Das vorliegende Trainingshandbuch-Paket "Training im Christentum" ist eine auf fünf Teile (Kurs 0 bis Kurs 4) angelegte Serie.Die
Absicht dieser Kurse ist nicht allein die Vermittlung bloßen biblischen
Wissens, sondern - wie der Titel andeutet - eine Einübung, ein
"Training" in praktischem christlichem Leben und täglicher Nachfolge.Diese Kurse eignen sich hervorragend für die Jüngerschafts-Schulung in Hauskreisen, Freizeiten oder für das Einzelstudium.Die Reihe Training im Christentum ist seit vielen Jahren im Einsatz und wurde in über dreißig Sprachen übersetzt.Der Grundkurs (0) und Für Anfänger (1) liegen in einer inhaltlich überarbeiteter Fassung vor.
Der "Jüngerschaftskurs": In 13 Lektionen, die jeweils mit einem Fragenteil oder Studienführer enden, werden alle Fragen der Nachfolge Jesu vom "Ruf in die Nachfolge" bis zur "Charakterbildung in der Jüngerschaft" ausführlich, lebendig, gegenwartsnah und vor allem biblisch behandelt. Ein Kapitel behandelt auch das Thema "geistlicher Kampf" (Eph. 6) und bietet damit eine biblische Alternative zu dem, was in der "Dritten Welle" darunter verstanden wird.Da Jüngerschaft ein sehr wichtiges, aber leider weithin vernachlässigtes Thema in den Gemeinden ist, sollte dieses Arbeitsbuch sowohl für Einzelstudium wie auch für Gruppenarbeit, Hauskreise usw. sehr empfohlen werden.
Das vorliegende Trainingshandbuch "Jüngerschaftskurs" ist das fünfte der auf fünf Teile (Kurs 0 bis Kurs 4) angelegten Serie "Training im Christentum".Die Absicht dieser Kursreihe ist nicht allein die Vermittlung bloßen biblischen Wissens, sondern - wie der Titel andeutet - eine Einübung, ein "Training" in praktischem christlichem Leben und täglicher Nachfolge.
Mose - Vorbild für unsere Befreiung
CD 1. 2.Mose - Vorbild für unsere Befreiung
Petrus, Apostel der Errettung. Petrus predigt das Gedankenmodell des 2. Buches Mose. In groben Zügen wird die Befreiungstheologie und der Aufbau des Buches aufgezeigt und so eine Grundlage für einen Vergleich gelegt. Wie geht Mose mit der Ungerechtigkeit und der Unterdrückung an seinem Volk um?
CD 2. Die drei Zeitformen der Errettung (1.Petr. 1,1-12)
Kurze Einführung und Überblick über den Brief. Grundlage für den Vergleich mit dem Exodus des Volkes. Betrachtung unserer Errettung im Blick auf die große Sicht Gottes.
CD 3. Vier Befehle zum heiligen Wandel (1.Petr. 1,13 ff)
Unsere Errettung steht in enger Beziehung zu unserem Wandel. Unser Wandel steht in enger Beziehung zum Wesen Gottes. Die Auslegung des Abschnitts steht wieder in Beziehung zum Passahlamm im AT.
CD 4. Drei Ziele unserer Errettung (1.Petr. 2)
Gott hat immer eine Absicht und damit ein Ziel in unserem Leben, so wie er auch ein Ziel mit seinem Volk im AT hatte. Er stellt uns seine Ziele vor und gibt uns seine Mittel, wie wir diese Ziele erreichen sollen.
Mose - Vorbild für unsere Befreiung
1. 2.Mose - Vorbild für unsere Befreiung
Petrus, Apostel der Errettung. Petrus predigt das Gedankenmodell des 2. Buches Mose. In groben Zügen wird die Befreiungstheologie und der Aufbau des Buches aufgezeigt und so eine Grundlage für einen Vergleich gelegt. Wie geht Mose mit der Ungerechtigkeit und der Unterdrückung an seinem Volk um?
