikalen Gemeinden in Deutschland sein, um „den übelriechenden Sumpf der Gerüchte trockenzulegen und die Verbundenheit in Christus auch praktisch und öffentlich zu stärken“, wie es im Vorwort dieses wichtigen Buches gewünscht wurde.

27.02.22 14:05 | Henrik

Diene dem Haupt der Gemeinde

Die Covid-19-Pandemie hat die Polarisierung unter Christen und christlichen Gemeinden bezüglich der Frage, ob man sich staatlicher Autorität stets beugen solle, stark vorangetrieben. In „Gott oder Staat“ gehen Nathan Busenitz und James Coates auf die Geschichte zweier Gemeinden ein, die trotz behördlicher Verbote wieder ihre Türen öffneten.
Wer sind die Autoren?
Nathan Busenitz ist stellvertretender Direktor und Verwaltungsdirektor am The Master’s Seminary (Los Angeles, USA) und Ältester der Grace Community Chruch sowie Autor zahlreicher Bücher.
James Coates ist Gemeindehirte der GraceLife Church (Edmonton, Kanada) und absolvierte sein Theologiestudium am The Master’s Seminary (MDivm DMin).
Beide Autoren treten für die Absolutheit der Bibel in allen Lebensfragen ein und legen in dem Buch die Geschichte ihrer Gemeinden dar und begründen - auf Basis von Gottes Wort -, welchen Standpunkt sie bei dieser heiklen Thematik einnehmen.
Worum geht es in dem Buch?
Dieses Buch erzählt die Geschichte zweier Gemeinden, die aufgrund ihrer biblischen Überzeugungen repressive Maßnahmen von Seiten des Staates erlebten, weil sie ihre Türen weiterhin öffneten. „Dieses Buch behandelt die Frage, warum wir das getan haben.“.
Dabei schildern die ersten zehn Kapitel die historischen Hintergründe und beschreiben sachlich die Ereignisse, die im Zuge der Pandemie und der Lockdowns geschahen. „Unser Fokus liebt dabei auf den einschränkenden Maßnahmen, die von staatlichen Stellen angeordnet wurden, sowie den Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Ortsgemeinden, die sich aus Gehorsam gegenüber Christus weiterhin versammeln wollten. “. Die Autoren sind der Überzeugung, dass Behörden in letzter Zeit auffällig aggressiv und übergriffig gegenüber Christen handeln, „um Kontrolle über das Reich Christi unrechtmäßig an sich zu reißen“. Für Christen entsteht so ein Konflikt, denn wie geht man als Jesusnachfolger mit der Pflicht gegenüber der Obrigkeit und der Unterordnung unter die Herrschaft Jesu Christis um, wenn beides in klarem Widerstreit zueinander gerät? „Unsere These ist einfach: Wenn unsere Loyalität zu Christus vom Staat herausgefordert wird, müssen wir statt Menschen zuallererst Gott gehorchen. “.
Hierzu sind die Autoren – gemäß dem Vorwort von John MacArthur – der Überzeugung, dass drei grundlegende biblische Wahrheiten vorausgesetzt werden müssen:
• Erstens: Die christliche Gemeinde ist unentbehrlich
• Zweitens: Die Gemeinde muss sich regelmäßig und an einem (physischen) Ort als Körperschaft versammeln.
• Drittens: Die Gemeinde ist verpflichtet, Christus selbst dann zu gehorchen, wenn diesem Gehorsam staatliche Vorschriften und Einschränkungen entgegenstehen.
Nachdem die Autoren die Geschichte ihrer beiden Gemeinden und ihren Handlungsschritten dargelegt haben, gehen sie im zweiten Teil des Buches mehr auf die theologische Begründung ein und zeigen auf, weshalb sie diese Stellung eingenommen haben. Diese fünf Kapitel sind wahre Wegweiser für die bevorstehenden Spannungen, die die weltweite Gemeinde Jesu zu erwarten hat. Lobenswert ist, dass zwar die klare Überzeugung der Autoren zum Ausdruck kommt, sie aber nicht gesetzlich an ihrer Sichtweise festhalten, sondern wissen, „dass nicht jede Gemeinde auf die gleiche Weise an dieses Problem herangehen würde, wie wir es taten. Wir respektierten die Tatsache, dass die geistlichen Leiter jeder einzelnen Ortsgemeinde die gottgegebene Verantwortung haben, ihre Herde so zu leiten, wie sie es vor dem Herrn für richtig halten . Wir erkennen an, dass solche Situationen bei der Anwendung biblischer Prinzipien sehr viel Bedacht und Weisheit erfordern.“.
