Artikel-Nr | 4111090 |
---|---|
ISBN | 978-3-96190-125-8 |
Verlag | CMV Hagedorn |
Seiten | 164 |
Erschienen | 11.03.2025 |
Artikelart | Taschenbuch, 11 x 18 cm |
Lee Brainard war als junger Christ mehr als zehn Jahre lang überzeugter Anhänger einer Entrückung nach der Drangsal, weshalb er die Argumente dieses Standpunktes aus eigener Erfahrung kennt. Im Lauf der Zeit kam er anhand der Bibel jedoch zu einer anderen Überzeugung. In diesem Büchlein legt er zehn schlagkräftige Argumente dafür vor, dass sich die Entrückung noch vor der Drangsal (d.h. vor der 70. Jahrwoche) ereignen muss. Stets eng an die Heilige Schrift gebunden untersucht er unter Berücksichtigung von Kontext und Grundtext:
• die eigenständige Zukunft und Rolle Israels;
• biblische Verheißungen und Darstellungen bezüglich der Gemeinde;
• eher unerwartete Typologien auf die Entrückung;
• und einiges mehr.
Autor: | Lee W. Brainard |
---|
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
31.03.25 14:04 | Henrik
Explosiv und/oder Ermutigend?
Kaum eine Lehre ist in den letzten Jahrzehnten so vehement umkämpft worden wie die Entrückung der Gemeinde vor der Großen Drangsal. Während sie für viele bibeltreue Christen ein Anker der Hoffnung ist, sehen andere in ihr eine Illusion oder gar eine gefährliche Täuschung. Lee W. Brainard nimmt sich in seinem Buch 10 schlagkräftige Argumente für die Entrückung vor der Drangsal genau dieser Auseinandersetzung an – mit Leidenschaft, Schriftkenntnis und apologetischer Klarheit.
Wer ist der Autor?
LEE W. BRAINARD (*1961) ist amerikanischer Bibellehrer; zu seinen Schwerpunkten gehören u.a. die Bibelsprachen (Griechisch und Hebräisch), Eschatologie und Apologetik. Er lebt mit seiner Frau in North Dakota.
Der Inhalt – Zehn Argumente, ein roter Faden
Brainards Buch ist mehr als eine bloße Reaktion auf theologische Meinungen – es ist eine systematische Verteidigung der prätribulationistischen Sichtweise, also der Überzeugung, dass die Gemeinde Jesu vor der endzeitlichen Drangsalszeit von der Erde genommen wird. Nach einem einleitenden Kapitel über den geistlichen Kampf um Wahrheit im Allgemeinen und die Entrückungslehre im Besonderen legt der Autor zehn zentrale Argumente dar, die sich aus einer genauen Bibelauslegung ergeben.
Zu diesen Argumenten gehören unter anderem:
Die Unterscheidung zwischen Israel und der Gemeinde: Die Drangsal ist Teil von Gottes Plan mit Israel, nicht mit der Gemeinde.
Die Verheißung der Bewahrung vor dem Zorn Gottes (vgl. 1. Thess 1,10; Offb 3,10).
Die plötzliche, unerwartete Wiederkunft Jesu für die Gemeinde, die sich nicht mit den klaren Zeichen vor dem zweiten Kommen nach der Drangsal vereinbaren lässt.
Der jüdische Kontext von Matthäus 24, der oft fälschlich auf die Gemeinde angewandt wird.
Typologische Parallelen in der Bibel, wie z. B. Noah und Lot, die vor dem Gericht in Sicherheit gebracht wurden.
Die gesunde Auslegung biblischer Begriffe und Zeitlinien, besonders im Blick auf das Buch der Offenbarung.
Jedes dieser Argumente wird mit zahlreichen Bibelstellen untermauert und sorgfältig entfaltet. Brainard schreibt dabei aus einer klaren bibelkonservativen Perspektive – seine Aussagen stehen und fallen mit dem Vertrauen in die Autorität und Wörtlichkeit der Heiligen Schrift.
Für wen eignet sich das Buch?
Das Buch richtet sich in erster Linie an bibelgläubige Christen, die sich mit der Endzeitthematik auseinandersetzen möchten – sei es aus persönlichem Interesse oder im Rahmen von Bibelstunden, Hauskreisen oder Predigtdiensten. Besonders hilfreich ist es für:
Christen, die zwischen verschiedenen Endzeitmodellen schwanken und eine fundierte Begründung der Vor-Entrückung suchen,
Jugendleiter, Lehrer oder Prediger, die theologisch saubere, gut verständliche Argumente vermitteln wollen,
Leser, die von Kritikern der Vor-Entrückung verunsichert wurden und eine neue geistliche Klarheit gewinnen möchten.
Auch für frühere Anhänger der sogenannten „Post-Trib“-Sichtweise (Entrückung nach der Drangsal) bietet das Buch einen herausfordernden Dialogansatz – nicht zuletzt, weil der Autor selbst viele Jahre dieser Sicht anhingen und seinen Meinungsumschwung nachvollziehbar schildert.
Was gibt es Kritisches?
So überzeugend Brainards Argumente sein mögen – sein Ton ist stellenweise scharf. Gegner der Vor-Entrückung werden mitunter sehr deutlich kritisiert, was bei manchen Lesern als konfrontativ oder emotional aufgeladen empfunden werden könnte. Besonders in den einleitenden Abschnitten beschreibt er den theologischen Streit als geistlichen Kampf, in dem der Satan selbst die Entrückungslehre angreift. Das mag manchen als zu drastisch erscheinen, für andere ist es eine dringend nötige geistliche Klarstellung. Was dem Buch an Stilistik gelegentlich fehlt – etwa an literarischer Feinheit oder diplomatischer Zurückhaltung –, macht es durch Leidenschaft, Bibeltreue und argumentative Dichte mehr als wett.
Was bleibt?
Der Autor liefert ein theologisch fundiertes, mutiges und geistlich relevantes Buch für alle, die sich intensiver mit biblischer Prophetie und Endzeitlehre beschäftigen wollen. Wer bereit ist, sich auf eine unvoreingenommene Prüfung der Schrift einzulassen, wird reich belohnt. Die Ausarbeitung bietet keine billige Hoffnung, sondern die begründete Zusage, dass der Herr seine Braut nicht für das kommende Gericht bestimmt hat. Ein echter Beitrag zur endzeitlichen Klarheit – und zur Stärkung der Gemeinde inmitten zunehmender Verwirrung.
Ähnliche Produkte
Kunden kauften auch