2. Die drei Zeitformen der Errettung (1.Petr. 1,1-12)
Kurze Einführung und Überblick über den Brief. Grundlage für den Vergleich mit dem Exodus des Volkes. Betrachtung unserer Errettung im Blick auf die große Sicht Gottes.
3. Vier Befehle zum heiligen Wandel (1.Petr. 1,13 ff)
Unsere Errettung steht in enger Beziehung zu unserem Wandel. Unser Wandel steht in enger Beziehung zum Wesen Gottes. Die Auslegung des Abschnitts steht wieder in Beziehung zum Passahlamm im AT.
4. Drei Ziele unserer Errettung (1.Petr. 2)
Gott hat immer eine Absicht und damit ein Ziel in unserem Leben, so wie er auch ein Ziel mit seinem Volk im AT hatte. Er stellt uns seine Ziele vor und gibt uns seine Mittel, wie wir diese Ziele erreichen sollen.
Mose - Vorbild für unsere Befreiung
1. 2.Mose - Vorbild für unsere Befreiung
Petrus, Apostel der Errettung. Petrus predigt das Gedankenmodell des 2. Buches Mose. In groben Zügen wird die Befreiungstheologie und der Aufbau des Buches aufgezeigt und so eine Grundlage für einen Vergleich gelegt. Wie geht Mose mit der Ungerechtigkeit und der Unterdrückung an seinem Volk um?
2. Die drei Zeitformen der Errettung (1.Petr. 1,1-12)
Kurze Einführung und Überblick über den Brief. Grundlage für den Vergleich mit dem Exodus des Volkes. Betrachtung unserer Errettung im Blick auf die große Sicht Gottes.
3. Vier Befehle zum heiligen Wandel (1.Petr. 1,13 ff)
Unsere Errettung steht in enger Beziehung zu unserem Wandel. Unser Wandel steht in enger Beziehung zum Wesen Gottes. Die Auslegung des Abschnitts steht wieder in Beziehung zum Passahlamm im AT.
4. Drei Ziele unserer Errettung (1.Petr. 2)
Gott hat immer eine Absicht und damit ein Ziel in unserem Leben, so wie er auch ein Ziel mit seinem Volk im AT hatte. Er stellt uns seine Ziele vor und gibt uns seine Mittel, wie wir diese Ziele erreichen sollen.
Teil 1: Das Versagen des Priestertums (Kap.1-7) Die Botschaft des 1.Samuelbuches und das Gebet Hannas in Kap.2.Der Gedankenfluss des Buches wird in der geschriebenen Geschichte entdeckt und zu einem Faden geknüpft. Die Stellung der Samuelbücher im AT. Die Regierungsform Gottes und was das für uns bedeutet. Teil 2: Das Versagen des Königtums (Kap.8-15) Die Regierungsform ändert sich. Gott als König wird verworfen und später wird der erste König verworfen. Drei Lektionen wie man Gottes Volk regieren soll und drei Prüfungen des Königs. Wahrheiten, die auch unser Leben in Gottes Licht stellen. Teil 3: Wie bringt Gott seinen Gesalbten auf den Thron? (Kap.16ff) Prinzipien für typologische Auslegung des AT: 1. Die geschichtliche Ebene, 2. Wie das NT das AT auslegt, 3. Nahe am Thema der Geschichte bei der Anwendung des Textes bleiben, 4. Messianische Auslegung. Letzte Ebene der Auslegung des AT, die Entdeckung des Messias und Gottes Prinzipien bei der Thronbesteigung. Teil 4: Wie kommt der Segen Gottes zu uns? (2.Sam.6-7) David ist auf dem Thron und lebt in Abhängigkeit von Gott.Gottes Segen ist einmal an Bedingungen gebunden, anderseits ist er bedingungslos.
Mt.13-14 Ist der Herr, der einen Sturm auf dem See stillte, auch fähig in mein Leben einzugreifen und mich in seine Ruhe zu führen? Wer ist Jesus für mich und was glaube ich wirklich? Er kann mich befähigen so zu wandeln, wie ER gewandelt ist!