Wer sollte das Buch lesen?
Zunächst einmal sind Gemeindeleiter angesprochen, denn sie müssen vor Gott schlussendlich die Entscheidung für ihre jeweilige Ortsgemeinde treffen. Des Weiteren sollte aber jeder Christ, der in seiner Heimatgemeinde engagiert ist, die Lektüre studieren, um die Einheit vor Ort zu stärken und sich nicht dem Diktat der Politik zu unterwerfen, denn die Anbetung Gottes steht über allem. Zudem zeigt der Präzedenzfall Covid-19 auf, worauf es wirklich ankommt, wenn man sich biblisch versammeln möchte. „Die Gemeinschaft, die vor, während und nach der gemeinsamen Zusammenkunft stattfindet, ist wesentlich für die Zusammenkunft“. Das kann kein Online-Gottesdienst – egal wie gut er gestaltet ist – leisten und erfüllen. Gerade für manche Geschwister in Deutschland, die sich vehement gegen den Weg der Grace Community Church gestellt und medial auch harte Worte der Kritik geäußert haben, sollte die Lektüre ein Augenöffner sein, der u. U. auch zur Buße führt, um die eigene Position zu überdenken. „Es ist unser Gebet, dass jeder Leser dieses Buches genau dazu ermutigt wird und mit Mut aus voller Überzeugung Stellung bezieht zur Ehre des Herrn.“.
Wie beeinflusst das Buch das Glaubensleben?
Dem Autorenduo geht es nicht darum, eine Meinung oder eigene Sichtweise darzulegen. Vielmehr berufen sie sich in ihren Argumentationen auf biblische Prinzipien. Ihre Grundüberzeugung ist dabei, dass Jesus Christus das Haupt der Gemeinde ist, dem die Loyalität des Gläubigen gebührt. Im Kontext von Römer 13 weisen sie daraufhin hin, dass die dem Staat verliehene Autorität dann nicht mehr gilt, wenn dieser die von Gott verordneten Grenzen überschreitet. Des Weiteren bestärken sie Christen darin, dass weltliche Anfeindung zum Hier und Jetzt gehören. Auch, wenn sie stark Apostelgeschichte 5,29 betonen, weisen sie dennoch daraufhin, dass Christen „wo sie sich den Autoritäten nicht fügen können, weil sie Gott mehr gehorchen müssen, dem Gläubigen weiterhin geboten bleibt, eine Haltung des Respektes und des Anstandes an den Tag zu legen.“. Auch in ihren Überlegungen scheuen sich die Verfasser nicht, Ausnahmen anzusprechen, und deren Bedeutung für den Hirtendienst darzulegen. Mit den Ausführungen wird der Leser zudem erkennen, inwieweit Ortsgemeinden im Bereich der Ekklesiologie mehr der Menschenfurcht huldigen statt dem Wort Gottes zu folgen. „Offensichtlich ist, dass die Gemeinde unserer Tage eine sehr schwache Ekklesiologie hat, wenn sie Konzept und Praxis einer „virtuellen Gemeinde“ nicht nur als in Ordnung hinnimmt, sondern diese sogar als eine wundervolle Weiterentwicklung betrachtet.“.
Weshalb sollte man das Buch lesen?
Die Autoren äußern sich nicht über die medizinische Sichtweise auf Covid-19 selbst. Vielmehr erfährt der Leser wie er als Christ mit Übergriffigkeit der staatlichen Gewalt umzugehen hat, die einen Sachverhalt der öffentlichen Gesundheit ausnutzt, um Angst zu schüren und Freiheit massiv zu beschneiden. Und so ergibt sich eine Kombination aus aktueller Kirchengeschichte gepaart mit Theologie zur Rolle und dem Selbstverständnis des Leibes Jesu Christi auf Erden. Zudem geben die Autoren ganz praktische Tipps wie sie in der Ausnahmesituation gehandelt haben, die Gläubige für die Zukunft zurüstet und Anregungen bietet, um Gott auch in Krisenzeiten zu anbeten und den Vorgaben der Schrift Folge zu leisten.

