Filter
–
Die Beiträge dieser Publikation gehen auf einen Studientag zurück, der im Jahr 2022 in zwei christlichen Gemeinden in der Schweiz durchgeführt wurde.
Prof. Dr. Siegfried Scherer geht in seinem Beitrag auf die Geschlechtlichkeit in der Biologie ein. Eine Frage diesbezüglich ist z.B., ob es ein menschliches homoerotisches Hormon und somit eine "angeborene, genetisch bedingte homoerotische Orientierung" gibt.
Prof. Dr. Harald Seubert geht auf die antike Geistesgeschichte besonders der Griechen, aber auch z. B. der Römer ein. Dabei geht es auch um die Frage, warum die Homoerotik in der Antike als etwas bezeichnet wurde, das "gegen die Natur" ist.
Im biblisch-exegetischen Beitrag von Prof. Dr. Jacob Thiessen geht es um die Frage, wie die biblischen Aussagen in Bezug auf homoerotische Praxis einzuordnen und zu verstehen sind. Anhand von ausgewählten Quellentexten aus der antiken griechischen und römischen Welt wird gezeigt, dass die Homoerotik z. B. in der Umwelt des Apostels Paulus keineswegs primär mit Unterdrückung in Verbindung gebracht wurde. Rolf Rietmann zeigt in seinem Beitrag anhand von Beispielen aus der Beratung, mit welchen Fragen Personen mit homoerotischen Neigungen konfrontiert sein können und was helfen kann, diese inneren Nöte zu überwinden.
7,90 €
»Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.«
Aber danach beginnt schon die Diskussion: Schuf er allein durch das Wort oder doch durch Evolution? Wie lange dauerten die Schöpfungstage wirklich? Was sagt die Naturwissenschaft zum Alter der Erde? Und: Lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse heute überhaupt noch mit der Bibel vereinen?
Drei christliche Wissenschaftler diskutieren über das Verhältnis von Schöpfung und Evolution – respektvoll und mit Interesse an der Meinung der anderen.
Ein Debattenband, der dabei hift, eine eigenen Position zu finden und zu stärken.
28,00 €
Das Buch wurde inhaltlich und didaktisch völlig neu bearbeitet und aktualisiert. Adressaten: Schüler der gymnasialen Oberstufe, Studenten und Lehrer sowie jeder, der sich für Ursprungsfragen interessiert. Spezifikum des Buches: Detaillierte, umfassende Kritik der biologischen Evolutionslehre, Darstellung schöpfungstheoretischer Alternativen. Nachschlagewerk zur biologischen Evolutionskritik: sachlich, informativ, aktuell. Viele Abschnitte sind neu bearbeitet, der Kauf lohnt sich auch für Besitzer älterer Auflagen. Neu ist auch ein sehr informatives Kapitel über Entstehung biologischer Information. Familien mit Gymnasiasten und ihre Lehrer brauchen dieses graphisch hervorragend ausgestattete Buch! Inhalt: Wissenschaftstheoretische und geschichtliche Einführung 1. Grundlagen aus der Wissenschaftstheorie 1.1 Was ist Naturwissenschaft? 1.2 Rekonstruktion der Geschichte der Natur 1.3 Evolutionslehre und Schöpfungslehre 1.4 Zusammenfassung 2. Geschichte des Evolutionsgedankens Grundbegriffe der Evolutions- und Grundtypenbiologie 3. Artbegriffe und Taxonomie 3.1 Vielfalt und Ordnung der Lebewesen 3.2 Das System der Lebewesen 3.3 Die Problematik einer widerspruchsfreien Artdefinition 3.4 Grundtypen 3.5 Beispiele für Grundtypen 3.6 Grundtypen und klassische Taxonomiev 3.7 Schwächen und Stärken des Grundtypmodells 3.8 Zusammenfassung 4. Evolutionsmechanismen 4.1 Kausale Evolutionsforschung 4.2 Empirisch belegte Evolutionsfaktoren 4.3 Mikro- und Makroevolution 4.4 Zusammenfassung Kausale Evolutionsforschung: Evolution auf organismischer Ebene 5. Die Reichweite der Evolutionsfaktoren 5.1 Artbildung 5.2 Mutation 5.3 Rekombination 5.4 Selektion 6. Makroevolution 6.1 Komplexe biologische Strukturen 6.2 Evolution technischer Systeme 6.3 Erklärungsansätze für Makroevolution 6.4 Zusammenfassung Kausale Evolutionsforschung: Molekulare Evolution 7. Chemische Evolution - Schritte zum Leben? 