1. Geistesgaben erkennen (1.Kor.12) Allgemeine Anmerkungen zum Wesen der Gaben. Kurze Auslegung des Kapitels. Mögliche Schritte, um Gaben zu entdecken. 2. Geistesgaben einsetzen (Eph.4 Ri.5) Die Rolle der Führer in der Gemeinde. Ihre Zusammenarbeit mit der Gemeinde, damit die Gaben zum Einsatz kommen. Die Prinzipien Gottes, wie die Gaben unter Gottes Volk nach seinem Willen und Wesen ausgelebt werden. 3. Atmosphäre der Liebe in der Gemeinde (Apg.2,41ff) Das Vorbild der Jerusalemer Gemeinde. Voraussetzungen und Hindernisse für ein gesundes Gemeindeleben. 4. Geistesleitung und die Predigt Wie erfährt man die Führung des Heiligen Geistes im Leben? Was ist die Führung des Heiligen Geistes beim Predigen? Prinzipien, wie wir zur schriftgemäßen Praxis kommen.
Symbole des NT - Die Kopfbedeckung - 1.Korinther 11,2-16 Welche Symbole gibt es in der Bibel und welche Bedeutung haben sie,haben sie heute noch einen Wert? Ist die Kopfbedeckung ein Relikt der Geschichte, oder stellt sie eine immergültige Ordnung Gottes in seiner Gemeinde und Schöpfung dar? Paulus stellt in seinem Brief jede andere Praxis seiner Zeit auf den Kopf. Hier haben wir die Analyse und Anwendung des umstrittenen Abschnitts der Bibel. 1. Symbole des NT - Kopfbedeckung Teil 12. Symbole des NT - Kopfbedeckung Teil 2
1. Einleitung (5,1-4) Die längste Rede Jesu ist sehr beliebt, weil sie unbekannt ist. Hier kommt sie unter die Lupe. Einleitende Worte über das Matthäusevangelium und was dieser Predigt vorausgeht. Lektionen der Bergpredigt der Charakter der Jünger Jesu. 2. Sanftmut vor Gott (5,5) Was sind die Zutaten wahren Glücks, oder was sind die Wesenszüge eines wahren Jüngers Jesu? Die Glückseligkeiten: passive und aktive Merkmale des Reiches Gottes. 3. Wir beurteilen unser Leben. Folgen eines glückseligen Lebens. (5,11-48) Ab hier wendet sich der Herr persönlich an seine Jünger. Ein christusähnlicher Charakter lenkt die Ablehnung und Hass der Welt auf sie. Doch Jesu Jünger sind berufen ein ganz neues Leben unter dem Gesetz des Reiches Gottes zu leben. 4. Wie Gott uns beurteilt (Kap.6) Die Augen Gottes sind auf unser Leben gerichtet. Gott sieht auch im Verborgenen und die Jünger Jesu leben im Hinblick auf die verborgene und doch reale Welt. 5. Wie wir einander beurteilen (Kap.7) Indem der Herr das Leben seiner Jünger im Kap. 5-6 in Gottes Licht gestellt hat, bietet er eine Grundlage für unsere gegenseitige Beurteilung.
1. Geistesgaben erkennen (1.Kor.12) Allgemeine Anmerkungen zum Wesen der Gaben. Kurze Auslegung des Kapitels. Mögliche Schritte, um Gaben zu entdecken. 2. Geistesgaben einsetzen (Eph.4 Ri.5) Die Rolle der Führer in der Gemeinde. Ihre Zusammenarbeit mit der Gemeinde, damit die Gaben zum Einsatz kommen. Die Prinzipien Gottes, wie die Gaben unter Gottes Volk nach seinem Willen und Wesen ausgelebt werden. 3. Atmosphäre der Liebe in der Gemeinde (Apg.2,41ff) Das Vorbild der Jerusalemer Gemeinde. Voraussetzungen und Hindernisse für ein gesundes Gemeindeleben. 4. Geistesleitung und die Predigt Wie erfährt man die Führung des Heiligen Geistes im Leben? Was ist die Führung des Heiligen Geistes beim Predigen? Prinzipien, wie wir zur schriftgemäßen Praxis kommen.