Ähnliche Produkte

Neu
Im falschen Körper geboren?
"Bin ich im falschen Körper geboren? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Körper? Was ist mit Intersexualität? Ist das alles so wichtig? Und was hat das mit mir zu tun?" Fragen, die wie wenige andere Themen unsere Gesellschaft beschäftigen – und auf die es Antworten gibt. Dieses Buch widmet sich in vier Kapiteln wesentlichen Aspekten der Gender-Thematik: Neurologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und ihre Auswirkungen Intersexualität und die Frage nach dem dritten Geschlecht Transsexualität: Wenn Körper und Gefühle nicht zusammenpassen Praktische Schlussfolgerungen für Christen Wissenschaftlich fundiert und auf die Bibel gegründet beziehen die drei Autoren Stellung.

8,90 €
Neu
Das gefälschte Gottesreich
Die Neue Apostolische Reformation (NAR) ist eine schnell wachsende neue Bewegung in der Christenheit, die Zeichen und Wunder betont und lehrt, dass Gott heute durch neue Apostel und Propheten neue Offenbarungen gibt. In "Das gefälschte Gottesreich" zeigen die Apologeten und NAR-Experten Holly Pivec und Douglas Geivett, wie die Hauptlehren der NAR das Evangelium verzerren, die Heilige Schrift verdrehen, von New-Age-Praktiken beeinflusst sind und gläubige Christen zum Schiffbruch im Glauben führen. Sie bieten praktische Hilfen für kritische Leser, die diese Bewegung bereits kennengelernt haben oder sich Sorgen um Angehörige machen. Was früher an den Rändern der Kirche stattfand, ist heute Mainstream, und viele werden davon beeinflusst, ohne es zu wissen. Dieses Buch ist ein Weckruf.

19,90 €
Neu
Von Arche, Babel und KI
Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden versucht der Mensch, die Folgen des Sündenfalls durch Technik und Erfindungen abzumildern. Entspricht solch technischer Fortschritt vom Pflug über Schiff- und Städtebau bis hin zu Raumfahrt, Smartphone, KI, Gentechnik usw. Gottes Plan oder müssen Christen sich davor hüten? Wie stehen Christen zu den atemberaubenden Innovationen von Elon Musk und den schillernden Zukunftsvisionen eines Yuval Noah Harari? Und wie steht Gott dazu? Anhand von neun wichtigen Bibeltexten entwickelt Tony Reinke eine biblische Theologie der Technik. Dabei untersucht er auch die Positionen bedeutender Theologen, Erfinder und Autoren. Schließlich räumt er mit zwölf unter Christen verbreiteten Mythen auf und formuliert vierzehn ethische Grundsätze, die Christen helfen, im Zeitalter von Big Tech im Glauben zu bestehen. "Ein Buch, das den geistigen Horizont erweitert, das Herz stärkt, Gott verherrlicht und die Seele mit Freude erfüllt." John Piper Inhaltsangabe: 1 Was ist Technik? 2 Wie steht Gott zur Technik? 3 Woher kommt unsere Technik? 4 Was kann Technik niemals erreichen? 5 Wo endet unsere Technik? 6 Wie sollen wir Technik heute nutzen?7. Wie sollen wir denn leben?