7.1 Ein Blick zurück 7.2 Was ist Leben? 7.3 Uratmosphäre und Ursuppen 7.4 Entstehung von Proteinen 7.5 Entstehung von Nukleinsäuren 7.6 Chiralität 7.7 RNS-Welt 7.8 Entstehung der ersten Zellen 7.9 Wege aus der Krise? 7.10 Zusammenfassung 8. Entstehung biologischer Information unter präbiotischen Bedingungen? 8.1 Einleitung 8.2 Genetischer Code, Informatik und Information 8.3 Kann ein genetischer Code zufällig entstehen? 8.4 Entstehung der Information für funktionale Proteine 9. Molekulare Evolutionsmechanismen 9.1 Grundbegriffe der molekularen Evolution 9.2 Evolution im Labor: Bakterien 9.3 Molekulare Grundlagen von Evolutionssprüngen 9.4 Entstehung einer molekularen Maschine durch Evolution? Historische Evolutionsforschung: Vergleichende Biologie 10. Ähnlichkeiten 10.1 Vergleichende Morphologie und Anatomie 10.2 Molekularbiologie 10.3 Die Endosymbionten-Hypothese 10.4 Historische Reste bei heute lebenden Organismen 11. Embryologie und Stammesgeschichte 11.1 Was ist Ontogenese? 11.2 Zur Bedeutung der Embryologie im Vorfeld der Abstammungslehre 11.3 Haeckels Verständnis der Ontogenese Das biogenetische Grundgesetz 11.4 Kritik des Biogenetischen Grundgesetzes und dessen heutiger Stellenwert für die Phylogenetik 11.5 Neue Ansätze der vergleichenden und kausalen Embryologie für die Evolutionsforschung 11.6 Rekapitulationen in der menschlichen Ontogenese? 11.7 Zusammenfassung 12. Biogeographie 12.1 Einführung 12.2 Kleinräumige Unterschiede am Beispiel der Darwinfinken 12.3 Evolutionstheoretische Deutung großräumiger Unterschiede 12.4 Evolutionstheoretische Deutungsprobleme 12.5 Zusammenfassung Historische Evolutionsforschung: Die Deutung der Fossilüberlieferung 13. Grundbegriffe der Paläontologie 13.1 Paläontologie Eine Wissenschaft von den Ursprüngen 13.2 Die geologischen Systeme 13.3 Fossilien 13.4 Zusammenfassung 14. Fossile Arten als Vorstufen und Bindeglieder? 14.1 Fossile Mikroorganismen 14.2 Die kambrische Explosion 14.3 Vom Fisch zum Vierbeiner 14.4 Der Ursprung der Amnioten 14.5 Der Ursprung der Vögel 14.6 Der Ursprung der Säugetiere 14.7 Evolution der Pferde 14.8 Die ersten Landpflanzen 14.9 Die karbonischen Schuppen- und Siegelbäume 14.10 Der Ursprung der Angiospermen (Bedecktsamer) 14.11 Warum sind Bindeglieder umstritten und selten? 14.12 Zusammenfassung 15. Entstehung der Menschheit 15.1 Der menschliche Stammbaum nach evolutionstheoretischen Vorstellungen 15.2 Theoriegeleitete Merkmalsbewertung 15.3 Ursprung der Menschenaffen 15.4 Hominide Fossilien 15.5 Stufen der Menschwerdung? 15.6 Merkmalskonflikte bei der Stammbaumrekonstruktion 15.7 Die Echten Menschen und ihre anatomischen Formen 15.8 Werkzeuge und Kunst 15.9 Hypothesen zur Entstehung des Menschen 15.10 Zusammenfassung Grenzüberschreitungen 16. Deutung des Lebens unter der Voraussetzung von Schöpfung 16.1 Schöpfung und Schöpfungslehren 16.2 Deutung der Fossilüberlieferung 16.3 Grundtypen als Schöpfungseinheiten? 16.4 Genetisch polyvalente Stammformen von Grundtypen 16.5 Ähnlichkeiten und rudimentäre Organe 16.6 Intelligent Design 16.7 Ist das Leben eine Nachricht? Anhang u.a. Stichwort- und Artnamenverzeichnis
26,90 €