1. Im ersten Teil gibt der Referent einen Überblick über das Buch und dann auch eine gut einprägsame Gliederung. Im zweiten Teil geht es um den Richter Ehud und seinen Feind Eglon. Auf eine sehr gründliche Art wird die Geschichte auf unser Leben angewandt. Wird allen eine große Hilfe sein, die Waffen suchen, um ihr eigenes Fleisch zu bezwingen! 2. Gideon Kennzeichen eines RettersMidian, was Streit bedeutet, ist ein Feind, der so manches persönliche Leben wie auch der Gemeinden in Knechtschaft geführt hat. Wer kann diesen Feind bezwingen? Welche Voraussetzungen muss ein Retter mitbringen? 3. Gideon im Kampf gegen Midian. Strategien, die Gideon anwendet, werden auch uns helfen, Midian in Flucht zu schlagen.
1. Der 2. Petrusbrief im Überblick Teil 1 (2. Petr.1 1-12) Die literarische Struktur des Buches, eine Frucht von viel Arbeit, wird uns hier vorgestellt. Warum haben wir diesen Brief im NT? Was Gott uns gegeben hat im Blick auf den Eingang in sein ewiges Reich. 2. Der 2. Petrusbrief im Überblick Teil 2 (2. Petr.1 ) Ist das Leben, ausgerichtet auf die Ewigkeit eine Illusion? Petrus erzählt uns von seiner Erfahrung auf dem Verklärungsberg und legt eine Grundlage für die Wirklichkeit der Ewigkeit. Unser Leben wird auf den kommenden Herrn ausgerichtet.
1. Einleitung (5,1-4) Die längste Rede Jesu ist sehr beliebt, weil sie unbekannt ist. Hier kommt sie unter die Lupe. Einleitende Worte über das Matthäusevangelium und was dieser Predigt vorausgeht. Lektionen der Bergpredigt der Charakter der Jünger Jesu. 2. Sanftmut vor Gott (5,5) Was sind die Zutaten wahren Glücks, oder was sind die Wesenszüge eines wahren Jüngers Jesu? Die Glückseligkeiten: passive und aktive Merkmale des Reiches Gottes. 3. Wir beurteilen unser Leben. Folgen eines glückseligen Lebens. (5,11-48) Ab hier wendet sich der Herr persönlich an seine Jünger. Ein christusähnlicher Charakter lenkt die Ablehnung und Hass der Welt auf sie. Doch Jesu Jünger sind berufen ein ganz neues Leben unter dem Gesetz des Reiches Gottes zu leben. 4. Wie Gott uns beurteilt (Kap.6) Die Augen Gottes sind auf unser Leben gerichtet. Gott sieht auch im Verborgenen und die Jünger Jesu leben im Hinblick auf die verborgene und doch reale Welt. 5. Wie wir einander beurteilen (Kap.7) Indem der Herr das Leben seiner Jünger im Kap. 5-6 in Gottes Licht gestellt hat, bietet er eine Grundlage für unsere gegenseitige Beurteilung.
Teil 1: Das Versagen des Priestertums (Kap.1-7) Die Botschaft des 1.Samuelbuches und das Gebet Hannas in Kap.2.Der Gedankenfluss des Buches wird in der geschriebenen Geschichte entdeckt und zu einem Faden geknüpft. Die Stellung der Samuelbücher im AT. Die Regierungsform Gottes und was das für uns bedeutet. Teil 2: Das Versagen des Königtums (Kap.8-15) Die Regierungsform ändert sich. Gott als König wird verworfen und später wird der erste König verworfen. Drei Lektionen wie man Gottes Volk regieren soll und drei Prüfungen des Königs. Wahrheiten, die auch unser Leben in Gottes Licht stellen. Teil 3: Wie bringt Gott seinen Gesalbten auf den Thron? (Kap.16ff) Prinzipien für typologische Auslegung des AT: 1. Die geschichtliche Ebene, 2. Wie das NT das AT auslegt, 3. Nahe am Thema der Geschichte bei der Anwendung des Textes bleiben, 4. Messianische Auslegung. Letzte Ebene der Auslegung des AT, die Entdeckung des Messias und Gottes Prinzipien bei der Thronbesteigung. Teil 4: Wie kommt der Segen Gottes zu uns? (2.Sam.6-7) David ist auf dem Thron und lebt in Abhängigkeit von Gott.Gottes Segen ist einmal an Bedingungen gebunden, anderseits ist er bedingungslos.