19,90 €
Neu
Fünf Lügen unserer Zeit
Bestsellerautorin Rosaria Butterfield widerspricht fünf kulturellen Lügen, an die sie einst selbst glaubte. Unsere Kultur verändert sich ständig. Gerade die Ansichten über Sexualität und Spiritualität wechseln rasant. Rosaria Butterfield behauptet, dass das Wort Gottes eine Antwort auf solche schwankenden Meinungen hat, und entlarvt anhand der Heiligen Schrift fünf Lügen, die sich in unserer Kultur verbreitet haben. Die Autorin erzählt persönliche Geschichten im Tagebuchstil, die mit Kulturwissenschaften, Literaturkritik und Theologie verwoben sind. Dieses kulturell hochrelevante Buch hilft, ein klareres Verständnis dafür zu gewinnen, wie Gottes Wort auf diese kritischen kulturellen Fragen anwendbar ist, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist. Die fünf behandelten Lügen lauten: 1. Lüge: Homosexualität ist normal. 2. Lüge: „Spirituelle“ sind freundlicher als bibeltreue Christen. 3. Lüge: Feminismus ist gut für die Welt und die Kirche. 4. Lüge: Transgenderismus ist normal, zumindest für manche Menschen. 5. Lüge: Sittsamkeit ist eine überholte Zumutung, die der männlichen Vorherrschaft dient und Frauen benachteiligt (Eine Koproduktion mit Verbum Medien)

24,90 €
Neu
Der grüne Trojaner
Der Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Kaum ein Tag, an dem es in den Medien nicht um Wärmerekorde, CO2-Reduzierung oder die Energiewende geht. Als Christen dürfen wir die Augen vor dieser Debatte nicht verschließen. Es ist unsere Aufgabe, aus biblischer Perspektive über diese Fragen nachzudenken und den Zeitgeist zu hinterfragen: Welche Ideologien und religiösen Motive stecken hinter der Klimabewegung? Was sagt die Bibel dazu? Wie können wir als Christen klare und fundierte Antworten geben? In diesem Booklet analysiert Didier Erne diese Themen rund um das Klima und die Umwelt. Damit schärft er unseren Blick dafür, das gesamte Leben aus der Perspektive der christlichen Weltanschauung zu leben. Didier Erne wohnt in Winterthur (Schweiz) und arbeitet als Berater in der Finanzwelt. Er hat an der Universität Genf Wirtschaftswissenschaften und an der Faculté Jean-Calvin in Aix-en-Provence (Frankreich) reformierte Theologie studiert. Mit seiner Frau Michelle und seinen drei Kindern gehört er der Presbyterianischen Gemeinde Zürich an.

4,90 €
Neu
Was sagt die Bibel zu homosexuellen Beziehungen?
"Jesus hat nie über homosexuelle Beziehungen gesprochen." "Wenn Gott Liebe ist, kann er nicht gegen Liebesbeziehungen sein." So oder so ähnlich klingen die Argumente derjenigen, die behaupten, die Bibel habe nichts gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen einzuwenden, solange sie monogam und treu sind. In diesem kompakten Buch setzt sich Rebecca McLaughlin mit zehn solcher Aussagen auseinander. Sie analysiert die jeweiligen Argumente und Bibelstellen, um aufzuzeigen, was die Bibel wirklich sagt. Für Rebecca, die sich selbst schon ihr ganzes Leben zum selben Geschlecht hingezogen fühlt, ist dies nicht nur eine akademische Frage. Rebecca McLaughlin promovierte an der Universität Cambridge und absolvierte ein Theologiestudium am Oak Hill Seminary in London, bevor sie beim Veritas Forum arbeitete. Sie ist die Autorin des preisgekrönten Buches "Kreuzverhör: 12 harte Fragen an den christlichen Glauben" und schreibt regelmäßig für The Gospel Coalition.Die Herausgabe des Buches erfolgt in Kooperation mit cvmd.

