Die Versammlung wird im Wort Gottes unter verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt. Einer davon ist die "Braut des Lammes". Als Braut ist die Versammlung eng verbunden mit Christus, dem Lamm Gottes. Es ist eine Beziehung, die in der Ewigkeit beschlossen wurde und in der Ewigkeit vollendet wird.
In diesem Buch geht der Autor den biblischen Aussagen über das Lamm Gottes nach. Viele beeindruckende Hinweise aus dem Alten Testament werden ausführlich im Licht des Neuen Testaments untersucht. Dieses Buch gehört zur Edition Habakuk. Das ist eine Zweitmarke der Christlichen Schriftenverbreitung. Unter dieser Edition werden hauptsächlich Bücher in kleiner Auflage gedruckt, die bisher nur online verfügbar waren. Die Publikation erfolgt in einem standardisierten und vereinfachten Verfahren im Blick auf Textbearbeitung, Buchsatz und Druck.
Kaum ein Buch der Bibel beschreibt die Herrlichkeiten des Herrn Jesus in seiner Gottheit und in seiner Menschheit so ausführlich wie gerade der Hebräerbrief. Das macht das Studium dieses Briefes so besonders wertvoll.Und doch ist dieser Brief zugleich auch ein schwieriges Bibelbuch, das manche oft falsch verstandene Stellen enthält. Die Schwierigkeiten lösen sich jedoch auf, wenn man die betreffenden Bibelstellen in ihrem genauen Wortlaut und im Zusammenhang betrachtet. Dazu gibt die vorliegende Auslegung wertvolle Hilfen.Diese Auslegung von Hamilton Smith schürft tief und ist im Wort Gottes gegründet. Zugleich zeichnet sie sich durch Einfachheit und Klarheit aus, sodass jüngere und ältere Leser gleichermaßen Nutzen daraus ziehen können.
Licht ist lebensnotwendig. Licht beeindruckt. Es vermittelt uns etwas von Gottes Größe und Kraft. Aber das physikalische Licht kann nicht Gottes Herz offenbaren und es kann auch nicht das Herz der Menschen offenlegen. Aber genau das tut das göttliche Licht in Jesus Christus: Es scheint in der geistlichen Dunkelheit der Menschheit.Das Johannesevangelium beschreibt die Vortrefflichkeiten des Sohnes Gottes. Im Unterschied zu den drei anderen Evangelisten geht es dabei weniger um das Wirken des Herrn Jesus, sondern mehr um seine Worte.In einer einfachen Sprache – deren Wortschatz nur ungefähr siebenhundert Wörter umfasst – stellt der Heilige Geist in diesem Evangelium die persönliche Herrlichkeit des Sohnes Gottes in den Vordergrund.Mit dieser klar strukturierten Vers-für-Vers-Auslegung ist es Hamilton Smith gelungen, die inhaltsreichen Verse des Johannesevangeliums gut verständlich zu erklären und dem Leser den Sohn Gottes groß zu machen.
Elia und Elisa - zwei Männer Gottes des Alten Testaments, deren Leben und Dienst ein gewaltiger Ansporn für uns heute sind. Vom Standpunkt der Bibel aus gesehen wird die Welt um uns her immer dunkler - ganz ähnlich wie zur Zeit dieser Propheten. Deshalb kann uns das Studieren der biblischen Berichte über Elia und Elisa helfen, unser Leben in bewusster Abkehr vom Bösen, in Abhängigkeit von Gott und im praktischen Glaubensgehorsam zu führen, indem wir den Herrn Jesus freudig erwarten. Neuauflage.
Diese kurzgefasste, aber inhaltreiche Betrachtung über Johannes 13-17 möchte uns durch tieferes Verständnis der Resultate Seines Erlösungswerkes näher zu unserem Herrn hinziehen. In seiner Liebe tröstet und belehrt der Herr seine Jünger. Er spricht vom himmlischen Ziel und beschreibt den Weg dorthin. In seiner Liebe betet Jesus Christus für seine Jünger. Er übergibt sie der Fürsorge und dem Schutz des Vaters ... Der früherer Titel dieser Veröffentlichung lautete: ''Die letzten Worte des Herrn Jesus''.