Wie wird das Problem der Sünden vor Gott geklärt? Wie kann ich als Sünder einem heiligen Gott nahen? Was die Stellvertretung wirklich bedeutet. Was das Sündopfer für uns bedeutet. (3.Mose 4)
Teil 1: Das Versagen des Priestertums (Kap.1-7) Die Botschaft des 1.Samuelbuches und das Gebet Hannas in Kap.2.Der Gedankenfluss des Buches wird in der geschriebenen Geschichte entdeckt und zu einem Faden geknüpft. Die Stellung der Samuelbücher im AT. Die Regierungsform Gottes und was das für uns bedeutet. Teil 2: Das Versagen des Königtums (Kap.8-15) Die Regierungsform ändert sich. Gott als König wird verworfen und später wird der erste König verworfen. Drei Lektionen wie man Gottes Volk regieren soll und drei Prüfungen des Königs. Wahrheiten, die auch unser Leben in Gottes Licht stellen. Teil 3: Wie bringt Gott seinen Gesalbten auf den Thron? (Kap.16ff) Prinzipien für typologische Auslegung des AT: 1. Die geschichtliche Ebene, 2. Wie das NT das AT auslegt, 3. Nahe am Thema der Geschichte bei der Anwendung des Textes bleiben, 4. Messianische Auslegung. Letzte Ebene der Auslegung des AT, die Entdeckung des Messias und Gottes Prinzipien bei der Thronbesteigung. Teil 4: Wie kommt der Segen Gottes zu uns? (2.Sam.6-7) David ist auf dem Thron und lebt in Abhängigkeit von Gott.Gottes Segen ist einmal an Bedingungen gebunden, anderseits ist er bedingungslos.
1. Einleitung (5,1-4) Die längste Rede Jesu ist sehr beliebt, weil sie unbekannt ist. Hier kommt sie unter die Lupe. Einleitende Worte über das Matthäusevangelium und was dieser Predigt vorausgeht. Lektionen der Bergpredigt der Charakter der Jünger Jesu. 2. Sanftmut vor Gott (5,5) Was sind die Zutaten wahren Glücks, oder was sind die Wesenszüge eines wahren Jüngers Jesu? Die Glückseligkeiten: passive und aktive Merkmale des Reiches Gottes. 3. Wir beurteilen unser Leben. Folgen eines glückseligen Lebens. (5,11-48) Ab hier wendet sich der Herr persönlich an seine Jünger. Ein christusähnlicher Charakter lenkt die Ablehnung und Hass der Welt auf sie. Doch Jesu Jünger sind berufen ein ganz neues Leben unter dem Gesetz des Reiches Gottes zu leben. 4. Wie Gott uns beurteilt (Kap.6) Die Augen Gottes sind auf unser Leben gerichtet. Gott sieht auch im Verborgenen und die Jünger Jesu leben im Hinblick auf die verborgene und doch reale Welt. 5. Wie wir einander beurteilen (Kap.7) Indem der Herr das Leben seiner Jünger im Kap. 5-6 in Gottes Licht gestellt hat, bietet er eine Grundlage für unsere gegenseitige Beurteilung.