12,90 €
Neu
Ein Mann und eine Frau
Wie sollen wir als Christen zur Homosexualität stehen?Was lehrt die Bibel über sexuelle Beziehungen zwischen Menschen desselben Geschlechts? Erfordert wahre Liebe, dass wir alle Formen sexueller Ausdrucksweise akzeptieren? In der Bibel offenbart Gott, dass Er Geschlecht, Sex und Ehe geschaffen, definiert und ihnen eine Bestimmung zugedacht hat, die wir nicht nach unserem Willen verändern dürfen. Durch Seine Gesetze und Sein Handeln in der Geschichte hat der Schöpfer deutlich gemacht, worüber Er sich freut und was Er segnet – und was Er verabscheut und bestraft. Die Bibel warnt uns, dass jede Sünde, die wir begehen, uns unter das Gericht Gottes führt. Doch sie spricht ebenfalls mit absoluter Klarheit über die vollständige und umfassende Erlösung in Jesus Christus für diejenigen, die in Buße und Glauben zu Ihm kommen. In Seiner Gnade schenkt Gott ihnen durch Seinen Geist eine neue Identität, Vergebung, ewiges Leben und die Kraft, nach Seinen Geboten zu leben. Das ist die Botschaft, die alle Menschen hören müssen: Gottes Gebote haben sich nicht geändert, aber Gottes Gnade bietet bußfertigen Sündern durch Jesus Christus Hoffnung. "Christen, die mit ungewollten homosexuellen Begierden zu kämpfen haben, werden in diesem Buch liebevolle Erinnerungen daran finden, was die Vereinigung mit Christus verheißt, wenn wir gegen die uns innewohnende Sünde kämpfen. Eltern erwachsener Kinder, die sich als schwul oder lesbisch identifizieren, werden besser verstehen, wie sie auf die klaren Worte der Heiligen Schrift reagieren können, wenn sie für ihre Kinder vor dem Thron der Gnade fürbittend einstehen und um Gnade flehen. Und alle Christen werden besser verstehen und verteidigen können, warum der Gott, der uns erschaffen hat, den alleinigen Anspruch darauf hat, zu definieren, was es bedeutet, männlich und weiblich zu sein, und die biblische Ehe als Schöpfungsordnung und damit als herrliche Institution zu gestalten, die Gott zu Seiner Ehre und zu unserem Wohl geschaffen hat." – Rosaria Butterfield, Autorin von "Fünf Lügen unserer Zeit"

Ab 7,50 €
Neu
Christus Marx Dionysos
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob der Glaube der Bibel gebunden ist an ein jeweiliges zeitgeschichtliches Umfeld - oder ob er Offenbarungscharakter hat. Dabei setzt sich der Verfasser mit den geistesgeschichtlichen Strömungen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft (= Symbolisiert durch Dionysos) auseinander, zeichnet aber auch die freiheitsbegrenzende marxistische Weltsicht nach. Zwischen diesen Polen arbeitet er den biblischen Satz der Offenbarung Gottes heraus und macht deutlich, dass der christliche Glaube sich abhebt von Ideologien und weltanschaulichen Bekenntnissen. Er ruft zum christlichen Bekenntnis auf und zur Befreiung der Verkündigung von politisierenden Bindungen. Das Christentum ist an keine politische Weltanschauung oder Gesinnung gebunden, sondern steht als göttliche Offenbarung darüber.

5,00 €
Neu
Generation Porno – Gottes Ausweg
Willkommen im 21. Jahrhundert! Jährlich über 42 Milliarden Besuche auf Pornoseiten weltweit. Abrufbar von jedem Smartphone – was du willst, wann du willst und so viel du willst. Einstiegsalter: etwa 11-13 Jahre. Das sind die Umgebungsbedingungen unserer Zeit. Daher: Gut, dass du zu diesem Buch gegriffen hast! Denn auch vor Christen macht diese Entwicklung nicht Halt, und die Auswirkungen sind verheerend ... Doch was sind die Hintergründe dieser Multi-Milliarden-Dollar-Industrie? Wie kommst du da als Christ wieder raus, und welche Hilfen gibt es für dein praktisches Christenleben? Solche Fragen müssen beantwortet werden: Dieses Buch möchte biblisch fundierte Antworten und Hilfestellung geben. "Wenn nun der Sohn euch frei macht, werdet ihr wirklich frei sein." Johannes 8,36 Glaube das und lebe frei!