Haggai rüttelt auf - damals und auch heute. Aber nicht menschlicher Eifer, sondern die Kraft des Geistes Gottes ist das Geheimnis für eine Belebung unter dem Volk Gottes. Der Prophet Maleachi ist der letzte Prophet, der zur Zeit des Alten Testaments von Gott gesandt wurde, um zu den aus dem Exil zurückgekehrten Juden zu reden. Das Volk war zurückgekehrt jedenfalls ein Teil davon. Das war gut. Aber der Zustand dieses sogenannten Überrests hatte sich in kürzester Zeit wieder verschlechtert, sodass Gott durch Maleachi einen letzten Appell an das Herz und Gewissen des Volkes richtete. Der Zustand in der heutigen Christenheit ist nicht viel anders als damals im Volk Israel. Es gab im 19. Jahrhundert auch eine Rückkehr zur biblischen Wahrheit. Und was ist davon bis heute übrig geblieben? Daher sprechen diese Propheten auch sehr ernst zu uns. Hamilton Smith versteht es, in seiner kurzen und präzisen Art die Botschaft aktuell vor die Herzen zu stellen.
Abraham ist eine der interessantesten biblischen Personen. Nur wenige Namen werden so oft in der Bibel erwähnt. Gott nennt ihn "mein Freund". Der HERR ruft Abraham aus Ur in Chaldäa. Er besucht ihn in Mamre, isst an seinem Tisch und spricht mit ihm über das bevorstehende Gericht. Auf dem Berg Morija stellt Er ihn auf die Probe. Diese Prüfung lässt den Glauben Abrahams so hell leuchten, dass wir heute noch tief beeindruckt davon lernen.
Der Autor hat die seltene Fähigkeit, Bücher der Bibel Vers für Vers, übersichtlich, leicht verständlich, praktisch und erbaulich auszulegen. Er verzichtet auf Weitschweifigkeit, sodaß der Leser eine guten Überblick über den Ablauf der zukünftigen Ereignisse bekommt. Eine gut verständliche, versweise Auslegung der Offenbarung. Die Sendschreiben, über die der Verfasser ein seperates Büchlein (P 8902) geschrieben hat, werden nicht so ausführlich behandelt wie die übrigen Kapitel der Offenbarung.
Hamilton Smith zeigt in dieser Auslegung, dass der Weg Josephs viele Vergleichspunkte zum Weg des Herrn Jesus Christus aufweist. Das zu sehen, ist wirklich beeindruckend.
Der Weg des Herrn Jesus führte durch Leiden zur Herrlichkeit und das ist auch der Weg, den Christen zu gehen haben. Dies ist einer der vielen Themen, die in den Petrusbriefen beleuchtet werden und wozu die Auslegung von H. Smith Hilfestellung geben kann und will.
Das Buch Nehemia ist ähnlich dem 2. Timotheusbrief von besonderer Bedeutung für die Endzeit, in der wir leben. Der Glaube und Eifer des Volkes, Versagen und Erweckung, der Mauerbau, den sie ausführten, die Schwierigkeiten, denen sie zu begegnen hatten das alles ist reich an Belehrung, Wegweisung und Ermunterung für uns.
Der Evangelist Markus stellt uns den Herrn Jesus als den vollkommenen Diener Gottes vor, wie Er mit unermüdlichem und hingebungsvollem Dienen den Willen Gottes erfüllt und zum Wohl der Menschen gewirkt hat. Er hat uns ein Beispiel zu einem Gott wohlgefälligen Dienst hinterlassen, auch wenn er mit Leiden verbunden ist.
Die nachstehende Betrachtung enthält eine einfache Erläuterung der Sendschreiben an die sieben Versammlungen. Sie soll den Verfall der bekennenden Kirche aufzeigen von ihrem Abweichen von der ersten Liebe bis zu jenem ernsten Augenblick, wo der Herr das „laue“ Laodizäa aus Seinem Mund „ausspeien“ wird. Darüber hinaus sollen die Gedanken des Herrn über Seine unter Verantwortung stehende Versammlung in jedem neuen Entwicklungsabschnitt dargestellt werden,damit das Gewissen Seines Volkes durch Seine Warnungen geübt wird und zugleich die Herzen durch Seine Worte der Ermutigung aufgerichtet werden.
5,00 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...