1. Wer glaubt denn heute noch an Wunder? (Luk. 1-2)Der Glaube an Wunder wurde schon immer kritisch und vorschnell abgetan. Die Wunder der Bibel haben aber eine andere Qualität als Märchenbücher. Der Vortrag geht auf wichtige Einwände der heutigen Kritiker ein und beurteilt diese aufgrund der ersten beiden Kapitel des Lukas Evangeliums. 2. Kann ein kritischer Mensch der Bibel glauben? (Luk. 24 + Jes. 53)Kritik an der Bibel ist heute allgegenwärtig, obwohl kaum jemand diese Buch jemals durchgelesen hat. Warum ist es nicht modern an die Bibel zu glauben? Hier geht es um die stichhaltigkeit der Bibel, die jeder Kritik standhalten kann.3. Der prophetische Blick in die Zukunft. Wo finde ich Sicherheit? (Luk.21)Beängstigende Entwicklungen auf unserem Planeten machen die Frage nach Sicherheit zu der wichtigsten Frage der Menschheit. Was sagte Jesus über die Zukunft und wie zuverlässig sind seine Aussagen? Wird das Reich Gottes wirklich kommen? 4. Wer ist Gott? Wie kann ich ihn erkennen? (Apg.17)Die Existenz Gottes wird vorausgesetzt, denn alles andere wäre ein blinder Glaube. Hier stellt der Apostel Paulus einen persnlichen Gott der gelehrten Welt von Athen vor. Welche Indizien finden sich für diesen Gott und ist es möglich, ihn wirklich kennen zu lernen? 5. Jesus, hingerichtet wie ein Schwerverbrecher. Wieso? (Luk.23)Es geht um das Kreuz Jesu und die Frage: Ist das Kreuz der Mittelpunkt deines Lebens? Der Vortrag ist sehr persönlich und zeigt, welcher Zusammenhang zwischen dir und dem Tod Jesu besteht. 6. Die Auferstehung Jesus: Mythos oder Tatsache? (Luk.24)Es geht um das Herz des Christentums - die Auferstehung. Es gibt einige Theorien für die Auferstehung Jesu und diese werden auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft. Dann gibt es aber auch Gründe für die Tatsache der Auferstehung, die es Wert sind, gehört zu werden. 7. Die Umkehr: Höchste Zeit! (Luk.15)Auf der Flucht vor Gott fügen wir uns selbst großen Schaden zu. Unser Leben ist mehr als das, was wir bisher erreicht haben. Gott setzt alles daran, um Verlorene zu finden, damit die Freude im Himmel vollkommen wird. Was ist wirkliche Umkehr zu Gott, was muß der Sünder tuen? 8. Die gesunde kritische Einstellung und die Entscheidung für den Glauben. (Luk.8)Jesus lädt uns ein, genau hinzuhören, was er zu sagen hat. Das soll nicht unkritisch geschehen, doch Gott lädt uns ein, nicht vorschnell abzulehnen, sondern zu prüfen, abzuwägen und sich zu entscheiden.
Römische Soldaten erfüllen den Willen Gottes gegen ihren eigenen Vorsatz.Welche Mühen Gott aufwendet, um seine Kinder zum Tun seines Willens zu bewegen ohne den Willen des Menschen zu vergewaltigen. (Johannes 19)
1. Im ersten Teil gibt der Referent einen Überblick über das Buch und dann auch eine gut einprägsame Gliederung. Im zweiten Teil geht es um den Richter Ehud und seinen Feind Eglon. Auf eine sehr gründliche Art wird die Geschichte auf unser Leben angewandt. Wird allen eine große Hilfe sein, die Waffen suchen, um ihr eigenes Fleisch zu bezwingen! 2. Gideon Kennzeichen eines RettersMidian, was Streit bedeutet, ist ein Feind, der so manches persönliche Leben wie auch der Gemeinden in Knechtschaft geführt hat. Wer kann diesen Feind bezwingen? Welche Voraussetzungen muss ein Retter mitbringen? 3. Gideon im Kampf gegen Midian. Strategien, die Gideon anwendet, werden auch uns helfen, Midian in Flucht zu schlagen.