7,50 €
Das andere Weltbild
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein verhängnisvoller Wandel in der westlichen Welt vollzogen. Unsere Kultur als Ganzes hat die Weltanschauung gewechselt. Nach Peter Jones lassen sich alle Religionen und Philosophien der Welt in zwei Weltanschauungen einteilen, die miteinander konkurrieren. Diese beiden Weltsichten unterscheiden sich grundlegend in ihrem Verständnis von der Wirklichkeit. Ist alles im Wesentlichen eins? Oder gibt es eine fundamentale Unterscheidung zwischen Schöpfung und Schöpfer? In "Das andere Weltbild" erklärt Jones den Unterschied zwischen dem, was er „Oneism“ (Einsheit) und „Twoism“ (Zweiheit) nennt. Er deckt die heidnischen Wurzeln des Einheitsdenkens auf und zeichnet dessen Verbreitung und Einfluss in der westlichen Kultur nach. Vor allem aber zeigt er uns, warum dieses Einheitsdenken niemanden retten oder die Welt wirklich verbessern kann – und was wir stattdessen brauchen. Schlagworte: Kulturanalyse, Kulturkritik, Neues Heidentum, Sexuelle und spirituelle Revolution, Ganzheitlichkeit oder Heiligkeit?, Gottes- oder Naturverehrung?, Kompromisse mit der Kultur, C. G. Jungs neue Menschheit. Peter Jones ist Direktor von truthXchange, einer gemeinnützigen Organisation, die Christen helfen will, das Aufkommen der neuheidnischen Spiritualität zu verstehen. Er ist außerordentlicher Professor für Neues Testament sowie Scholar in Residence am Westminster Seminary Kalifornien.

24,90 €
Coming out
Ist gleichgeschlechtliche Orientierung ein unveränderliches Persönlichkeitsmerkmal? Zwei Frauen und vier Männer erzählen die Geschichte ihrer Wandlung. Ihre homophile Neigung haben sie nicht gewählt. Irgendwann stellten sie fest, dass Menschen des gleichen Geschlechts eine erotische Anziehung auf sie ausübten. Warum entschieden sie sich, mit einem lesbischen bzw. schwulen Lebensstil zu brechen? Welchen Einfluss auf Sexualität und Selbstverständnis hatte die Erfahrung, dass sie Jesus Christus als den auferstandenen und lebendigen Herrn kennenlernten? Authentisch beschreiben sie ihre inneren Kämpfe, Enttäuschungen und Rückschläge, aber vor allem die Veränderungen unter dem Einfluss der Gnade Gottes.

2,90 €
Der toxische Kampf gegen Männlichkeit
Ist Männlichkeit an sich „toxisch“? Das jedenfalls ist der mittlerweile allgegenwärtige Vorwurf gegen Männer. Und tatsächlich legen Männer oft üble Verhaltensweisen an den Tag, die scharf zu verurteilen sind und die den Frauen, Familien und der ganzen Gesellschaft empfindlich schaden. Doch erst die moderne kulturgeschichtliche Entwicklung hat toxische Männlichkeit in Fahrt gebracht. Im Laufe der Geschichte, so zeigt Nancy Pearcey, hat sich das Männerideal gewandelt vom christlichen, verantwortungsvollen „guten Mann“ zum wilden „echten Kerl“ weltlicher Ideale. Prägende Einflüsse wie Industrialisierung, Darwinismus und Feminismus haben es den Männern zunehmend schwer gemacht, ihre Bestimmung auszuleben. Abgestempelt als bloße Brotverdiener suchten sie nach Verwirklichung durch Wildheit statt Verantwortungserfüllung. Das biblische Männerideal des Ebenbilds Gottes zeigt, dass nicht nur Mut, Kraft und Kampfgeist, sondern auch Liebe, Leiterschaft und Selbstlosigkeit den wahren Mann auszeichnen. Und es gibt einen Weg, dieses Ideal auch heute noch zu verwirklichen.  Edit: Die zwei letzten Kapitel behandeln die Themen häusliche Gewalt und Missbrauch (inkl. emotionaler Missbrauch, verbaler Missbrauch, finanzieller Missbrauch, Manipulation etc.). Wenngleich dieses Buch ansonsten eher einen dokumentarischen, analytischen Stil hat, ist dieser abschließende Teil seelsorgerlich sehr hilfreich zu diesem notvollen und leider auch unter Christen relevanten Thema. 