1. Im ersten Teil gibt der Referent einen Überblick über das Buch und dann auch eine gut einprägsame Gliederung. Im zweiten Teil geht es um den Richter Ehud und seinen Feind Eglon. Auf eine sehr gründliche Art wird die Geschichte auf unser Leben angewandt. Wird allen eine große Hilfe sein, die Waffen suchen, um ihr eigenes Fleisch zu bezwingen! 2. Gideon Kennzeichen eines RettersMidian, was Streit bedeutet, ist ein Feind, der so manches persönliche Leben wie auch der Gemeinden in Knechtschaft geführt hat. Wer kann diesen Feind bezwingen? Welche Voraussetzungen muss ein Retter mitbringen? 3. Gideon im Kampf gegen Midian. Strategien, die Gideon anwendet, werden auch uns helfen, Midian in Flucht zu schlagen.
Anhand eines Kinderbuches vom Nico und einem Murmeltier zeigt der Referent, wie man Menschen für Christus gewinnen kann. Aufgabe, die jeder gesunde Christ anpacken kann und soll.
1. Wer glaubt denn heute noch an Wunder? (Luk. 1-2)Der Glaube an Wunder wurde schon immer kritisch und vorschnell abgetan. Die Wunder der Bibel haben aber eine andere Qualität als Märchenbücher. Der Vortrag geht auf wichtige Einwände der heutigen Kritiker ein und beurteilt diese aufgrund der ersten beiden Kapitel des Lukas Evangeliums. 2. Kann ein kritischer Mensch der Bibel glauben? (Luk. 24 + Jes. 53)Kritik an der Bibel ist heute allgegenwärtig, obwohl kaum jemand diese Buch jemals durchgelesen hat. Warum ist es nicht modern an die Bibel zu glauben? Hier geht es um die stichhaltigkeit der Bibel, die jeder Kritik standhalten kann.3. Der prophetische Blick in die Zukunft. Wo finde ich Sicherheit? (Luk.21)Beängstigende Entwicklungen auf unserem Planeten machen die Frage nach Sicherheit zu der wichtigsten Frage der Menschheit. Was sagte Jesus über die Zukunft und wie zuverlässig sind seine Aussagen? Wird das Reich Gottes wirklich kommen? 4. Wer ist Gott? Wie kann ich ihn erkennen? (Apg.17)Die Existenz Gottes wird vorausgesetzt, denn alles andere wäre ein blinder Glaube. Hier stellt der Apostel Paulus einen persnlichen Gott der gelehrten Welt von Athen vor. Welche Indizien finden sich für diesen Gott und ist es möglich, ihn wirklich kennen zu lernen? 5. Jesus, hingerichtet wie ein Schwerverbrecher. Wieso? (Luk.23)Es geht um das Kreuz Jesu und die Frage: Ist das Kreuz der Mittelpunkt deines Lebens? Der Vortrag ist sehr persönlich und zeigt, welcher Zusammenhang zwischen dir und dem Tod Jesu besteht. 6. Die Auferstehung Jesus: Mythos oder Tatsache? (Luk.24)Es geht um das Herz des Christentums - die Auferstehung. Es gibt einige Theorien für die Auferstehung Jesu und diese werden auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft. Dann gibt es aber auch Gründe für die Tatsache der Auferstehung, die es Wert sind, gehört zu werden. 7. Die Umkehr: Höchste Zeit! (Luk.15)Auf der Flucht vor Gott fügen wir uns selbst großen Schaden zu. Unser Leben ist mehr als das, was wir bisher erreicht haben. Gott setzt alles daran, um Verlorene zu finden, damit die Freude im Himmel vollkommen wird. Was ist wirkliche Umkehr zu Gott, was muß der Sünder tuen? 8. Die gesunde kritische Einstellung und die Entscheidung für den Glauben. (Luk.8)Jesus lädt uns ein, genau hinzuhören, was er zu sagen hat. Das soll nicht unkritisch geschehen, doch Gott lädt uns ein, nicht vorschnell abzulehnen, sondern zu prüfen, abzuwägen und sich zu entscheiden.
4,90 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...