21,90 €

Kunden kauften auch

Den Kummer sich vom Herzen singen & Dennoch fröhlich singen
Beliebt, sehr lesenswert und längst ein Klassiker: Die beiden beliebten Bände von Beate und Winrich Scheffbuch mit Lebensbildern von bekannten und weniger bekannten Dichtern geistlicher Lieder sind nun wieder neu aufgelegt worden. Der Sammelband enthält insgesamt hundert Kurz-Biographien, in denen packend geschildert wird, unter welchen oft dramatischen Umständen Lieder entstanden sind, die auch heute noch – manchmal nach Jahrhunderten – Trost, Ermutigung und Ausrichtung auf Jesus Christus vermitteln.Ein Register erleichtert das Auffinden der einzelnen Lieder sowie auch der Dichter.

22,00 €
Im Einsatz für Jesus
Auch mehr als 50 Jahre nach dem Tod von Pastor Wilhelm Busch ist sein Name vielen Christen – nicht nur in Deutschland – gut bekannt. Sein scheinbar zeitloser Bestseller „Jesus unser Schicksal“ erscheint in immer neuen Auflagen und Übersetzungen. Vielleicht hat es in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland keinen Verkündiger gegeben, der quer durch verschiedene Denominationen so viele Leser und Zuhörer gefunden und tiefe Segensspuren hinterlassen hat. Ulrich Parzany, selbst engagierter und erfahrener Evangelist, ist in der Jugendarbeit von Wilhelm Busch zum Glauben gekommen und hat diese später jahrelang weitergeführt. In diesem Buch schildert er aus eigener Erfahrung die Person, Eigenschaften, Überzeugungen und Ziele dieses hingegebenen Mannes, wobei Wilhelm Busch selbst oft zu Wort kommt. Sein Lebensinhalt war es – bei allen menschlichen Schwächen – die Ehre seines Herrn und die Rettung von Menschen zu suchen. Mit großer Leidenschaft hat er sich bemüht, seinen Zuhörern das Wort Gottes lieb zu machen und die Autorität und Glaubwürdigkeit der Bibel in allen Lebensbereichen zu bezeugen. Heftig und unmissverständlich hat er gegen jede Relativierung oder Umdeutung biblischer Wahrheiten gestritten. So soll auch dieses Buch zu einer deutlichen, an der Bibel orientierten Auseinandersetzung in den aktuellen Krisen in kirchlichen und evangelikalen Kreisen beitragen und zu einem hingebungsvollen Dienst an unseren Herrn ermutigen. Neuauflage 2024

12,90 €
Matthias Flacius Illyricus
Aus dem Vorwort:"Als Reinhard Sessler und ich 1985 während eines längeren Zeitraums die Geschichte der Salzburger Protestanten und ihre Vertreibung in den Jahren 1731/32 erforschten, entdeckte ich unter den vielen historischen Schriften den Namen Matthias Flacius Illyricus. Leider konnte ich damals kaum genügend historisches Material zu dieser Persönlichkeit finden. Als ich mich 2021 wieder intensiv mit der Geschichte der Reformation beschäftigte, fand ich wertvolles historisches Material über die Persönlichkeit Matthias Flacius. Was dieser Mann in schwierigen Zeiten, kurz nach Luthers Tod, für einen Kampf zur Erhaltung der biblischen Lehre in der evangelischen Kirche führte, beeindruckte mich so sehr, dass ich über diesen treuen Zeugen für die Wahrheit des Wortes Gottes ein Buch schreiben wollte. Man kann sich aufrichtig die Frage stellen, wo heute das bibeltreue unverfälschte Wort Gottes verkündigt würde, wenn nicht dieser Mann, wie ein Fels in der Brandung, gegen die Vereinnahmung der Evangelischen durch die katholische Kirche gekämpft hätte. Was mich noch zusätzlich motivierte, über die Persönlichkeit Matthias Flacius zu schreiben, war die Tatsache, dass besonders im Pongau des Salzburger Landes die Lehre von Flacius eine sehr bedeutende Rolle spielte.In diesem Zusammenhang beschäftigt mich folgende Frage: Wo sind heute Männer, die es wagen, wie damals Matthias Flacius, für die biblische Wahrheit einzustehen, indem sie sich gegen die Anwendung der zerstörerischen historisch-kritischen Methode wenden, welche die Bibel in all ihren Aussagen, insbesondere das Erlösungswerk Jesu, in Frage stellt ... Wir brauchen heute eine bewusste Hinwendung zur Bibel. Das ist der einzige Weg, dass in unserer säkularen und neuheidnischen Zeit viele Menschen zum lebendigen Glauben an Jesus Christus finden." - Walter Mauerhofer

2,50 €
glaubwürdig
Die Evangelien - Matthäus, Markus, Lukas und Johannes - sind vier Berichte über Jesu Leben und Lehre. Doch sind sie auch als historisch akkurat anzuerkennen? Welche Belege gibt es dafür, dass die aufgezeichneten Ereignisse wirklich stattgefunden haben?In dieser Argumentation für die historische Zuverlässigkeit der Evangelien untersucht der Neutestamentler Peter Williams Belege aus nichtchristlichen Quellen, bewertet den Übereinstimmungsgrad zwischen biblischen und außerbiblischen Informationen zum kulturellen Kontext der damaligen Zeit, vergleicht verschiedene Berichte desselben Ereignisses und begutachtet, wie diese Texte über die Jahrhunderte weitergegeben wurden. Jeder, vom Laien bis zum Lehrer, wird hier überzeugende Argumente dafür finden, dass die Evangelien vertrauenswürdige Berichte über Jesu irdisches Leben sind."Dieses Buch ist eine meisterhafte und überzeugende Argumentation dafür, dass sich die gesamte Geschichte um Jesus dreht." John C. Lennox   Prof. Dr. Peter John Williams ist der Direktor des Tyndale House in Cambridge. Er steht dem International New Testament Projekt vor und ist Mitglied des Übersetzungskomitees der English Standard Version.

11,90 €
Neu
Meine Erlebnisse mit der Gestapo
"Wenn ich geschrien hätte, wie ich heute weiß, dass ich hätte schreien sollen, stünde ich jetzt nicht hier, sondern wäre in Plötzensee hingerichtet worden" – so Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit. Er hatte immer eine Menge spannender, humorvoller, aber auch aufwühlender Geschichten auf Lager. Langeweile gab es unter seiner Predigt nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: "Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!" "Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …" Schade, dass wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten. 

6,90 €
%
Wem gehört das Geld?
Rund 50% unserer Tageszeit denken wir über Geld nach - wie wir es bekommen, ausgeben, sparen, investieren oder leihen können. Auch in der Bibel und den Aussagen Jesu geht es erstaunlich oft um Besitz: 16 der 38 Gleichnisse Jesu handeln vom Umgang mit irdischen Schätzen.Wenn es um den Umgang mit unserem Geld geht, steht unsere Glaubwürdigkeit als Christen auf dem Spiel. Deshalb müssen wir mit dem Geld wie Verwalter umgehen - denn unser Geld gehört Gott. Aber als Verwalter von Gottes Geld haben wir einen Feind: Die Welt und ihre Werbemacher wollen, dass wir unser eigenes Geld und sogar geliehene Kredite für Konsum ausgeben und nichts abgeben. Aber Materialismus und Habsucht sind Götzen - und Geben ist seliger als Nehmen.Dieses Buch zeigt den biblischen Weg und weckt den Wunsch, ihn zu gehen. Einige Themen:- Welche Einstellung zum Geld und lehrt die Bibel?- Wie sollen wir Geld erwerben, sparen, anlegen, ausgeben und spenden?- Wie widerstehen wir den Verlockungen der Welt?- Lehrt die Bibel den Zehnten?- Was ist mit Glückspielen und Lotterie?- Besteht ein Zusammenhang zwischen Wohlstand und Großzügigkeit? <iframe style="width:560px; height:320px;" src="https://www.yumpu.com/de/embed/view/MPI6yn4i81GprXeb" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

4,90 €
9,50 €